Antrag für ein Projekt zur gemeinsamen Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Viele Stiftungen entscheiden sich ausschließlich auf Grundlage des Fördermittelantrags für oder gegen ein Projekt. Daher sollte die Bewerbung am besten auf den ersten Blick überzeugen. Gut ist ein Projektantrag dann, wenn er genau zur Stiftung passt, euren Verein kompetent erscheinen lässt und wenn er rechtzeitig eintrifft. 1.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was sind die neuen Regeln für die Energieinfrastruktur?

Die neuen Regeln sollen den Ausbau der Energieinfrastruktur mit den Zielen des Grünen Deal in Einklang bringen Das Parlament hat am Dienstag neue Regeln für die Förderwürdigkeit von Energieprojekten angenommen und somit die bestehenden Vorschriften an den Grünen Deal der EU angepasst.

Wie verbessern wir den Planungsprozess für die Energieinfrastruktur?

Mit der neuen Gesetzgebung „verbessern wir nicht nur den Planungsprozess für die Energieinfrastruktur, sondern drängen auch auf neue Arten von Projekten von gemeinsamem Interesse, die mit den Klimazielen im Einklang stehen.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Wie hoch ist die Beteiligung von Eneco?

Die Vereinbarung sieht vor, dass Eneco eine 50-prozentige Beteiligung an dem Projekt zu einem noch zu vereinbarenden Preis erwirbt, die sowohl Entwicklungskapital als auch Baukapital umfasst.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Förderantrag für Stiftungen schreiben: Die besten Tipps

Viele Stiftungen entscheiden sich ausschließlich auf Grundlage des Fördermittelantrags für oder gegen ein Projekt. Daher sollte die Bewerbung am besten auf den ersten Blick überzeugen. Gut ist ein Projektantrag dann, wenn er genau zur Stiftung passt, euren Verein kompetent erscheinen lässt und wenn er rechtzeitig eintrifft. 1.

Ein Antrag für alles

Man braucht nur einen Antrag für alles: Für alle Leistungen zur Teilhabe. Für alle Reha-Träger. Vor dem Projekt wurden die Inhalte eines gemeinsamen Antrags entwickelt. Zusammen mit allen Reha-Trägern. Im Projekt wurde ein Proto-Typ von dem Antrag entwickelt. Ein Proto-Typ ist eine erste Ausführung zum Testen.

Entwurf des gemeinsamen Antrags für das Wasserstoff-Kernnetz

Das Szenario für das Wasserstoff-Kernnetz beruht auf folgenden Kriterien: Das Projekt ist Teil eines IPCEI- oder PCI-Prozesses. Das Projekt dient der Einbindung des Wasserstoff-Kernnetzes in ein (perspektivisches) europäisches Wasserstoffnetz. Das Projekt ist Teil eines Reallabors der Energiewende, das durch das BMWK gefördert wird.

Vortex Energy und die University of Alberta unterzeichnen ein

Nachrichten » Vortex Energy und die University of Alberta unterzeichnen ein Partnerabkommen für die Forschungszusammenarbeit zur Wasserstoff- und Energiespeicherung im Robinsons River Salt Project

REMORA-Projekt zur Offshore-Energiespeicherung macht einen

REMORA-Projekt zur Offshore-Energiespeicherung macht einen Lösung für die umfangreiche Speicherung von Energie auf See unter Verwendung sollte. Mit dem erfolgreichen Abschluss der ersten Betriebstests einer Versuchsanlage namens ODySEA wurde gerade ein neuer Meilenstein in diesem Projekt erreicht.

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für

Derzeit werden in China vielerorts Projekte zur Schwungrad-Energiespeicherung für die Spitzenlast- und Frequenzregelung des Stromnetzes durchgeführt. Es wird erwartet, dass sich das Tempo der Anwendung von Schwungrad-Energiespeichern für die Spitzen- und Frequenzregulierung des Stromnetzes weiter beschleunigen wird.

Gemeinsamer Grund­antrag für Reha

Gemeinsamer Grund­antrag für Reha- und Teilhabeleistungen. Projekt-Rundbrief Hier können Sie sich für den Projekt-Rundbrief anmelden, Produkt des b3-Projekts: Bedarfsermittlungskonzept für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)

StoRIES: Ein Ökosystem für Innovation in der Energiespeicherung

01. November 2020 Am 1. November 2021 startete das langersehnte Wissenschaftsprojekt StoRIES (Storage Research Infrastructure Eco-System), ein 7 Millionen Euro teures H2020-Projekt, das vom Helmholtz-Institut Ulm und vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird. StoRIES wird sicherstellen, dass das Ziel des „Europäischen Grünen Deals" –

„Green Deal": Neue Leitlinien für transeuropäische

Die ausgewählten Projekte müssen den EU-Ländern helfen, von festen fossilen Brennstoffen wie Steinkohle, Braunkohle, Torf und Ölschiefer wegzukommen. Die

Angenommene Texte

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere: Wie kann

Die TH Köln erforscht in einem Projekt, wie Quartierspeicher in Neubaugebieten eine wichtige Rolle für die Energiewende spielen können, besonders wenn es um die Nutzung

FAQ-Liste zu geförderten Projekten des Innovationsauschusses

Vorgang (z. B. Mittelsperre, Umwidmung) ein gesonderter Antrag zu stellen? 11 2.5 An welche Adresse werden die Änderungsbescheide versendet? 11 3 Finanzierungsplan 12 3.1 Überarbeitung vor Laufzeitbeginn 12 3.1.1 Kann für das Projekt ein überarbeiteter Gesamtfinanzierungsplan vorgelegt

FAQ-Liste für Antragsteller zu den Förderbekanntmachungen des

des Projekts und reicht den Antrag für das Konsortium beim Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses ein. Die Konsortialführung übernimmt für das Projekt alle Rechte und Pflichten gegenüber dem Förderer. Dazu gehören die Anforderung der benötigten Mittel sowie die Erfüllung der Berichtspflichten für das Konsortialprojekt.

Was muss ich bei „gemeinsamen Projekten" beachten?

Im Antragsformular ist daher ein entsprechendes Feld für diesen Antrag vorgesehen, das in ein Projekt eingebunden sein. Für jede Ausgabe ist nach dem Grundsatz der wirtschaftlichen und sparsamen zusätzlich zwei Vergleichsangebote eingeholt werden (Nr. 3.1 ANBest-P). Die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur

Das müssen Landwirte zum GAP-Antrag wissen

Die neuen Regelungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU haben gravierende Änderungen für die Direktzahlungen im Rahmen der landwirtschaftlichen Förderung gebracht.

EU-Projekt „SIMBA": Die nächste Generation Energiespeicher

Ein Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA" strebt die Entwicklung einer sicheren,

Gravitation: Ein Projekt zur nachhaltigen Energiespeicherung

Gravity, ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, hat eine neuartige und äußerst nachhaltige Methode zur Energiespeicherung unter Verwendung von Schwerkraft und Gewicht eingeführt.

Eneco und Corre Energy bauen gemeinsames Druckluft

Corre Energy, ein niederländischer Spezialist für Langzeit-Energiespeicher, hat sich mit dem Energieversorger Eneco zusammengeschlossen, um sein erstes Projekt zur

So erstellst du einen überzeugenden Projektantrag

Ein sauberer, umfassender und gut geschriebener Projektantrag hat noch kein erfolgreiches Projekt zur Folge, kann aber dessen Verlauf maßgeblich beeinflussen. Wenn du ein Projekt planst, solltest du daher ausreichend Aufwand in die Erstellung eines ordentlichen Projektantrags investieren – dies ist in deinem Sinne, aber auch in dem der Organisation.

Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2023

In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Bewilligungsstelle. 3.4 Übergangsregelung für Junglandwirte ab 2019 Ein Betriebsinhaber, der ab 2019 oder später die Junglandwirtprämie erhalten hat, erhält die Ergänzende Einkommens- stützung für Junglandwirte auf Antrag für den verbleibenden Zeitraum der 5 Jahre.

Verordnung zur Gründung von Gemeinsamen Unternehmen veröffentlicht

Die Verordnung des Rates zur Gründung der gemeinsamen Unternehmen im Rahmen von "Horizont Europa" vom 19. November 2021 wurde am 30. November 2021 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Der sogenannte "Single Basic Act" bündelt die Rechtsgrundlagen von insgesamt neun Gemeinsamen Unternehmen.

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

erkennt an, dass Speichertechnologien wie Druckluft, Superkondensatoren und Schwungräder einen Beitrag zur Flexibilität leisten; erkennt die Bedeutung einer europäischen

Unsere Hinweise für ein gutes Interreg-Projekt

Tipps und Hinweise für ein gutes Interreg-Projekt. bis sie ausgewogen und stimmig ist und als qualitätsvoller Antrag zur Entscheidung vorgelegt werden kann. Daher fördern wir die Vorbereitung eines erfolgreich bewilligten Projektes rückwirkend mit max. 19.500 Euro. auf die Sie bei der Planung und Durchführung eines gemeinsamen

Hinweise zur Antragstellung

Diese Dokumente benötigen Sie für Ihren Antrag. Welche Dokumente Sie für Ihren Antrag brauchen, hängt vom gewählten Förderprogramm ab. Eine grundsätzliche Struktur haben alle DFG-Anträge jedoch gemeinsam. ela n wird Sie Schritt für Schritt durch den Antragsprozess leiten und alle benötigten Dokumente anzeigen: ein Merkblatt mit allen

Ein förderfähiges Projekt: Den Antrag vorbereiten

Ein Projekt, das ausschließlich aus neuen Aspekten besteht, birgt ein relativ hohes Risiko des Scheiterns, sodass es für den Geldgeber häufig weniger interessant ist. Ebenso uninteressant sind jedoch auch Projekte, die nur aus etablierten Aspekten bestehen, wie beispielsweise Reproduktionsstudien, die lediglich die Resultate früherer Untersuchungen

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Förderantrag schreiben

Kurze Einleitung: Wer macht was warum und für wen? Ordnen Sie das Projekt in einigen kurzen Sätzen ein. Nennen Sie bei Inhalt und Ziel des Projekts, Ihre Befähigung zur Umsetzung und den Grund für eine Anfrage bei dieser Stiftung. Ihr Verein: Stellen Sie anhand relevanter Daten und Fakten Ihren Verein und seine Arbeit vor. Weisen Sie auf

Systemintegratoren

Die entsprechenden Anlageninvestitionen für ein einzelnes Projekt belaufen sich auf etwa 300 Mio. RMB, und die gesamten Anfangsinvestitionen betragen etwa 400 Mio. RMB. Außerdem ist der gesamte Projektzyklus von der Ausschreibung über die Beschaffung der Ausrüstung, die Installation und Inbetriebnahme bis hin zur Leistungsprüfung relativ lang.

Claudia Gamon » EU-Konzept für die Energiespeicherung

Diese doppelte Belastung auf gespeicherten Strom ist ein zentrales Hemmnis für den (Aus-)Bau von Speichern. Claudia Gamon fordert die Kommission nun auf, die

Antrag zur gemeinsamen Förderung im Rahmen der

Antrag . zur gemeinsamen Förderung im Rahmen der 4.2 Ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Durchführung von Projekten ist die konkrete, realistische und überprüfbare Definition der Ziele. 4.5 Wie viele Personen werden mit Ihrem Projekt voraussichtlich erreicht? _____ Personen . Version 2017.12 . 8 .

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ausschreibung an Weiterbildungsträger zur Einreichung von Projektanträgen für Kurse der Jahre 2023 und 2024 zur gemeinsamen Förderung von Bund und Land Einreichungsfrist (Ausschlussfrist): 30. Januar 2023 Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge mit keinen oder geringen Sprach- und

Elektrische und thermische Energiespeicher

Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von

7 Tipps zum Schreiben eines Antrags

In diesem Beitrag gebe ich dir sieben Tipps, wie du das wichtige Werkzeug Sprache für einen erfolgreichen Antrag effektiv einsetzen kannst. Lass uns gleich loslegen. Tipp 1: Abkürzungen. Benutze so wenig Abkürzungen wie möglich. Das gilt ganz besonders für interne Abkürzungen, die solltest du ganz vermeiden!

Nächste Runde für grenzüberschreitende Energieprojekte von

Die Europäische Kommission hat heute (Freitag) die fünfte Liste von Projekten von gemeinsamem Interesse (PIC) für den Energiesektor angenommen. Dabei handelt es sich

Formulare von A bis Z

Zusätzliches Formular zum Antrag auf Bürgergeld zur Angabe der Einkommensverhältnisse jeder in der Formular für ein volljähriges Kind ohne Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zur Vorlage wenn Sie mit dessen anderem Elternteil nicht im gemeinsamen Haushalt leben und weder Unterhalt noch Unterhaltsvorschuss für

Informationen zur Antragstellung

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde die energetische Gebäudeförderung des Bundes 2021 neu aufgelegt. Die Förderung der Einzelmaßnahmen erfolgt als Projektförderung auf Ausgabenbasis in Form der Anteilfinanzierung (ein Teil der förderfähigen Ausgaben der Maßnahme wird gefördert) durch einen nicht rückzahlbaren

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

gemeinsamen Vorschr if ten für den Elektr izitätsbinnenmarkt und zur Änder ung der Richtlinie 2012/27/EU (1), — unter Hinweis auf die Verordnung (EU) 2019/943 des Europäischen

Batteriespeicher als Schlüssel zur Energiewende

Batteriespeicher als Schlüssel zur Energiewende — Vision und Innovation im gemeinsamen BMSmart Projekt mit der Upside Group. ob Batterien sich für ein zweites Leben eignen. Das ist nicht nur ein echter Gewinn für die Energiewende sondern auch ein unverzichtbarer Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie namenhafter Kunden wie der deutschen

Vorheriger Artikel:Die neuesten Prozessstandardanforderungen für EnergiespeicherprodukteNächster Artikel:Preis für Energiespeicher-Rückflussverhinderer

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap