Das kapazitätsstärkste Energiespeicherkraftwerk in Deutschland in Betrieb genommen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an

Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023

Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?

Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Wie geht es weiter mit der Batteriespeicherkapazität?

Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Laut einer Studie des Fraunhofer ISE ist es unvermeidlich, die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden zu erhöhen, was fast dem 200-fachen der aktuellen Kapazität entspricht.

Wann kommt der neue Stromspeicher?

Allein dieser Speicher soll bei der Fertigstellung, die für Ende 2025 geplant ist, 137,5 MW Speicherleistung und 275 MWh Speicherkapazität für das deutsche Stromnetz erbringen. Rein rechnerisch, so teilt Kyon mit, könnten damit eine Million Haushalte für eine Stunde mit Strom versorgt werden.

Was ist die kraftwerksstrategie?

Zudem sieht die Kraftwerksstrategie unter anderem den Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken als Ergänzung zu den erneuerbaren Energien vor, die auch dann eine Stromversorgung gewährleisten sollen, wenn weniger Strom aus den Energieträgern Solar und Wind zur Verfügung steht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an

Verbund: Weiterer Batteriespeicher in Deutschland in Betrieb genommen

Verbund: Weiterer Batteriespeicher in Deutschland Betrieb genommen Anfang April hat der des Verbund Wartburgstadt Eisenach Westthüringen den aufgenommen. Als Entwickler und Generalunternehmer für ECO Stor GmbH das Projekt realisiert. Der

Das Ende einer Ära: 60 Jahre Atomkraft in Deutschland

Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft wurden seit 1962 insgesamt 37 Kernkraftwerke in Deutschland in Betrieb genommen, ohne die Forschungsreaktoren zu berücksichtigen. Das Kraftwerk

Deutschlands größter Solarpark ist in Betrieb gegangen

In Sachsen wurde der größte Solarpark Deutschlands in Betrieb genommen. Der Energiepark Witznitz besteht aus 1,1 Millionen Modulen und kann hunderttausende Haushalte mit Strom versorgen. Borna (Deutschland). In Deutschland decken erneuerbare Energien laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Das größte

LNG-Terminal in Rekordzeit in Betrieb genommen

„Das erste LNG-Terminal Deutschlands ist in Wilhelmshaven in Betrieb. Kein Jahr hat die Fertigstellung benötigt. Das ist ein Wendepunkt: Wir gehen einen ersten Schritt heraus aus der energiepolitischen Anhängigkeit

Weltweit erstes Wasserstoff-Hybridkraftwerk in Betrieb

Das weltweit erste Wasserstoff-Hybridkraftwerk wurde heute in Prenzlau in der Uckermark in Betrieb genommen. Das Wasserstoff-Hybridkraftwerk vereinigt erstmals die Energiequellen Wind, Wasserstoff und Biogas zu einem Verbund.

Energiewende in Deutschland: Größter Energiespeicher in

Notwendig sind Energiespeicher. Der derzeit größte Energiespeicher Deutschlands entsteht in Niedersachsen. Europas bisher größter Batteriegroßspeicher in Alfeld

Belectric nimmt vier Solarparks in Deutschland in Betrieb

Diese bietet Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger. Der Betrieb und die Wartung aller Projekte verbleibt in der Verantwortung von Belectric. (su) Zum Weiterlesen: PNE: 337 Megawatt PPA im Jahr 2023 vermittelt. Dena

Erstes Steinkohle-Kraftwerk aus Reserve wird in

Ein erstes Steinkohlekraftwerk aus der Reserve soll demnächst wiederangefahren werden. Es handelt sich um das Kraftwerk Mehrum im niedersächsischen Hohenhameln (Landkreis Peine) zwischen

Atomkraftwerk in Zwentendorf wurde nie in Betrieb genommen

November 1978 bei einer Volksabstimmung 50,47 Prozent der Abstimmenden die Inbetriebnahme ab. Es ist damit das einzige Atomkraftwerk weltweit, dass zwar fertig gebaut aber nie in Betrieb genommen

Atomkraftwerk Flamanville geht voraussichtlich im Sommer in Betrieb

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wurde von seiner Namensgeberin im Januar 2024 gegründet. Obwohl die Partei so jung ist, spielt sie bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen schon eine

RWE nimmt 14-Megawatt-Pilot-Elektrolyse in Betrieb:

Wasserstoff Marsch! Im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem Niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer hat RWE in Lingen ihre Pilot-Elektrolyse in Betrieb genommen. Die Anlage auf dem Gelände des RWE Gaskraftwerks Emsland hat eine Leistung von 14

Aus für Atomstrom in Deutschland

Wiese, nichts als Wiese ist das Ziel: Nichts soll mehr an das Versuchskernkraftwerk (VAK) Kahl im unterfränkischen Karlstein (Kreis Aschaffenburg) erinnern, das 1960 in Betrieb genommen wurde (aufgenommen am 2. Juli 2001). Von Mitte 1961 an speiste die Anlage Strom ins Netz – als Kraftwerk, in dem Techniken ausprobiert und verfeinert wurden.

Der lange Weg zur Energiewende

Offshore-Windpark, in Betrieb genommen. Die Anlage liegt circa 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der Nordsee und speist jährlich rund 267 Gigawattstunden ins Netz ein – das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 70 000 Haushalten.

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat in einer Studie gezeigt, dass die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden ausgebaut werden muss, um

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Für das Jahr 2024 ist die Installation von Anlagen-typen mit 9,5 MW und 11 MW geplant. Im Jahr 2025 soll in Deutschland erstmals eine 15-MW-Anlage in Betrieb genommen werden. Auch hinsichtlich des Rotordurchmessers und der Nabenhöhe sehen die aktuellen Planungen für die zukünftigen Projekte bis 2025 deutliche

Windenergieanlagen in Deutschland 2023 (Übersichtskarte)

Windenergieanlagen in Deutschland 2023 (Übersichtskarte) Das Poster im A1-Format hat eine Auflage von 20.000 Stück. Es liegt der Juni-Ausgabe der neuen energie bei. Aktuell; Branchenreport (WID) ENERTRAG Betrieb bietet

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den

So helfen der Studie zufolge Großbatteriespeicher im Jahr 2030, rund 6,2 Millionen Tonnen CO2 und 2040 rund 7,9 Millionen Tonnen CO2 zu vermeiden. Das zeigt die

Gasunie: ETL 180 nach Rekordbauzeit in Betrieb genommen

Nehmen die neue Leitung in Betrieb: Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (2. v.r.) und Gasunie Deutschland Geschäftsführerin Britta van Boven (3. v.l.) Mit der ETL 180 leistet Gasunie ihren Beitrag zur Diversifizierung der deutschen Energieversorgung, indem die Leitung ein großes Stück Unabhängigkeit von einzelnen Gas-Lieferländern darstellt.

RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig

RWE hat das Ziel, weltweit bis 2030 drei Gigawatt an Batteriespeichern zu bauen. In Deutschland hat RWE Ende 2022 die Investitionsentscheidung für ein 220 MW

Kaminöfen ab 2025 doch verboten? – Fristen, Grenzwerte und

März 2010 in Betrieb genommen wurden, nachgerüstet oder stillgelegt werden müssen. Besitzer haben dafür bis zum 31. Dezember 2024 Zeit – also bis Ende dieses Jahres.

Die größte tschechische Batterie in Vítkovice hat ihren Betrieb

Das größte Batteriesystem in der Tschechischen Republik wird in Betrieb genommen. Die Anlagen, die mit den Gaskraftwerken des modernisierten Energiezentrums zusammenarbeiten, wurden in Vítkovice, Ostrava, von CEZ Energetické služby aus der CEZ ESCO Holding gebaut.

Deutschlands Kraftwerkspark heute und in Zukunft | Statista

Im November 2023 verfügte Deutschland über rund 3,27 Millionen stromeinspeisende Anlagen – Tendenz steigend. Dabei wurde der Großteil der Anlagen mit

Lhyfe startet Bau der größten kommerziellen

Die Anlage wird mit erneuerbarem Strom aus Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken betrieben und soll in der zweiten Jahreshälfte 2024 in Betrieb genommen werden. Der Wasserstoff wird teilweise im Industriepark "H2-Aspen" und an einer Wasserstofftankstelle von JetH2 in Schwäbisch Gmünd verwendet.

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE errichtet erste

Die Bauarbeiten für das bis dato größte deutsche Batteriespeicherprojekt von RWE schreiten zügig voran. Mit 690 Batterieschränken, einer Speicherkapazität von 235

Aiwanger: "Ich freue mich, dass das Pumpspeicherkraftwerk

Wir brauchen diese großen Speicher, um flexibel auf Schwankungen im Stromnetz reagieren zu können und das Netz stabil zu halten", erklärt Aiwanger. Das Kraftwerk soll 2028 wieder ans Netz gehen. Das Pumpspeicherkraftwerk Happurg wurde 2011 stillgelegt, als nach 50 Jahren Betrieb umfangreiche Schäden am Oberbecken festgestellt wurden.

Energiewende Größter Solarpark Deutschlands in Betrieb

Bei Borna wurde am Mittwoch der größte Solarpark Deutschlands offiziell eingeweiht. Auf rund 500 Hektar wurden mehr als eine Million Solarmodule aufgestellt und ans Netz genommen.

Intelligente Großbatterie in Varel feierlich in Betrieb genommen

Intelligente Großbatterie in Varel feierlich in Betrieb genommen. Das von der japanischen Wirtschaftsförderungsbehörde NEDO (s. unten) mitfinanzierte Demonstrationsprojekt ist in seiner hybriden Bauart bisher einmalig: Lithium-Ionen Batterien, die einen raschen Zugriff auf die gespeicherte Energie erlauben, wurden mit Natrium-Schwefel

Warum wird Nord Stream 2 nicht in Betrieb genommen?

Würde die Inbetriebnahme von Nord Stream 2 die deutschen Gasprobleme lösen? Dagegen sprechen wichtige formale und politische Gründe.

Geothermie in Deutschland: Potenziale, Probleme & Statistiken

Davor wurde geothermische Energie hauptsächlich für direkte Anwendungen wie das Heizen und Baden verwendet. 20. Jahrhundert: 1904 wurde in Larderello, Italien, das erste geothermische Kraftwerk der Welt in Betrieb genommen. Dies markierte den Beginn der kommerziellen Nutzung geothermischer Energie zur Stromerzeugung.

Mindestens acht deutsche Kernkraftwerke könnten gerettet werden

Und sie betonen: „Deutschland betrieb einst eine der größten Kernkraftwerksflotten der Welt. Das Land war auch weltweit ein führender Anbieter von Reaktoren und nuklearen Dienstleistungen." Bei der Lektüre der nüchtern geschriebenen Bestandsaufnahme wird klar: Das größte Hindernis einer Wiederinbetriebnahme der deutschen Kernkraftwerke ist

Deutschlandweit erstes Tesla-Megapack geht in Betrieb

Oldenburg/Jülich - Be Storaged, ein Anbieter von Batteriespeicherlösungen, und das Forschungszentrum Jülich (FZJ) haben den ersten Tesla-Megapack in Betrieb genommen. Es handele sich um das erste Projekt mit der stationären Batterie des amerikanischen E-Autoherstellers in Deutschland

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen. Der Wirkungsgrad soll bei 90 Prozent liegen. Aktuell baut EnergyVault in China das erste kommerzielle Hubspeicherkraftwerk. Die Anlage EVx soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Betrieb genommen werden. Lageenergie lässt sich auch fahrenderweise speichern und abrufen.

Bislang größter Batteriespeicher Deutschlands genehmigt

Die vormals genannte Analyse des Fraunhofer ISE schätzt etwa, dass Deutschland bis zum Jahr 2030 einen gesamten Speicherbedarf von 104 GWh, bis 2045 von

Aiwanger: "Ich freue mich, dass das Pumpspeicherkraftwerk

Wir brauchen diese großen Speicher, um flexibel auf Schwankungen im Stromnetz reagieren zu können und das Netz stabil zu halten", erklärt Aiwanger. Das Kraftwerk soll 2028 wieder ans Netz gehen. Das Pumpspeicherkraftwerk Happurg wurde 2011 stillgelegt, als nach 50 Jahren Betrieb umfangreiche Schäden am Oberbecken festgestellt wurden.

Batteriespeicher: Einer der größten Europas soll in Sachsen

Der derzeit größte Batteriespeicher in Deutschland, der bereits in Betrieb ist, besitzt laut Marktstammdatenregister eine Speicherleistung von 72 Megawattstunden.

Aktive Atomkraftwerke in Deutschland und seinen

Dieses wurde aber nie in Betrieb genommen, da sich bei einer Volksabstimmung 1978 eine knappe Mehrheit dagegen entschied. Bis zur Liquidierung 1985 kostete das Atomkraftwerk mehr als eine

Vorheriger Artikel:Forschung und Entwicklung im Bereich EnergiespeicherungNächster Artikel:Halbleiter-Energiespeicherfahrzeug

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap