Abwärmenutzung und effiziente mobile Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Abwärme lässt sich effizient zum Heizen von Gebäuden nutzen Dieses Potenzial steckt dahinter und das haben Rechenzentren mit Kühlschränken gemeinsam. Zum Seiteninhalt springen Zum Seiteninhalt springen. Für Zuhause; Für Unternehmen; Bei der Abwärmenutzung in der Batschkapp arbeiten wir eng mit dem Kulturzentrum zusammen,

Wie wirkt sich Abwärme auf die Energieeffizienz aus?

Die Nutzung von Abwärme in Industrie- und Gewerbebetrieben eröffnet erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Unternehmen in Deutschland setzen 1670 Petajoule bzw. 460 Terawattstunden (460 Milliarden kWh) Energie im Jahr ein, um Wärme für die erforderlichen Produktions- und Verarbeitungsprozesse zu gewinnen [1].

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Welche Arten von Abwärmenutzung gibt es?

Diese Art der Abwärmenutzung wird häufig auch als Wärmerückgewinnung bezeichnet. Beispiele für die unmittelbare Nutzung sind die Verbrennungsluftvorwärmung, die Vorwärmung und Trocknung von Stoffen bzw. die Vorwärmung von Wasser.

Was sind die KfW-Effizienzprogramme?

Die KfW-Effizienzprogramme 294 und 494 waren die einzigen Programme auf Bundesebe-ne, die ausschließlich auf die Förderung von unmittelbarer Abwärmenutzung oder Abwär-mevermeidung spezialisiert sind.

Was ist die energetische Bewertung der Abwärme?

Steht der Verkauf und die Lieferung von Abwärme über ein Wärmenetz im Raum, gilt im Hinblick auf die energetische Bewertung der Abwärme im Wesentlichen das zur innerbe-trieblichen Nutzung Gesagte (vgl. 3.2.2.3). 91 BT Drs. 17/6071, S. 61.

Was sind die Vorteile von Abwärme?

Räumliche Nähe: Je näher die Abwärmequelle und -senke räumlich bei- einander liegen, desto geringer fallen die Aufwendungen für die Infrastruk- tur zum Wärmetransport ins Gewicht. Gleichzeitig werden Energieverluste durch lange Transportwege reduziert. Einige Gründe sprechen für die Nutzung von Abwärme, andere dagegen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Abwärme: Wie sie entsteht und wir sie nutzen | Mainova

Abwärme lässt sich effizient zum Heizen von Gebäuden nutzen Dieses Potenzial steckt dahinter und das haben Rechenzentren mit Kühlschränken gemeinsam. Zum Seiteninhalt springen Zum Seiteninhalt springen. Für Zuhause; Für Unternehmen; Bei der Abwärmenutzung in der Batschkapp arbeiten wir eng mit dem Kulturzentrum zusammen,

Thermochemische Energiespeicherung als Möglichkeit zur

Abwärmenutzung aus Produktionsprozessen. Besonders wichtig ist dabei die Abwärmenutzung aus Produktionsprozessen, wobei die Abwärmeströme bei unterschiedlichen Temperaturniveaus anfallen, dieses liegt im Bereich von unter 100°C bis über 500°C, je nach Sichtweise der Studienverfasser (vgl. dazu [2] und [3]) wobei in den beiden Zitaten der

BAFA

Um im Einzelfall unverhältnismäßige Belastungen der betroffenen Unternehmen, aufgrund des kurzen Zeitraums zwischen Inkrafttreten des EnEfG und Ablauf der Frist zur Übermittlung der Daten zu vermeiden, sowie im Hinblick auf Verzögerungen bei der technischen Umsetzung der Plattform für Abwärme, setzt das fachlich zuständige

ABWÄRMENUTZUNG IN UNTERNEHMEN

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ABWÄRMENUTZUNG IN UNTERNEHMEN Hauptauftragnehmer: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hansastraße 27c 80686 München für ihr: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe

Grundsatzpapier Energiewende BVES

Wärmewende braucht Energiespeicher Die Kombination aus erneuerbarer Energieerzeugung, Abwärmenutzung und Energiespei-chern ermöglicht die effiziente Dekarbonisierung des

Mobile Sorptionsspeicher zur industriellen Abwärmenutzung

Mobile Sorptionsspeicher zur industriellen Abwärmenutzung Grundlagen und Demonstrationsanlage: MobS II ; Schlussbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.12.2009 - 30.09.2014: Contributors: Eberhard Lävemann, Andreas Bayer, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Energiespeicherung, Hoffmeier Industrieanlagen GmbH + Co.

Abwärme & Restwärme » effiziente Energienutzung | Wien Energie

Eine nachhaltige Win-win-Situation für Manner und die Wien Energie-Kund*innen. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln der Umweltförderung des BMK. Wärme aus gebrauchtem Badewasser. Seit Mitte der 50er-Jahre sorgt die Thermalquelle in

Praxisleitfaden Abwärmenutzung in Unternehmen

partner sind der Wärmelieferant und Leitungsbetreiber sowie der Wärmeabnehmer. Der daraus entstehende Rechtsrahmen bietet der Abwärmenutzung einerseits Rechtssicherheit ande - rerseits aber auch einige Hürden, die bei der Projektplanung beachtet werden sollten. Abwärmenutzung Vertragslaufzeit Mit einer langfristigen Abnahmevereinbarung können

Abwärmenutzung kann CO₂-Emissionen in

Abwärmenutzung reduziert CO₂-Emissionen . Eine Analyse des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zeigt, dass die Dekarbonisierung in Deutschland ohne Abwärmenutzung nicht funktionieren kann. Laut dem Bericht auf der Abwärmefachtagungen hat die Abwärme das

Industrielle Abwärmenutzung. Kurzstudie

wärmenutzung aufgefasst. Teilweise werden Wärmerückgewinnung (WRG) und Abwärmenutzung (AWN) auch als komplementäre Begriffe unterschieden, wobei sich die WRG dann

Abwärme – Potenziale, technische Möglichkeiten zur Nutzung

Auf Grund der Akteursvielfalt und hohen Kosten für erneuerbare Wärme, stellt die Wärmewende eine besondere Herausforderung dar. Eine intensivierte Nutzung von

Studie Speicher fuer die Energiewende

und Energietechnik UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg An der Maxhütte 1 Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie z. B. durch mobile Speichersysteme, erhöhen.

Abwärmenutzung & industrielle Abwärme: Grüne Fernwärme

In vielen Industriebetrieben, insbesondere in der Chemieindustrie, Metallerzeugung und der Zementherstellung fällt unvermeidbare Abwärme auf hohem Temperaturniveau an, die für die Nutzung als Fernwärme geeignet ist. Das verfügbare Potenzial von industrieller Abwärme ist stark von den lokalen Gegebenheiten abhängig und unterscheidet sich in Temperaturniveau und

Abwärme nutzen in der Industrie.

Was viele nicht wissen, ist, dass die Armortisationszeit von Konzepten zur Abwärmenutzung oft überraschend kurz ist, was durch tendenziell steigende Energiekosten und zahlreiche Fördermaßnahmen noch begünstig

Energiespeicherung

Techebakov - Thermochemische Energiespeicherung zur Aufheizunterstützung und zur Abwärmenutzung bei Backöfen Die Luftkissen sind obligatorisch für eine effiziente Umkehrung des Partikelstroms in ETES-Anwendungen. Sie sind auch für die Einstellung eines Plug-Flow-Strömungsverhaltens auf der Partikelseite unerlässlich.

Systemkombinierende untertägige Pumpspeicherkraftwerke für eine

Pumped-storage hydropower plants are the efficient and most mature energy storage for balanced and stable electrical energy systems. Underground pumped hydro is becoming a promising concept to address various challenges and enabling completely new, multifunctional and synergetic plant concepts regardless topography. Underground seawater

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient speichert

Ein zentraler Baustein dabei sind effiziente Energiespeicher. für Strom und Wärme inklusive saisonaler Energiespeicherung. Sie kann mehrere Hundert Kilowattstunden Strom etwa aus

Industrielle Abwärme

Neben dem Wärmebedarf für Raumwärme und Warmwasser, der im Mittelpunkt der Kap. 6, 7, und 8 gestanden hat, gibt es einen weiteren großen Bereich des Wärmemarktes: die Prozesswärme.. Prozesswärme wird für verschiedene Prozesse eingesetzt, beispielsweise die Bereitstellung von Heißwasser und Dampf, Trocknungs- und Entwässerungsprozesse, die

Energieeffiziente Nutzung von Abwärme in der Industrie durch

Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart . Wolf, Lambauer, Fahl Nahwärmenetz Kanal 29.11.2011 2/59 Gliederung I. Theoretische Grundlagen eine interne Abwärmenutzung für die Aufbereitung von Recyclingpapier. Der ungenutzte Teilstrom liegt bei rund 10 % der Niedertemperaturnachfrage, der

Innovative Speichertechnologien

Um eine sichere und effiziente Bereitstellung von Strom und Wärme auch in Zukunft gewährleisten zu können, braucht es neue Ansätze bei der Energieverteilung und -speicherung und eine Flexibilisierung des Energiebedarfs. Für die langfristige Energiespeicherung zum Ausgleich von Energieerzeugung und -verbrauch sind Technologien zur

Mobile Wärmespeicherung zur Abwärmenutzung

Durchströmbare Schüttungen aus Wärmespeichermaterialien könnten hier Abhilfe schaffen. Für diesen Zweck sollen im Rahmen des Projektes gekapselte Phasenwechselmaterialien und

Energiespeicherung

Wärmeverluste werden durch den Wärmeabfluss von der Oberfläche des Wärmespeichers an die kühlere Umgebung verursacht; sie hängen von der Wärmedämmung des Speichers (Wärmedurchgangskoeffizient und Schichtdicke der Dämmung), der Temperaturdifferenz zwischen Speicher und Umgebung sowie der Oberfläche des Speichers

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient speichert

Die Energiewende braucht effiziente Speichersysteme Das Gelingen der Energiewende ist eine Frage des Zusammenspiels der verschiedenen Sektoren des Energiesystems. Mit der Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität können die erneuerbaren Energien optimal genutzt und integriert werden. Ein zentraler Baustein dabei sind effiziente Energiespeicher. Die

Abwärme: Wärme nutzen statt verschwenden

Effiziente Abwärmenutzung. Je höher die Temperatur der Abwärme ist, desto besser kann sie genutzt werden. Auch die zeitliche Übereinstimmung zwischen Abwärmeentstehung und Wärmebedarf spielt eine große Rolle bei der Wirtschaftlichkeit der Abwärmenutzung. Abwärme lässt sich zum Heizen von Wohn- und Arbeitsräumen nutzen,

Abwärme in der Industrie

Er trägt nicht nur zur Energieeinsparung und Abwärmenutzung bei, sondern auch zur Förderung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energieversorgung. Thermochemische Energiespeicherung und ihre Anwendung zur Stromerzeugung aus Wärme Was ist Stromerzeugung? Die thermochemische Energiespeicherung (TCS) ist eine innovative

GEG 2020 § 42 Nutzung von Abwärme

Anstelle der anteiligen Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann die Anforderung nach § 10 Absatz 2 Nummer 3 auch dadurch erfüllt werden, dass durch die Nutzung von Abwärme nach Maßgabe der Absätze 2 und 3 der Wärme- und Kälteenergiebedarf direkt oder mittels Wärmepumpen zu mindestens 50 Prozent gedeckt

Abwärmenutzung in Industrie und Gewerbe | SpringerLink

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden

Wichtige Kennzahlen und effiziente Planung für die dezentrale

rung) und das Nahwärmenetz samt Tiefbau sowie die Haus-übergabestationen, die betriebsgebundenen Kosten (Ver-sicherung, Verwaltung usw.) und die verbrauchsgebundenen Kosten für den Brennstoff und Pumpenstrom berücksichtigt werden. Wichtige Kennzahlen und effiziente Planung für die dezentrale Wärmewende Nutzung der Abwärme aus

Das Energieeffizienzgesetz: Chancen für die Rechenzentrums

Abschnitte 4 und 5 des Gesetzesentwurfs, die die Energieeffizienz in Rechenzentren und IT-Betrieb einschließlich der Abwärmenutzung regulieren. Wir ordnen die geplanten Regulierungen ein und zeigen die sich daraus ergebenden Chancen und Vorteile für die Betroffenen auf.

Speichertechnologien

Wir untersuchen Speichermaterialien und -systeme für Heiz-/Kühlsysteme, effiziente Haushaltsgeräte, zur industriellen Abwärmenutzung sowie für Kfz-Anwendungen.

ENERGIEWENDE BRAUCHT WÄRMEWENDE WÄRMEWENDE

Die Kombination aus erneuerbarer Energieerzeugung, Abwärmenutzung und Energiespeichern ermöglicht die effiziente Dekarbonisierung des Wärmesektors. Gerade Thermische

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Praxisleitfaden Abwärmenutzung in Unternehmen

partner sind der Wärmelieferant und Leitungsbetreiber sowie der Wärmeabnehmer. Der daraus entstehende Rechtsrahmen bietet der Abwärmenutzung einerseits Rechtssicherheit ande - rerseits aber auch einige Hürden, die bei der Projektplanung beachtet werden sollten. Abwärmenutzung Vertragslaufzeit Mit einer langfristigen Abnahmevereinbarung können

Abwärme in Strom umwandeln

Er trägt nicht nur zur Energieeinsparung und Abwärmenutzung bei, sondern auch zur Förderung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energieversorgung. Thermochemische Energiespeicherung und ihre Anwendung zur Stromerzeugung aus Wärme Was ist Stromerzeugung? Die thermochemische Energiespeicherung (TCS) ist eine innovative

Effiziente industrielle Prozesswärme

In Industrie und Gewerbe wird Wärme in vielfältiger Form benötigt, um Material- oder Werkstückeigenschaften zu verändern. Einige typische thermische Verfahren sind: Trocknungsprozesse: Erwärmte Luft hat eine deutlich höhere Wasseraufnahmefähigkeit und ist daher ideal für die effiziente und schnelle Trocknung von Materialien.

Checkliste: Abwärme in Industrie und Gewerbe effizient nutzen

Beratung vor Ort: Abwärmenutzung dustrielle Abwärme oder Raumluft-Wärme kann effizient genutzt werdenWärmetauscher verhindern, dassbis zu 80% Wärmerückgewinnung in Industrie und Gewerbe

Energiespeicherung

Wärmeverluste werden durch den Wärmeabfluss von der Oberfläche des Wärmespeichers an die kühlere Umgebung verursacht; sie hängen von der Wärmedämmung

ABWÄRMENUTZUNG IN UNTERNEHMEN

Abwärme und deren Nutzung ist ein vielschichtiges und facettenreiches Thema, das insbe- sondere von ökologischen, technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten geprägt ist.

Industrielle Abwärme

Wie industrielle Abwärme sinnvoll und effizient genutzt werden kann, wird am Beispiel des Industrieparks Höchst bei Frankfurt deutlich. Dort wird mittels eines mobilen

Vorheriger Artikel:Photovoltaik-Rohrpfahl-EnergiespeicherNächster Artikel:Energiespeicherhersteller Deutsches Unternehmen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap