Bidirektionale Umkehrung der Energiespeicherstromversorgung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ohne E-Autos mit freigegebenem bidirektionalen Zugriff auf den Akku wird das alles nichts. Die Förderung für E-Autos muss an deren doppelte Netzdienlichkeit gekoppelt

Was ist der Unterschied zwischen einem E-Auto und einer bidirektionalen Batterie?

Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks versorgen Handys mit Energie. Will man eine E-Auto-Batterie zum bidirektionalen Laden nutzten, braucht es allerdings einen Zwischenschritt. Denn Elektroautos fahren mit Gleichstrom (DC), im Haushalt wird aber nur Wechselstrom (AC) genutzt.

Was ist der Unterschied zwischen unidirektionalen und bidirektionalen Laden?

Daneben wurde das klassische unidirektionale Laden mit dem bidirektionalen verglichen. Das Ergebnis: bidirektionales Laden erhöht aufgrund des erhöhten Energiebedarfs durch das E-Fahrzeug die Eigenversorgungsquote, insbesondere bei großen PV-Anlagen ab einer Größe von 10 kWp. Dies senkt in allen drei Fallbeispielen gleichzeitig die Stromkosten.

Was ist der Unterschied zwischen bidirektionalen und bidirektionalen AC-Ladern?

Bidirektionale AC-Lader sind dagegen deutlich günstiger, da sie weniger komplexe Hardware für den bidirektionalen Energiefluss benötigen. Sie haben allerdings meist niedrigere Ladeleistungen und umfassen weniger bidirektionale Funktionen. Zwar gibt es noch keine bidirektionalen AC-Wallboxen, die Vehicle-to-Grid (V2G) schon heute unterstützen.

Was ist ein dezentraler Stromspeicher?

Dabei dient das Fahrzeug als dezentraler Stromspeicher, der dem Netz Energie zur Verfügung stellt, wenn sie benötigt wird. Möglich ist auch, den Strom aus der E-Auto-Batterie nach dem Vehicle-to-Home-Prinzip, also V2H, im eigenen Haus zu verwenden.

Was sind die Vorteile von dynamischen Stromtarifen?

Auch die Nutzung von dynamischen Stromtarifen kann einen profitablen Anwendungsfall darstellen. Noch höhere Gewinne könnten erzielt werden, wenn viele E-Auto-Batterien zur Netzstabilisierung zusammengeschaltet werden. Voraussetzung für alle Erlösmodelle: Die Preise für die erforderliche Hardware müssen deutlich fallen.

Was ist eine Notstromversorgung?

Elektrofahrzeuge können als Notstromversorgung dienen, wenn der Energiebedarf im Haus hoch ist oder das Stromnetz ausfällt. Gleichzeitig kann überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen, die das Fahrzeug durch externe Ladevorgänge aufnimmt, in das Haus zurückgespeist werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Bidirektionales Laden: 380 Gigawattstunden Potenzial durch

Ohne E-Autos mit freigegebenem bidirektionalen Zugriff auf den Akku wird das alles nichts. Die Förderung für E-Autos muss an deren doppelte Netzdienlichkeit gekoppelt

Bidirektionales Laden ja oder nein?

Trotz der vielen Vorteile stehen bidirektionale Ladetechnologien vor einigen Herausforderungen. Eine davon ist die Notwendigkeit, die bestehende Infrastruktur anzupassen und auszubauen, um bidirektionales Laden im großen Maßstab zu ermöglichen. Dies erfordert Investitionen in intelligente Netztechnologien und die Entwicklung von Normen und

Bidirektionales Laden: So wird das E-Auto zum Stromspender

Fürs bidirektionale Laden müssen Elektroautos entsprechend ausgestattet sein. Das ist vor allem ein Wechselrichter, der den Gleichstrom im Fahrakku wieder in Wechselstrom für gängige Geräte

Bidirektionales Laden: So funktioniert die Ladetechnik!

Ein Gleichrichter, der sich entweder im Auto oder in der DC-Wallbox befindet, macht dies möglich. Möchte man nun den Strom aus der Batterie des E-Autos für die Energieversorgung des Haushalts verwenden, muss der Gleichstrom dementsprechend wieder zurück in Wechselstrom konvertiert werden. Dafür ist eine spezielle Technologie nötig, die es

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von E-Fahrzeugen in zwei Richtungen: Der Strom kann sowohl aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins

Bidirektionales Laden

Nachteile von bidirektionalem Laden Bidirektionales Laden ist derzeit noch teilweise unattraktiv. Hohe Kosten: Die Integration bidirektionaler Ladetechnologie in Fahrzeuge und Infrastruktur erfordert komplexe Lösungen, die entsprechende Kosten mit sich bringen.Ladestationen, die bidirektionales Laden unterstützen, sind zurzeit noch nicht breit am Markt verfügbar und teuer

Bidirektionale Wallbox: Zukunft der Energieversorgung und E

Bidirektionale Wallboxen bieten entscheidende Vorteile für die Integration und Nutzung erneuerbarer Energien. Sie speichern überschüssigen Strom aus Quellen wie Solar-

Bidirektionales Laden: Diese E-Autos sind rollende Energiespeicher

Der Hyundai Ioniq 5 sticht aus der Masse der Elektro-SUV hervor. Das liegt am auffälligen Retro-Design, aber auch an den technischen Besonderheiten des SUV. Der Ioniq 5 verfügt über ein 800

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher

So funktioniert bidirektionales Laden. Geräte mit einem integrierten Akku – ob Smartphone oder Elektroauto – werden stets mit Gleichstrom (DC) betrieben. Aus diesem

Bidirektionale DC-Stromversorgungen

EA programmierbare bidirektionale & regenerative DC-Stromversorgungen - Parallele Schaltung mit bis zu 2000 Volt Hier mehr erfahren! Global. Deutschland (Deutsch English) Das Portfolio der programmierbaren bidirektionalen und regenerativen DC-Stromversorgungen von EA reicht in der Leistung von 2500W (3 HE) bis zu 30kW in einem einzigen 19

Bidirektionales Laden: Welche E-Autos als Stromspeicher?

Da wären wir schon bei der Sprache. Wie schon angesprochen, ist aktuell nur der CHAdeMO Standard zum bidirektionalen Laden ausgelegt. CCS legt nach, hat aber noch enormen Aufholbedarf. Bidirektionale Wallbox: Welche Modelle gibt es? Mittlerweile gibt es schon einige Wallboxen, die bidirektionales Laden unterstützen.

Bidirektionales Laden: Eine Einführung

Bidirektionales Laden (BDL) ist ein innovatives Konzept in der Welt der Elektromobilität, das die herkömmliche Sichtweise des reinen Aufladens von Elektrofahrzeugen revolutioniert. Es ermöglicht nicht nur das Laden des Fahrzeugs, sondern auch das Zurückliefern von überschüssiger Energie ins Stromnetz. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem

Bidirektionales Laden: Das E-Auto als Stromspeicher

Das bidirektionale Laden bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Nutzer und unser Energiesystem: Verbesserte Steuerung der Energienachfrage: Bidirektionale Ladestationen für Elektroautos tragen dazu bei, die lokale

Bidirektional Laden: Es gibt immer was zu tun

Im erdbebengefährdeten Japan ist das bereits seit längerem Praxis: Der dortige Ladestandard CHAdeMO war von Anfang an für das bidirektionale Laden ausgelegt. Elektroautos von Nissan und Mitsubishi sind

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Das E-Auto könnte tagsüber überschüssigen Strom, etwa aus der Photovoltaik-Anlage speichern und bei Bedarf wieder zurückgeben – an ein elektrisches Gerät, ins Haus-

(PDF) Energiespeicher

Der Stand der Technik und die Entwicklungspotenziale für die Zeithorizonte 2023 und 2050 sowie der Forschungs- und Entwicklungsbedarf wurden soweit wie möglich erfasst. Als Basis für die Model l-

Bidirektionales Laden kann das deutsche Energiesystem bis

Das bidirektionale Laden ist sehr schön. Der Trend geht zukünftig zum Zweit- und Drittelektroauto. Das erste Elektroauto in der Familie ist cool, für ein Elektroauto eher leicht und sportlich,und hat 50 bis 75 kWh Zukunftsenergie an Bord. Das Auto wird oft gefahren. Das zweite Auto ist ein ID Buzz mit gepimpter Ladekapazität, und dieser

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Und gerade für Eigenheimbesitzer*innen liegen die Vorteile auf der Hand: Mit bidirektionalem Laden kann das E-Auto als mobiler Stromspeicher genutzt werden und

VW und Hager unterstützen bidirektionales Laden

Volkswagen ist nach eigenen Angaben einer der ersten Anbieter für eine bidirektionale Ladelösung auf Basis des in Europa mehrheitlich verbreiteten DC-Ladestandards CCS (Combined Charging System). Grundlage für das bidirektionale Laden ist die ISO-Norm 15118-2, welche die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Wallbox beschreibt.

Bidirektionales Laden in der Praxis: ein Hype mit Potenzial

Mobility betont, dass bidirektionale Elektroautos in der Lage sein könnten, das Stromnetz zu stabilisieren. «Wenige Tausend bidirektionale Fahrzeuge könnten die gleiche Leistung erbringen wie ein Pumpspeicherkraftwerk», heisst es auf der Website des Unternehmens, basierend auf den Ergebnissen der «V2X Suisse»-Studie.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher

Rund um E-Autos taucht dabei immer wieder der Begriff „Bidirektionales Laden" auf. Wir erklären, was dahintersteckt Sie hat bereits eine bidirektionale Ladebox für den Pick-Up F-150 Lightning mit auf den Markt gebracht. Notruf oder Panne +49 711 530 34 35 36täglich 24 Stunden erreichbar. ACE LENKRAD;

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher | SENEC

Am bidirektionalen Laden als eine von mehreren Speichermöglichkeiten führt daher kein Weg vorbei, zumal auch die Anzahl der Elektroautos auf den Straßen künftig stark wachsen wird. Aktuell wird in unterschiedlichen Projekten auf der ganzen Welt geforscht, wie man bidirektionale E-Autos sinnvoll und effizient in das Energiesystem einbinden kann.

Das riesige Potenzial der E-Autos für die Energiewende

Wenn Solar- und Windkraft mal mehr Strom erzeugen, als verbraucht wird, können E-Autos an heimischen Ladestellen als Energiespeicher dienen – und den Strom

Bidirektionale Wallboxen – Modelle, Preise & Empfehlungen

Der Preis für eine bidirektionale Ladestation ist deutlich höher als für eine normale unidirektionale Wallbox. Je nach Modell können sich die Kosten für eine bidirektionale Wallbox auf mehrere tausend Euro belaufen. Da in Zukunft das Angebot an V2H-, V2B- und V2G-Ladestationen aller Wahrscheinlichkeit nach zunehmen wird, ist zukünftig mit

Bidirektionales Laden: Der rollende Energiespeicher

Darüber hinaus bietet das bidirektionale Laden die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren. PV-Anlagenbetreiber können überschüssigen Strom ins Netz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten. Dies trägt zur Rentabilität der Photovoltaikanlage bei und verkürzt die Amortisationszeit.

Strom auf vier Rädern: Wie bidirektionale Elektroautos das

Wie kann das teure Batteriespeicherpotenzial der Elektrofahrzeuge in den Ruhezeiten aktiv und netzdienlich genutzt werden? Hier kommt die bidirektionale

Neue 30kW bidirektionale Power von EA

Leistungsfähig auf der einen, günstig im Betrieb auf der anderen Seite, so lauten die Anforderungen an die moderne Leistungselektronik. Um den kontinuierlich wachsenden Bedürfnissen im Markt gerecht zu werden, stellt die EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG jetzt seine neue bidirektionale Stromversorgung EA-PSB 10000 30 kW vor.

Bidirektionales Laden: Stadt Utrecht nutzt Elektroautos als

Bidirektionale Ladestellen. In Utrecht sieht das so aus: Auf einem weitläufigen Sonnendach über einem Parkplatz, der ansässigen Versicherungsgesellschaft a.s.r. gehört, befinden sich mehr als 2.000 Solarpaneele. Und unter diesem Dach stehen 250 bidirektionale Ladegeräte für Elektroautos.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | Vattenfall

Voraussetzungen für das bidirektionale Laden. Damit bidirektionales Laden funktioniert, müssen das Elektroauto und die Ladeinfrastruktur über die entsprechenden technischen Voraussetzungen verfügen, was längst noch nicht flächendeckend der Fall ist. 2022 wurde mit der ISO-Norm 15118-20 ein internationaler Standard veröffentlicht, welcher die

BMDV

Bidirektionales Laden wird in Zukunft ein attraktives Zusatzangebot für die Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos sein: Das eigene Auto wird damit zum Stromspeicher – zuerst für den Verbrauch im eigenen

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Leitfaden

Bidirektionales Laden mit der Wallbox – so funktioniert''s

Der Markt ist hier jedoch stark in Bewegung: VW hat beispielsweise in 2022 einige Elektromodelle aufgerüstet, sodass sie jetzt bidirektionales Laden unterstützen. Hindernis ist dabei vor allem der Stecker: In Europa ist der CCS

Bidirektionales Laden: E-Mobilität der Zukunft

In einer Welt, die sich zunehmend auf nachhaltige Energiequellen konzentriert, ist Elektromobilität nicht mehr nur eine Option – sie ist eine Notwendigkeit. Mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen (EVs)

Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile

PDF | On Mar 1, 2015, Michael Sterner and others published Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile Stromversorgung Kurzstudie im Auftrag des BEE e.V. und der Hannover

Bidirektionales AC-Laden – der Schlüssel zu V2G

Aus unserer Sicht ist das bidirektionale AC-Laden der technologische Schlüssel dafür. Bei der Betrachtung der Weltkarte, stellt man fest, dass ganz Europa, der größte Teil Asiens, Australien und Ozeanien, der größte Teil Afrikas und Teile Südamerikas ihre Netze mit 230 V und 50 Hz betreiben. Nord- und Mittelamerika können mit einer

Bidirektionale Wallbox: Das Auto als Hausbatterie

Die Preise für eine bidirektionale Wallbox: • Wallbox Quasar 2: Die Wallbox Quasar 2 von Wallbox ist eines der bekanntesten Modelle auf dem Markt.Sie bietet sowohl Vehicle-to-Grid (V2G) als auch Vehicle-to-Home (V2H) Funktionen und ermöglicht umfassende Steuerung über eine App. Der Preis liegt bei etwa 4.500 Euro. • Huawei FusionCharge AC: Huawei bietet mit

Bidirektionale Wallboxen: Die Zukunft der Elektromobilität und

Unterstützung der Energiewende: Bidirektionale Wallboxen tragen zur flexibleren Nutzung erneuerbarer Energien bei und unterstützen somit die Ziele der Energiewende. Herausforderungen und Kosten. Trotz ihrer Vorteile stehen bidirektionale Wallboxen vor einigen Herausforderungen:

Bidirektionales Laden: Das E-Auto als Energiequelle

Daher wächst der Wunsch, diese vorhandene Energie nicht nur zum Fahren, sondern auch zum Betreiben von elektrischen Geräten zu nutzen. Dazu muss das Fahrzeug das so genannte bidirektionale Laden (bidirektional: in zwei Richtungen) beherrschen. Genau das ist heute eines der beherrschenden Themen für Automobilhersteller und ihre Kunden.

Bidirektionales Laden

5 · Hier findest du die wichtigsten Punkte in der Übersicht: Nicht alle E-Auto-Modelle unterstützen bidirektionales Laden. Informiere dich daher, ob dein Fahrzeug diese Funktion bietet. Du brauchst eine Wallbox, die das bidirektionale Laden unterstützt. Diese muss in der Lage sein, Strom in beide Richtungen zu übertragen.

Vorheriger Artikel:Aufteilung der Nachfrage nach EnergiespeicherproduktenNächster Artikel:Energiespeicherung von Parallelkondensatoren

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap