Verwaltung von Ladeenergiespeichergeräten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ein Lastmanagement wird meist schon ab zwei Ladeeinheiten notwendig. Im Eigenheim kann bereits eine 22 kW Ladeeinheit zu „fliegenden" Sicherungen führen. Zudem ist ein
Wie kann man Ladevorgänge verwalten?
Verwalten Sie neue Ladesäulen an und verwalten Sie Ihre Ladeinfrastrukturen, lassen Sie Ladevorgänge auf Hardware-Basis auswerten. Eine Vernetzung von Ladeinfrastruktur verschiedener Hersteller sowie Statusüberwachung und Fernwartung sind möglich. Der Ort für die Daten Ihrer Kund*innen.
Was ist ein Ladecontroller?
Der Ladecontroller CC613 von Bender ist eine zukunftsfähige Lösung mit integriertem dynamischen Lastmanagement. Er kommuniziert mit dem Fahrzeug und dem Backend, er überwacht die interne Hardware des Ladesystems, die Nutzerschnittstellen sowie die Verbindung von Ladestation zum Fahrzeug.
Welche Herausforderungen stellt die Planung von Ladeinfrastruktur?
Die Planung von Ladeinfrastruktur ist eine besondere Herausforderung, da professionelle Planer mit einer Vielzahl von Anbietern von Ladestationen konfrontiert sind. Früher hatte jeder Hersteller seine eigene Lösung, vor allem in Sachen Lastmanagement, Datenanbindung und Abrechnung.
Was ist eine Ladestation?
An einer Ladestation sind die Stromressourcen begrenzt. Bei dem Aufbau von mehr als einer Ladesäule wird eine Sache schnell klar: Die geforderte Anschlussleistung wächst mit jedem weiteren Ladepunkt. Würde dieser Energiebedarf immer zu 100% gedeckt, dann könnten im schlimmsten Fall hinzukommende Autos nicht sofort geladen werden.
Welche Vorteile bietet die Vernetzung von Ladeinfrastruktur?
Eine Vernetzung von Ladeinfrastruktur verschiedener Hersteller sowie Statusüberwachung und Fernwartung sind möglich. Der Ort für die Daten Ihrer Kund*innen. Verträge inklusive Autorisierungsmerkmalen können hier angelegt, Stammdaten gepflegt werden.
Wie belastet das Laden eines E-Autos die Stromkreise?
Das Laden eines E-Autos belastet die Stromkreise in deinem Haushalt sehr stark. Das Aufladen von zwei Elektrofahrzeugen stellt eine noch größere Belastung dar. Genau wie das Szenario, bei dem viele Geräte gleichzeitig in Betrieb sind, lässt sich dies durch dynamisches Laden in den Griff bekommen.