300-Kilowattstunden-Energiespeicherausrüstung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wie hoch Ihre jährlichen Stromkosten sind, hängt von zwei Faktoren ab: Ihr jährlicher Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh); Ihr individueller Strompreis in Cent pro kWh; Beide Kosten können Sie selbst beeinflussen: Ihren jährlichen Stromverbrauch können Sie reduzieren, indem Sie elektrische Geräte bewusst weniger benutzen und vom Netzstecker ziehen oder

Wie lange hält ein Energiespeicher?

Dafür müssen Sie aber mit einem circa doppelt so hohen Preis rechnen, wenn Sie sich einen Energiespeicher dieser Art ins Haus holen möchten. Unter den üblichen Akkus zur Speicherung von Solarstrom sind die Lithium-Ionen-Akkus die beliebtesten und langlebigsten. Sie halten 20 Jahre und länger.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Wie viel elektrische Speicherkapazität wird bis 2030 benötigt?

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.

Welche Expertise hat RWE im Bereich der Energiespeicherung?

Bei der Verknüpfung von Batteriespeichertechnik mit grüner Stromerzeugung kommt RWE ihre langjährige Expertise im Bereich der Energiespeicherung und der Erneuerbaren Energien zugute. Projektplanung, Modellierung, Systemintegration und Inbetriebnahme der Projekte übernimmt das Unternehmen in Eigenregie.

Wie viel Speicher braucht ein AKW?

In der Region Sachsen-Anhalt-Thüringen steht die geringste Leistung (1,1 GW) einem Speicherbedarf von 7,6 GW gegenüber. »Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung für Batterien bereitstellen.

Wie viel Speicher wird bis 2030 benötigt?

Bis zu 65 Prozent des bis 2030 in Deutschland benötigten Speicherbedarfs könnte damit gedeckt werden. Für die Systemintegration des fluktuierenden Stroms werden bis 2030 etwa 100 GWhel und bis 2045 etwa 180 GWhel am stationären Batteriespeichern benötigt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromkostenrechner 2024 | Aktuelle Stromkosten berechnen

Wie hoch Ihre jährlichen Stromkosten sind, hängt von zwei Faktoren ab: Ihr jährlicher Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh); Ihr individueller Strompreis in Cent pro kWh; Beide Kosten können Sie selbst beeinflussen: Ihren jährlichen Stromverbrauch können Sie reduzieren, indem Sie elektrische Geräte bewusst weniger benutzen und vom Netzstecker ziehen oder

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Der Anschaffungspreis liegt bei etwa 250 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität und ist damit vergleichsweise günstig. Blei-Gel-Akkus können ebenfalls

Batteriespeicher

Batteriespeicher sind ein unverzichtbares Werkzeug auf dem Weg zur Klimaneutralität. RWE forscht und entwickelt hierfür an unterschiedlichen Speicherlösungen.

300 kWh 250 kWh 400 kWh 500 kWh 600 kWh

300 kWh battery is an all-in-one energy storage system popular for industrial and commercial use. Customizable designs allow for different

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten

Das agile Unternehmen produziert intelligente Lithium-Stromspeicher in den Leistungsklassen 10 Kilowattstunden bis mehrere Megawattstunden – mit TÜV-zertifizierter Sicherheit und in

Einheiten-Umrechner für verschiedene Heizenergie mit

Umrechner für verschiedene Heizenergie-Einheiten, ermöglicht den Vergleich von Heizenergieverbrauch und CO2-Ausstoss der für Gebäudeheizungen gebräuchlichsten Brennstoffe.

Aktuelle Strompreise (12/24) | Jetzt vergleichen und

1.300 kWh: 2. 3.100 kWh. 2.100 kWh: 3. 3.700 kWh. 2.600 kWh: 4: 4.000 kWh: 3.000 kWh: Schließen. Einfamilienhaus. „moderne Messgeräte" genannt, installiert sein, die bis zu 20 Euro im Jahr kosten dürfen.

Umrechnungsrechner für Ampere in Kilowatt (kW)

kW zu Ampere Rechner * Verwenden Sie e für die wissenschaftliche Notation. ZB: 5e3, 4e-8, 1.45e12. Berechnung von Gleichstromampere zu Kilowatt

Watt in kwh umrechnen (Kilowattstunden) | Online-Rechner

Geben Sie die Leistung in Watt ein, um den entsprechenden Energieverbrauch in Kilowattstunden zu ermitteln, ohne eine spezifische Zeit eingeben zu müssen. Formel für die Berechnung. Energie in Kilowattstunden (kWh) wird berechnet, indem die Leistung in Watt (W) durch 1000 dividiert wird und mit der Zeit in Stunden multipliziert wird.

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Der Speicher wird aus sechs Einheiten bestehen, die zusammen eine Leistung von 300 Megawatt erbringen sollen. Diese Anlage wird sogar größer sein als der Speicher in

M-Tec bringt stapelbares Speichersystem mit integriertem

Für Gewerbebetriebe ließen sich die Speicher auf bis zu 300 Kilowattstunden Kapazität kaskadieren. Nach Angaben von M-Tec lässt sich das Speichersystem schnell und

Gasverbrauch – Onlinerechner: Umrechnung m³, kWh, MWh

Der Rechner überträgt orientierungsweise den Gasverbrauch in Kubikmetern auf Kilowattstunden und Megawattstunden um. 1 m³ ≈ 10,55 kWh ≈ 0,01055 MWh; Rechner. Geben Sie 1 Wert ein. Kubikmeter m³ . Kilowattstunde kWh . Megawattstunde MWh . Preis € Bewertung ★ ★

Kilowattstunde (kWh) – Energie-Umwelt

250 W x 3h x 300 (Tage) = 225''000 Wh, ergibt 225 kWh. Kostet die kWh 25 Rappen, belaufen sich die Stromkosten für die Lampe auf CHF 56.- pro Jahr. Ein anderes Beispiel für eine Aquarium-Filterpumpe von 50 Watt, die ununterbrochen läuft: 50 W x 24h x 365 (Tage) = 438''000 Wh, ergibt 438 kWh. Bei 25 Rappen pro kWh kostet die Pumpe CHF 109.- pro

Gasverbrauch berechnen

Das haben wir gelernt. Dieser Rechner wird betreut von unserem Experten Stefan Banse.Er hat bereits 1 Nutzerfrage zum Thema Gasverbrauch berechnen beantwortet. Dies sind seine wichtigsten Erkenntnisse: Die Formel zur Umrechnung von Kubikmetern (m³) zu Kilowattstunden (kWh) lautet kWh Gas = Kubikmeter (m³) x Brennwert x Zustandszahl

kWp pro m²: Photovoltaik-Leistung je Fläche | Echtsolar

Dieser Ratgeber klärt auf, wie viel Leistung in kWp pro m² von Solarmodulen zu erwarten ist, wie viel Photovoltaik-Leistung aus bestimmten Flächen herauszuholen ist, welche Dachfläche für einen Quadratmeter notwendig ist, wie viel Strom Photovoltaik pro m² erzeugt und wie viele Module für ein kWp benötigt werden.

Wärmepumpe: Berechnen Sie die passende Leistung und Größe

Wie viel Wärme eine Wärmepumpe produzieren kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je nach Größe der Wohnfläche und dem Bedarf an Heizwärme sollte auch die Leistung der Wärmepumpe gewählt werden. Wir zeigen Ihnen, welche Werte für die Berechnung wichtig sind und wie sich eine Wärmepumpe dimensionieren lässt.. Die Heizlast Ihres Hauses

Einspeisevergütung 2024: Tabelle & Entwicklung

Jede Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit Netzanschluss muss die Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfüllen und kann eine Einspeisevergütung für eine Volleinspeisung, Überschusseinspeisung oder

Miba: Innovation „Made in Austria": Energiespeicher der Miba

VOLTINDUSTRY® ist in den Kapazitäten 29, 33, 37 und schon bald bis zu 49,8 Kilowattstunden erhältlich, VOLTHOME® in den Kapazitäten 12, 17, 21 und 25.

Was ist der Unterschied zwischen Kilowatt und

Mit der Einheit Kilowattstunden lässt sich der Verbrauch bzw. die Erzeugung von Energie messen. Um Strom- oder Primärenergieträger wie Gas abrechnen zu können, kommt schließlich die Kilowattstunde ins Spiel. Sie

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern

Stromrechner

Hallo Katharina. Danke für Ihre Anfrage. Das ist leider gar nicht so einfach zu beantworten. Wie hoch die Ersparnis wäre, wenn der Kühlschrank ausgeschaltet ist oder nicht, hängt von der Grösse und vom Alter des Kühlschranks ab. Kühlschränke mit einem grossen Fassungsvermögen verbrauchen mehr Strom als kleinere Geräte. Moderne Kühlschränke sind

1 Kilowattstunde

zwei Tage einen 300-Liter-Kühlschrank nutzen; einen Hefekuchen backen; ein Mittagessen für vier Personen auf dem Elektroherd kochen; 70 Tassen Kaffee kochen; 133 Scheiben Brot toasten; Alternativ könnte man mit einer Kilowattstunde Strom ca. sieben Stunden lang fernsehen oder sich 60 Minuten lang mit einem 1000 Watt-Föhn die Haare trocknen.

Wattstunden nach Kilowattstunden umrechnen

Umrechnung von Wattstunden (Wh) nach Kilowattstunden (kWh) Ausgangswert Einheit Zielwert Einheit Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Garantie oder Haftung für etwaige Fehler übernehmen. Alle Einheiten von Energie im Überblick. Ausgangswert; Btu (th) Btu (mean) Kalorien (Essen) Kalorien (IT) Kalorien (TH)

Wasser erhitzen Energieverbrauch | Rechner

Dieser Rechner berechnet wieviel Energie benötigt wird um Wasser von einer Start- auf eine Endtemperatur zu erhitzen.

So geht''s: Kilowattstunden (kWh) berechnen | WEB Energie

Teilen Sie diesen Wert durch 1.000, erhalten Sie den Stromverbrauch in Kilowattstunden. Anschaulicher wird es durch ein Beispiel: Ein Radio mit 15 Watt, das vier Stunden läuft, verbraucht 0,06 Kilowattstunden. Die kWh berechnen Sie mithilfe der Formel wie folgt: 15 W x 4 h = 60 Wh (0,06 kWh).

Umrechnungsrechner von kWh zu kW

Umrechnungsrechner und Berechnung von Kilowattstunden (kWh) in Kilowatt (kW). Kilowattstunden bis Kilowatt Rechner. Energie in Kilowattstunden (kWh) zur Leistung in Kilowatt (kW) Rechner und Berechnung.. Geben Sie die Energie in Kilowattstunden, den Verbrauchszeitraum in Stunden ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Berechnen:

Marktübersicht große Batteriespeicher

Unsere aktualisierte Marktübersicht der Gewerbe- und Netzspeicher (Stand Februar 2024) bietet einen Überblick über Hersteller von Komponenten, Systemintegratoren, Betriebsführer und

Umrechnungsrechner für kWh in Watt (W)

Umrechnungsrechner und Berechnungsformel für Kilowattstunden (kWh) in Watt (W). KWh zum Wattrechner. Energie in Kilowattstunden (kWh) zur Leistung in Watt (W) Rechner und Berechnungsformel.. Geben Sie die Energie in Kilowattstunden, den Verbrauchszeitraum in Stunden ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Berechnen:

Stromkosten für ein Elektrogerät berechnen

Geben Sie hier diese Leistung ein und wie lange oder wie viel Prozent der Zeit das Gerät läuft. Zum Beispiel entspricht 6 Stunden am Tag 25%. Es wird der maximale Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) für die Zeiträume berechnet sowie

Was bedeutet Kilowatt-Peak

Geht es darum, die Größe einer Solaranlage zum Erzeugen elektrischen Stroms zu beschreiben, fällt häufig die Maßeinheit „Kilowatt-Peak". Sie beziffert die Höchstleistung einer Solarstromanlage. Das englische Wort „peak" bedeutet „Spitze", gemeint ist also die elektrische Spitzenleistung der Anlage.

kWh : Was ist eine Kilowattstunde und wie kann ich die Kosten

Dementsprechend werden für 10 Minuten ein Sechstel davon fällig, also 0,3 Kilowattstunden. Anderes Beispiel: Mit der Energie von einer kWh kann ich ganze 50 Stunden an einem Laptop arbeiten, der eine Leistung von 20 W hat. Gehen wir einmal von einem Strom-Arbeitspreis von 25 Cent aus. 50 Stunden Laptop für 25cent, das hört sich doch fair an

Stromkostenrechner 2024: kWh & Stromkosten pro

Der Stromkostenrechner 2024 errechnet Ihnen schnell und präzise den Stromverbrauch in kWh pro Tag, Monat & Jahr, auch für einzelne Geräte, was einen Vergleich ermöglicht.

Gasverbrauch von 1 Person: Das ist der durchschnittliche

Der Gasverbrauch für 1 Person liegt, je nach Wohnungsgröße und Heizverhalten zwischen 4.600 bis maximal 11.300 Kilowattstunden im Jahr. In etwa der Hälfte aller Haushalte in Deutschland wird Gas zum Heizen und/oder zur Warmwasserbereitung genutzt. Dabei misst der Gaszähler das verbrauchte Gasvolumen in Kubikmetern (m³).

Kilowattstunde (kWh) ⇒ Gigawattstunde (GWh)

Umrechner Kilowattstunde (kWh) in Gigawattstunde (GWh). Einfache Bedienung und direkte Eingabe für ein schnelles Ergebnis. Kostenlos.

kWp und kWh: Das bedeuten die Kennzahlen

kWp = 20 Module x 300 Wp pro Modul = 6000 Wp = 6 kWp Die kWp gibt also die summierte Nennleistung aller PV-Module unter Standardbedingungen an. Je mehr Module mit hoher Nennleistung installiert

kWh in Euro Rechner: Stromkosten berechnen für Jahr (2024)

Trage einfach den Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh) ein, sowie den aktuellen Strompreis pro kWh. Der Rechner berechnet dann automatisch, wie viel Euro du für deinen Stromverbrauch zahlen musst. Wie berechne ich kWh in Euro? Um den Preis von Kilowattstunden in Euro umzurechnen, benötigst du zwei Angaben: Preis pro Kilowattstunde

Gas umrechnen

Gas umrechnen - m 3 in kWh. Ist der Gasverbrauch auf Ihrer Rechnung oder auf dem Gaszähler in m 3 (Kubikmeter oder auch m^3) angegeben, können Sie ihn mit diesem Rechner in kWh umrechnen. Die benötigte Zustandszahl sowie den Brennwert für Erdgas finden Sie neben ihrem Gasverbrauch auf der Jahresabrechnung. Sie können ihn auch bei ihrem Energieversorger

Energiekosten: Preis für Kilowattstunden berechnen

Energiekosten: Preis für Kilowattstunden berechnen. Rechner für den Preis in Euro einer bestimmten Anzahl von Kilowattstunden (kWh) bei einem bestimmten Strompreis. Bei vielen Geräten ist der Gesamtverbrauch an Energie in einem bestimmten Zeitraum in kWh angegeben. Hier kann man diese Angabe je nach dem individuellen Strompreis in Geld

DC-Batteriespeicher für PV-Anlagen | SolarEdge

Erhöhen Sie die Autarkie Ihres Hauses mit SolarEdge Home DC-Batteriespeichern. Sichern Sie Ihr Energie-Backup und optimieren Sie Ihren Energieverbrauch.

Umrechnungsrechner von kWh in Amperestunden (kWh in Ah)

Die Umrechnung von Kilowattstunden (kWh) in Amperestunden (Ah) ist eine wertvolle Fähigkeit für jeden, der mit elektrischen Systemen arbeitet, insbesondere im Zusammenhang mit Batterien. 48 V 300 Ah 15 kWh PW51300-H PowerWall PowerWall 51.2 V 100 Ah LiFePO4 Lithiumbatterie. Sehr beliebt in Asien und Osteuropa. CE Zertifizierung

Vorheriger Artikel:Womit kann man Energie speichern Nächster Artikel:Wie viele Kabel werden für Energiespeicherschränke verwendet

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap