Energy Storage Company Virtuelles Kraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wind power, solar energy, bioenergy and hydropower are generated by numerous producers spread geographically. By connecting them virtually, Statkraft bundles them into one large-scale and reliable supplier.

What is Next Kraftwerke?

Next Kraftwerke is one of the biggest Virtual Power Plants in Europe. Get to know us and our services

What is Sonnen's virtual storage?

sonnen's virtual storage consists of tens of thousands of sonnenBatteries throughout Germany which can be intelligently controlled and used like a large-scale storage facility. The total capacity of this virtual power plant, currently 250 MWh, is growing continuously and is expected to reach 1 GWh in the next few years.

How did the cooperation with Next Kraftwerke work?

The cooperation with Next Kraftwerke already ran smoothly in the first phase of the cooperation. This concerned both the joint design of our marketing concept and the individual contract design. Of course, we have an interest in operating our wood-fired power plants with optimum economic efficiency.

What does Statkraft do?

Statkraft is a leading company in hydropower internationally and Europe’s largest generator of renewable energy. The Group produces hydropower, wind power, solar power, gas-fired power and supplies district heating. Statkraft is a global company in energy market operations. Statkraft has around 7,000 employees in more than 20 countries.

Does Next Kraftwerke take responsibility for the information provided?

Disclaimer: Next Kraftwerke does not take any responsibility for the completeness, accuracy and actuality of the information provided. This article is for information purposes only and does not replace individual legal advice.

How does a solar storage fleet work?

In addition, the storage fleet can shift the feed-in time of solar power to a more convenient time for the grid; for example, by ensuring that the midday peak of solar power (PV) systems is stored instead of burdening the power grid.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Virtual power plants | Statkraft

Wind power, solar energy, bioenergy and hydropower are generated by numerous producers spread geographically. By connecting them virtually, Statkraft bundles them into one large-scale and reliable supplier.

Das Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb The

Im Rahmen des Demonstrationsprojekts Virtuelles Kraft-werk Neckar-Alb [1] soll ein Demonstrator mit Anlagen auf dem Campus der Hochschule Reutlingen sowie mit An-lagen teilnehmender Industrie- und Gewerbebetriebe der Region errichtet werden. 2 Microgrids und Virtuelle Kraft-werke Im Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-

sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa

Der virtuelle Speicher von sonnen besteht aus zehntausenden sonnenBatterien in ganz Deutschland, die intelligent gesteuert und somit wie ein Großspeicher genutzt werden

Enpal und Entrix starten ihr Virtuelles Kraftwerk

Enpal und Entrix haben sich im Rahmen ihres Joint Ventures Flexa zusammengeschlossen, um ein Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation für private Haushalte einzuführen. Diese wegweisende Initiative verbindet Solaranlagen, Batteriespeicher, Elektroautos und Wärmepumpen zu einem intelligenten, dezentralen Energienetzwerk. Durch die Optimierung

Das Virtuelle Kraftwerk einfach erklärt | EWE business Magazin

Das Virtuelle Kraftwerk ermöglicht es Anlagenbetreibern jeder Größe, ihren Strom wirtschaftlich zu vermarkten. Wie einfach das geht, erklärt Ihnen EWE.

Top 10 Unternehmen für Haushaltsenergiespeicher in

Sein virtuelles Kraftwerk ist mit Tausenden von vernetzten Anlagen zu einem großen virtuellen Kraftwerk verbunden, das schnell auf Netzschwankungen reagieren kann und den Verbrauchern 25% (Netzpreis) an Stromkosten erspart. BYD Energy Storage wurde 2008 gegründet und konzentriert sich auf die technologische Forschung, Entwicklung

Virtual Power Plant (VPP) for Renewable Energies

Renewable energy is on the rise. A large number of small, distributed energy resources (DERs) is about to replace conventional power plants. And they have a strong support: the Virtual Power Plant. The VPP not

Was sind virtuelle Kraftwerke – und wie funktionieren

Ist andersherum die Produktion höher als der Bedarf, bremst das virtuelle Kraftwerk die Produktion und speichert überflüssigen Strom zum Beispiel in Batteriespeichern. Der Mannheimer Energiedienstleister MVV und der

Das Virtuelle Kraftwerk erklärt: Wie funktioniert die Next Box, wie

Sie wollen selbst ein Virtuelles Kraftwerk gründen? Kontaktieren Sie uns - wir unterstützen Sie dabei. The power of many. Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0. Zurück. Technologie des Virtuellen Kraftwerks So funktioniert unser Next Pool.

Das Virtuelle Kraftwerk

Für die Anbindung an das Virtuelle Kraftwerk unter-stützen wir alle marktgängigen Schnittstellen. Wir liefern Ihnen auf Wunsch individuelle Lösungen für einen schnellen und zuverlässigen Einstieg in den Stromhandel mit erneuerbaren Energien. Sprechen Sie uns an! Das Virtuelle Kraftwerk – erfolgreich im Einsatz energy & meteo systems

Enpal und Entrix kündigen Europas größtes virtuelles

Die auf Verkauf und Vermietung von Photovoltaik-Anlagen und zugehörige Systemkomponenten spezialisierte Enpal und Entrix, ein Vermarkter von flexiblen Energieanlagen, insbesondere Batteriespeichern, haben sich

Virtuelles Zyklenfahren mit Batteriespeichern

Aquila Clean Energy EMEA hat den Startschuss für zwei der modernsten und größten Batteriespeichersysteme in Deutschland gegeben und setzt für den deutschen Markteintritt auf 05 / 11 / 24 Enpal und Entrix starten ihr Virtuelles Kraftwerk. Enpal und Entrix haben ihr neues Virtuelles Kraftwerk (Virtual Power Plant, VPP) gestartet, das

Ostrom™ Blog ⚡️ Grünstromanbieter Ostrom baut mit Batterie

Energy. Grünstromanbieter Ostrom baut mit Batterie- und Flexibilitätsanbieter be.storaged erstes Virtuelles Kraftwerk für E-Autos in Deutschland. By. Johannes Cebulla. 20.6.2024. 5. Min. Pressemitteilung. Berlin, 20. um das Virtuelle Kraftwerk zu ermöglichen.

emsys VPP weiht erstes Virtuelles Kraftwerk in Griechenland ein

Oldenburg/Athen, 2. November 2022 – Am 21. Oktober haben Protergia, die Strom- und Gassparte des börsennotierten Mischkonzerns MYTILINEOS S.A. und emsys VPP auf dem Renewables & Storage Forum in Athen das erste Virtuelle Kraftwerk auf dem griechischen Energiemarkt offiziell eingeweiht.. Protergia hatte den deutschen IT-Dienstleister beauftragt,

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das Stromnetz

Bei letzterem dagegen regelt das virtuelle Kraftwerk alles, aber auch in Abhängigkeit voreingestellter Prämissen der Kundinnen und Kunden. "Beim Smart Mode geben sie die gewünschte Abfahrtszeit

MVV erbringt Regelleistung auf dem deutschen Markt

emsys VPP stellt MVV Trading sein Virtuelles Kraftwerk für Regelenergie zur Verfügung, das die anspruchsvollen Anforderungen der deutschen ÜNBs erfüllt. energy & meteo systems GmbH emsys VPP GmbH emsys grid services GmbH. Oskar-Homt-Str. 1

Virtuelles Kraftwerk und Batteriespeicher sorgen für

Mai 2019 erstmalig über das Virtuelle Kraftwerk von energy & meteo systems Primärregelleistung (FRR) in Höhe von 10 MW erbracht. Darüber hinaus sind Batterie und Virtuelles Kraftwerk für alle weiteren Flexibilitätsmärkte geeignet: Neben FRR können auch Minutenregelleistung (mFRR), Sekundärregelleistung (aFRR) sowie Spotmarkt-Flexibilitätspotentiale gleichzeitig geliefert

Virtuelles Kraftwerk – Wikipedia

Ein virtuelles Kraftwerk ist eine Zusammenschaltung von dezentralen Stromerzeugungseinheiten, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerken, Biogas-, Windenergieanlagen, Blockheizkraftwerken sowie Batterie-Speicherkraftwerk zu einem Verbund. Dieser Verbund stellt elektrische Leistung verlässlich bereit und kann damit dargebotsunabhängige Leistung aus

Virtuelles Kraftwerk – Wollen Sie bestens vernetzt Strom erzeugen?

Virtuelles Kraftwerk: Effiziente Nutzung Erneuerbarer Energien: Virtuelle Kraftwerke ermöglichen die effiziente Koordination und Nutzung von Energie aus verschiedenen erneuerbaren Quellen wie Biogas, Wind, Photovoltaik und Wasserkraft. Zudem werden die Schwankungen in der Energieproduktion einzelner Anlagen ausgeglichen, was zu einer

Was ist das Geschäftsmodell eines Virtuellen Kraftwerks?

Seit einigen Jahren hat sich das Virtuelle Kraftwerk als inzwischen gar nicht mehr so neue Rolle in der Energiewirtschaft etabliert. Heute ist ziemlich klar, was ein Virtuelles Kraftwerk ist und warum es sinnvoll ist, dezentrale Akteure wie Wind, Sonne, Bioenergie, Wasserkraft, Batterien, Elektrolyseure und viele andere zu vernetzen, deren Leistung zu

E3/DC-Hausspeicher bilden virtuelles Kraftwerk

Für Besitzer seiner Hauskraftwerke der S10-Serie mit 4 bis 12 kW Ausgangsleistung bietet E3/DC jetzt die Möglichkeit, sich für ein virtuelles Kraftwerk zu registrieren und durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt Erlöse zu erzielen.

Virtuelle Kraftwerke: Die Energiezukunft verstehen

Dieses virtuelle Kraftwerk kann nicht nur flexibel auf die Schwankungen im Strombedarf reagieren, sondern trägt auch zur Stabilisierung des lokalen Stromnetzes bei. Ähnliche Projekte gibt es weltweit, darunter in den USA, Australien und Japan, die demonstrieren, wie virtuelle Kraftwerke zur Optimierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2

Ostrom™ Blog ⚡️ Grünstromanbieter Ostrom baut mit Batterie

Virtuelle Kraftwerke sind ein Zusammenschluss dezentraler Energieressourcen, wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Hausbatterien, die durch ein zentrales System – in

About Us be.storaged the pioneers for energy solutions

There are a lot of suppliers for battery-based energy storage systems on the market. Some have their main focus on the pure development of hardware solutions, some put their analytical capability in the spotlight, and still others believe that intelligent software alone can solve the customer''s problems. Registered office of the company

sonnen to build the largest virtual power plant | sonnen

sonnen''s virtual storage consists of tens of thousands of sonnenBatteries throughout Germany which can be intelligently controlled and used like a large-scale storage

Was ist ein virtuelles Kraftwerk oder virtuelles Energiesystem

Ein virtuelles Kraftwerk oder virtuelles Energiesystem ist ein Zusammenschluss von dezentralen Stromerzeugern. Zur Bereitstellung von Regelenergie werden z.B. BHKW, Biogas-, KWK-, Windkraft-, Solar- und Wasserkraftanlagen – zum Zwecke der gemeinsamen Stromvermarktung und zur Übernahme von Netzverantwortung zentral kombiniert. Denn die

die Virtuellen Kraftwerke mit erweitertem Service

Mit dem Angebot LEAG energy cubes baut die LEAG ihr Portfolio an Virtuellen Kraftwerken aus. Den Anfang machte der digitale Zusammenschluss der eigen Anlagen. „Bereits 2007 startete dann das erste Virtuelle Kraftwerk in der Lausitz. Damals bauten wir ein digitales Netzwerk aus unterschiedlichen Anlagen über alle Unternehmensstandorte auf

Siemens weitet virtuelle Kraftwerke mit neuem

Dieser Schritt bringt neue Marktchancen für Industrieunternehmen mit sich. Das Herzstück der Lösung, die im Sinebrychoff-Werk im Großraum Helsinki umgesetzt wird, bilden ein virtuelles Kraftwerk

Virtual power plants | Statkraft

Statkraft is a leading company in hydropower internationally and Europe''s largest generator of renewable energy. The Group produces hydropower, wind power, solar power, gas-fired power and supplies district heating. Statkraft is a global company in energy market operations. Statkraft has around 7,000 employees in more than 20 countries.

VIRTUELLES KRAFTWERK

software unterstützt Sie das Virtuelle Kraftwerk somit bei der gesamten Wertschöpfungskette der Regelenergievermarktung. Abdeckung der Redispatch-2.0-Prozesse Aufgrund der neuen Herausforderungen durch die Redispatch-2.0-Prozesse wurde das Virtuelle Kraftwerk um weitere Funktionalitäten erweitert, die die Integration

Technologie des Virtuellen Kraftwerks

Ob PV-Anlage, Windpark, BHKW oder Biogasanlage: Das Virtuelle Kraftwerk (VPP) bündelt eine riesige Anzahl dezentraler Stromproduzenten sowie flexibler Stromverbraucher und

Virtual Power Plants — EWI

For the energy system (e.g., frequency) to remain stable, these renewable energy plants must be intelligently interconnected. So-called virtual power plants (VPPs) can perform this task: They

Virtuelles Institut Smart Energy (VISE)

Ziel des Virtuellen Instituts Smart Energy (VISE), T eilpro jekt „ Virtuelle Kraftwerke", ist es, neue digitale Geschäftsmodelle bei einer zunehmend dezentralen Energieversorgung zu identifizie-

Virtuelle Kraftwerke: Unerlässlicher für die Energiewende

Ein virtuelles Kraftwerk erfüllt die Funktionen eines konventionellen Kraftwerks, doch wenn die einzelnen Anlagen dabei erneuerbare Stromerzeuger sind, mit deutlich weniger CO2-Ausstoß als ein konventionelles Kraftwerk. sonnens virtuelles Kraftwerk bündelt ausschließlich erneuerbare Stromerzeuger und ist daher besonders nachhaltig.

Virtuelles Kraftwerk: Die Zukunft der Energieversorgung

Virtuelles Kraftwerk: Das Wichtigste in Kürze Große Kraftwerke aus fossilen Energieträgern sind meist unflexibel, passen sich nur langsam Schwankungen im Strombedarf an und belasten die Umwelt. Um die Kraftwerke langfristig mit einer besseren Alternative ersetzen zu können, wurden virtuelle Kraftwerke geschaffen.

Virtuelle Kraftwerke I BTC AG

Virtuelle Kraftwerke. Smart Metering. CLS Management. Redispatch 2.0 EVU Cloud Services. Für die Industrie Mit dem Virtuellen Kraftwerk der BTC agieren Sie handlungssicher und wertschöpfend im Kontext von Regelleistung und/oder Flexvermarktung. Durch SaaS aus unserer Energy Cloud sind wir schnell lieferfähig und ermöglichen eine

Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Funktion & Vorteile

Virtuelles Kraftwerk: Definition, Funktion und Vorteile. Virtuelle Kraftwerke zählen zu den fortschrittlichsten technischen Verfahren und Strukturen im Bereich der erneuerbaren Energien, denn diese werden dadurch zukunftssicherer und steuerbarer gemacht.Sie gehören deshalb zu den wichtigsten Akteuren, wenn es um das Thema

Virtuelles Kraftwerk von Enpal und Entrix setzt in Europa Maßstäbe

Das für den Aufbau des virtuellen Kraftwerks zusammengestellte Team besteht aus führenden Köpfen der Energieindustrie. Sébastien Schikora (Bild links), Technologiechef von Flexa, leitete bereits bei Tesla in Kalifornien, USA, die für Teslas virtuelles Kraftwerk relevante digitale Produktentwicklung aller weltweiten stationären Batterien und der Tesla Powerwalls.

How a Virtual Power Plant Works

With conventional power supplies and/or a single source of power, these demands cannot be met in accordance with climate protection goals. The hybrid and decentralized approach of a Virtual

Vorheriger Artikel:Öffentliche institutionelle EnergiespeicherungNächster Artikel:Welche Energiespeichermethode sollte in welcher Umgebung eingesetzt werden

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap