Das Problem der weit verbreiteten Speicherung von Wasserstoffenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Aufgrund der geringeren Energiedichte und eines anderen Kompressionsverhaltens von Wasserstoff ist – verglichen mit der Erdgasspeicherung – von einer 80%igen Reduktion der

Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.

Welche Anlagen eignen sich für die Speicherung vonwasserstoff?

Allerdings: "Hier ist bislang noch nicht abschließend geklärt, welche konkreten Anlagen sich auch für die Speicherung von Wasserstoff eignen", erklärt der Geschäftsführer des Verbandes der Erdgasspeicher-Betreiber INES (Initiative Energien Speichern), Sebastian Heinermann der Nachrichtenagentur dpa.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Erdgasspeicherung?

ist – verglichen mit der Erdgasspeicherung – von einer 80%igen Reduktion der energetischen Speicher-kapazität bei der Speicherung von Wasserstoff auszugehen. Das heißt, dass bei gleichem Speicher-volumen mit Wasserstoff nur 20 % des Energieinhalts von Erdgas gespeichert werden können.

Wie speichert man Wasserstoff?

So lässt sich Wasserstoff zum Beispiel auf Basis von Eisenoxid nach dem Hydrogen Compact (HyCS) Verfahren speichern und transportieren. Hierbei wird bei Beladung des Speichers das Eisenoxid durch Wasserstoff reduziert, so dass reines Eisen entsteht. Dabei wird heißer Wasserdampf frei.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Wasserstoff soll Deutschland klimafreundlicher und unabhängig von fossilen Brennstoffen machen. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist energieintensiv - und schafft neue Abhängigkeiten von anderen Staaten.

Was ist erneuerbares Wasserstoff?

„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die Rolle der Untergrund

Aufgrund der geringeren Energiedichte und eines anderen Kompressionsverhaltens von Wasserstoff ist – verglichen mit der Erdgasspeicherung – von einer 80%igen Reduktion der

Wasserstoff als mögliche Lösung für das Problem der

Neben Batterien ist ein Erfolg versprechendes Verfahren zum Speichern von Solarenergie und zur gleichzeitigen Lösung für das Problem der schwierigen Speicherbarkeit

Speicherung und Transport von Wasserstoffstoff

Speicherung und Transport Wie kommt der Wasser­stoff vom Produ­zenten zum Ver­braucher? Typischer­weise werden Drücke von bis zu 700 bar einge­setzt, das ent­spricht dem 700-fachen Atmos­phärendruck. Aller­dings muss bei der

Der Wasserstoffantrieb hat zwei Probleme – und

Der Haken an der Sache: Der Lkw ist bisher nur ein Prototyp. Dennoch plant das Unternehmen schon sehr weit. Mit einem Partner will das Unternehmen in den USA bis zu 700 Wasserstofftankstellen, vor allem an den

Sicherheit in der Anwendung von Wasserstoff | SpringerLink

Die beiden wichtigsten Formen der großtechnischen Speicherung von Wasserstoff sind das komprimierte Gas und die tiefkalte Flüssigkeit. Der Siedepunkt von Wasserstoff unter atmosphärischem Druck beträgt 20 K, also –253 °C. Eine Flüssigkeit dieser Temperatur kann nur in aufwändig isolierten Behältern aufbewahrt werden.

Kritische Betrachtung der Erzeugung, Speicherung, Verteilung

Der Transport von Wasserstoff über größere Strecken mittels Pipeline ist indes eine Herausforderung. Wasserstoff-Pipelines über lange Strecken, wie Erdgaspipelines,

Wasserstoff in der Schweiz. Wo stehen Politik und Wissenschaft?

Ausgelöst durch Vorstösse aus der SP (Motion von Gabriela Suter) und der Mitte (Postulat von Martin Candinas) hat der Bund unterdessen begonnen, ein nationales Wasserstoff-Strategiepapier auszuarbeiten (voraussichtliche Veröffentlichung 2023). Klärungsbedarf bestünde beispielsweise beim Speicherpotential in der Schweiz und bei

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht

Wasserstoff speichern

Das Speichern von Wasserstoff hat zum Ziel, den Energieträger der Zukunft in großen Mengen für verschiedenste Anwendungen bereitzuhalten - ganz gleich ob für nachhaltige Mobilität oder für

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Deutschland besitzt bereits große Erfahrung in der Speicherung von Erdgas zur mittel-fristigen Deckung des Bedarfs. Diese Erfahrungen können zum Teil auch auf die Speicherung von Wasserstoff übertragen werden. Für die Speicherung von Wasserstoff im geologischen Untergrund kommen zwei prinzipielle Speicheroptionen in

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

hängt wiederum stark von der Art der Speicherung ab. Für die Erdgasspeicherung zeigt die Praxis W erte von 50–80 % bei Aquiferspeicherung, ca. 50 % bei der Nachnutzung von

Wasserstoff | Speicherung

Die höchste Speicherdichte bezogen auf das reine Speichervolumen hat Wasserstoff, wenn er vor der Speicherung verflüssigt wird. Flüssig wird Wasserstoff bei -253 Grad Celsius. Kryotanks, so nennt man Tanks für flüssig, tiefkalte Gase, haben heute sehr hohe Isolationseigenschaften, wodurch die Verluste durch Erwärmung (Abdampfverluste) gering gehalten werden.

Zur Speicherung von Wasserstoff

Die Kategorie „Physikalisch in Reinform" bezeichnet die Speicherung von Wasserstoff einzig über eine Verdichtung durch Druck- und Temperaturveränderungen. In der weit verbreiteten Technologie der Hochdruckspeicherung (CGH 2 steht für Compressed Gaseous Hydrogen) wird der Druck stark erhöht, um die Dichte des Gases zu erhöhen. Bei einer

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Der Wirkungsgrad von solchen Energiespeichern liegt für das Erzeugen von Gleichstrom bei 97 Prozent, wobei ein erheblicher Kühlungsaufwand zu bedenken ist. Vorteilhaft an den supraleitenden magnetischen Energiespeichern ist, dass mit ihnen eine teilweise Entladung möglich ist. Die mit ihnen erreichbaren Energiedichten liegen bei etwa 300 bis

Die Zukunft von Wasserstoff: Vor

Für die einen gilt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft, mit dem sich sämtliche Bereiche des Energiesystems dekarbonisieren lassen. Die anderen sind weit weniger euphorisch und sehen seinen Einsatz nur auf

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

Im Bereich des Verkehrswesens steht der Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoff, mit Aus-nahme der Raumfahrt, derzeit noch am Anfang der Entwicklung. Anfang 2020 waren in Deutschland weniger als 1000 Brennstoffzellenfahrzeuge zugelassen. [1] Demgegenüber standen auf Seiten der Betankungs-Infrastruktur knapp 80 mehrheitlich von der Interessens-

Energiespeichersysteme: Der Dreh

In Zukunft könnten auch die Batterien von Elektroautos als temporäre Speicher genutzt werden. Bei der sogenannten Vehicle-to-Grid-Lösung wird überschüssige Energie in den Batterien von Elektroautos gespeichert und bei Bedarf wieder eingespeist.. Eine solche Lösung verfolgt zum Beispiel das Münchner Unternehmen The Mobility House.Über bidirektionale

H2‐Transport‐ und Speicheroptionen: Normen und

Das Projekt CAMPFIRE innerhalb von TransHyDE untersucht das Potenzial von Ammoniak als Technologie zur Speicherung von Wasserstoff. Es werden zudem Forschungsbereiche betrachtet, die sich mit der Bindung

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Beim Erdgas ist dieses Modell übrigens Realität. Bei einem Jahresverbrauch von rund 1000 Terawattstunden (TWh) – der Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 – fassen die Speicher 230 TWh Energie, und das Netz der Erdgasleitungen umfasst mehr als 500 000 Kilometer. So ist es kein Wunder, dass bis zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine

Transport und Speicherung von Wasserstoff – Alternativen im

Dieser soll Wasserstoff an Offshore Windenergieanlagen zwischenspeichern, um ihn testweise auf Schiffen von der Insel Rügen nach Hamburg zu transportieren. Speicherung in flüssiger Form als Methanol oder Ammoniak . Für die Speicherung von Wasserstoff muss ein hoher Aufwand betrieben werden, der viel Energie benötigt.

Untertägige Speicherung von Wasserstoff

So be- Obwohl die unterirdische Speicherung von Erdgas eine trägt zum Beispiel das maximale Volumen des russischen etablierte Methode darstellt, gibt es kaum praktische Erfah- Aquiferspeichers, Kasimovskoie, 18 Mrd. m³ Gas (Gupta et rungen mit der untertägigen Speicherung von Wasserstoff, al. 2016; Panfilov 2016).

Das grosse Potenzial von Wasserstoff

Erfahren Sie mehr über das grosse Potenzial von Wasserstoff als Energieträger in Fahrzeugen mit Brennstoffzelle (FCEV) und seine Rolle auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Wasserstoff bietet eine effiziente Möglichkeit, erneuerbare Energien zu speichern und zu transportieren. Lesen Sie mehr über die Vorteile des Wasserstoffantriebs

Wasserstoffspeicherung

Im Bereich der geologischen Möglichkeiten zur Druckgasspeicherung können sowohl die Hohlräume von Salzstöcken (Kavernen) als auch schwerer zugängliche „Porenräume", von ehemalige Gas- und Öllagerstätten, sowie wasserführende Aquifere für die Wasserstoffspeicherung genutzt werden.Dabei ist zu beachten, dass das Speichervolumen

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es?

August 2020 | Elektrische Kommunalfahrzeuge liefern einen Ansatz das Henne-Ei-Problem hinsichtlich Fahrzeugbeschaffung und Infrastruktur zu lösen Alle vier Typen der Wasserstoffdruckbehälter dienen der Speicherung von gasförmigem Wasserstoff. Wie ist die Ökobilanz von Elektrobussen? 16. Mai 2020

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium

Eine immer noch viel zu selten beachtete Alternative stellt die Speicherung in Form von Wasserstoff dar. Energieüberschüsse, die beispielsweise bei Sturm von

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Bei der Speicherung und anschließenden Bereitstellung erneuerbarer Energien müssen in Bezug auf ihre Volatilität verschiedene Zeithorizonte berücksichtigt werden. In Abhängigkeit vom aktuellen Wetter wie auch von der längerfristigen Witterung unterliegt der zusätzliche Energiebedarf sowohl kurzfristig als auch saisonal starken Schwankungen.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in

Alles über flüssigen Wasserstoff

Während Wasserstoff in gasförmiger Form relativ weit verbreitet ist, stellen die Speicherung und der Transport von gasförmigem Wasserstoff eine Herausforderung dar. Wegen seiner extrem geringen Dichte nimmt Wasserstoff in gasförmigem Zustand bei

Industriellen Wasserstoff aufreinigen und speichern –

„Bei der von uns entwickelten katalytischen Hydrierungsmethode war jedoch selbst ein fünffacher Überschuss an Verunreinigungen kein Problem, und die Wasserstoffaufnahme und -abgabe erfolgte

Grüner Wasserstoff

Die Wasserstofftechnologie wird für das Erreichen der Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher, sicherer und leistungsfähiger Energie- und Stoffträger, der effizient und nachhaltig produziert, zur Sektorenkopplung genutzt und vielfältig eingesetzt werden kann. Trotz seiner langjährigen Erforschung erfordert der Aufbau einer

Ist Wasserstoff der Hoffnungsträger in der Energiewende?

Wasserstoff soll Deutschland klimafreundlicher und unabhängig von fossilen Brennstoffen machen. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist energieintensiv - und

Fragen und Antworten: Eine Wasserstoffstrategie für ein

Luftschadstoffemissionen unterscheiden sich kaum von denen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Welche Art von Wasserstoff wird mit der Strategie gefördert? Im Mittelpunkt der

(PDF) Chemische und physikalische Lösungen für die Speicherung von

Wenn das Problem der W asserstoffspeicherung an Bord von Automobilen gel st werden kann, sollten auch die an- deren Probleme einer Wasserstoffinfrastruktur in den Griff

Hat die Energiewende ein Speicherproblem? | MDR

Der letzte Winter hat erneut gezeigt: Wenn die Wende weg von fossilen Energieträgern gelingen soll, sind Speicher unerlässlich. Und zwar riesige Speicher. Denn hier geht es nicht um Kilo- oder

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Wo liegen die Probleme?

Wasserstoff: Treibstoff der Zukunft | DiLiCo engineering

Wasserstofftechnologie wird in der Chemie-Industrie schon lange für viele Herstellungsprozesse verwendet. Das Interesse an Wasserstoff zur Speicherung und Erzeugung von elektrischer Energie wurde erst in den letzten Jahren

Ist Wasserstoff der Hoffnungsträger in der Energiewende?

Wasserstoff soll Deutschland klimafreundlicher und unabhängig von fossilen Brennstoffen machen. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist energieintensiv - und schafft neue Abhängigkeiten

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Das Ziel der Speicherung von Wasserstoff ist die langfristige Lagerung, um einen Energievorrat zu schaffen, der bei Bedarf abgerufen werden kann. Dazu gehört auch, Wasserstoff für verschiedene Anwendungen bereitzustellen: für den Verkehr, für die Industrie, für Produktionsprozesse – und das natürlich mittels grünen Wasserstoffs, der klimaneutral aus

Vergleich verschiedener Methoden zur Speicherung von

Hierzu zählte der direkte, quantitative Vergleich, Identifikation von ß-Gal-positiven Keimen, Bestätigungsreaktionen, Beobachtung des Wachstums und Beurteilung des Einflusses von Non-Coliformen auf das Colilert18. Das Colilert18-Qunatitraysystem wies signifikant mehr Coliforme nach. Der Unterschied für E li war nicht signifikant.

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Insbesondere in der Industrie ist die Flüssiggasspeicherung eine weit verbreitete Methode zur Speicherung von Wasserstoff. Dabei wird Wasserstoff bei minus 253 Grad

Vorheriger Artikel:Entwurf eines vollständig flüssigkeitsgekühlten Energiespeicher-ÜberladesystemsNächster Artikel:Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherzellenmodell

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap