Speichermodul-Flexibilität
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Lediglich in Kombination mit einer Home Batterie und einem Speichermodul sind maximal 2,85 kW Ladeleistung sowie knapp 4,1 kW Entladeleistung möglich. Für einen maximal effizienten Speicherbetrieb erfolgt die Koppelung DC-seitig. Höchste Flexibilität bei der Auslegung der Solaranlage mit SolarEdge Leistungsoptimierern.
Welche Speichermodule werden verwendet?
Verwendet werden DDR3 Speichermodule unterschiedlicher Hersteller. Die folgenden Grafiken (erstellt mit der Software CPUZ) zeigen, in welcher Speicherkombination der Dual-Channel Mode oder Dual-Channel-Flex Mode aktiviert wird und welche Speicherbank auf dem Motherboard belegt wurde.
Was ist die Flex- Memory-Technologie?
Die Flex-Memory-Technologie bietet höchste Flexibilität und Performance bei der Bestückung von Speichermodulen. Die Anzahl der eingesetzten Speichermodule spielt hier keine Rolle. Durch diese neue Technologie werden nahezu alle beschriebenen Anforderungen an den Dual-Channel Mode aufgehoben.
Wie werden die speichersockel auf dem Motherboard gekennzeichnet?
Jeder Speicherkanal sollte nach Möglichkeit gleichmäßig (symmetrisch) bestückt werden. Aus diesem Grund werden die Speichersockel auf dem Motherboard nummeriert und farblich gekennzeichnet. In unseren Beispielen sind die Speichersockel blau und weiß, können aber auch jede andere Farbkombination haben.
Was ist ein Speichercontroller?
Dies ermöglicht einen schnelleren Datenaustausch zwischen dem Prozessor und den Speichermodulen. Es gibt Prozessoren die einen Speichercontroller wo befindet sich der Speichercontroller mit einem Kanal, zwei Kanälen (Dual Channel), vier Kanälen (Quad Channel), sechs Kanälen und acht Kanälen besitzen.
Wie wird ein 4GB und 2GB Speichermodul eingesteckt?
Auf Speicherkanal A wird jeweils ein 4GB und ein 2GB Speichermodul eingesteckt. Hierzu wird das 4GB Modul auf DIMM A1/blau und das 2GB Speichermodul auf Steckplatz DIMM A2/weiß gesteckt. Für eine symmetrische Bestückung muss das zweite 4GB Speichermodul auf Speichersockel DIMM B1/blau und das 2GB Speichermodul auf DIMM B2/weiß gesteckt werden.
Was ist die größte Speicherkapazität?
Der überaus größte Teil an stationärer Speicherkapazität – nahezu 80% – stammt nicht aus Großspeichern, sondern aus Heimspeichern mit einer Speicherkapazität von bis zu 30 Kilowattstunden (kWh). Allerdings nimmt der Anteil der Großspeicher in den letzten Monaten zu. Über 98% der stationären Batteriespeicher setzen auf die Lithium-Ionen-Technologie.