Abwärmenutzung und effiziente mobile Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Abwärme lässt sich effizient zum Heizen von Gebäuden nutzen Dieses Potenzial steckt dahinter und das haben Rechenzentren mit Kühlschränken gemeinsam. Zum Seiteninhalt springen Zum Seiteninhalt springen. Für Zuhause; Für Unternehmen; Bei der Abwärmenutzung in der Batschkapp arbeiten wir eng mit dem Kulturzentrum zusammen,
Wie wirkt sich Abwärme auf die Energieeffizienz aus?
Die Nutzung von Abwärme in Industrie- und Gewerbebetrieben eröffnet erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Unternehmen in Deutschland setzen 1670 Petajoule bzw. 460 Terawattstunden (460 Milliarden kWh) Energie im Jahr ein, um Wärme für die erforderlichen Produktions- und Verarbeitungsprozesse zu gewinnen [1].
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.
Welche Arten von Abwärmenutzung gibt es?
Diese Art der Abwärmenutzung wird häufig auch als Wärmerückgewinnung bezeichnet. Beispiele für die unmittelbare Nutzung sind die Verbrennungsluftvorwärmung, die Vorwärmung und Trocknung von Stoffen bzw. die Vorwärmung von Wasser.
Was sind die KfW-Effizienzprogramme?
Die KfW-Effizienzprogramme 294 und 494 waren die einzigen Programme auf Bundesebe-ne, die ausschließlich auf die Förderung von unmittelbarer Abwärmenutzung oder Abwär-mevermeidung spezialisiert sind.
Was ist die energetische Bewertung der Abwärme?
Steht der Verkauf und die Lieferung von Abwärme über ein Wärmenetz im Raum, gilt im Hinblick auf die energetische Bewertung der Abwärme im Wesentlichen das zur innerbe-trieblichen Nutzung Gesagte (vgl. 3.2.2.3). 91 BT Drs. 17/6071, S. 61.
Was sind die Vorteile von Abwärme?
Räumliche Nähe: Je näher die Abwärmequelle und -senke räumlich bei- einander liegen, desto geringer fallen die Aufwendungen für die Infrastruk- tur zum Wärmetransport ins Gewicht. Gleichzeitig werden Energieverluste durch lange Transportwege reduziert. Einige Gründe sprechen für die Nutzung von Abwärme, andere dagegen.