Einführung in das LNG-Energiespeicherprojekt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Außerdem wurde in den vergangenen Jahren ein bundesweites Netz an LNG-Tankstellen aufgebaut, das heute mehr als 100 öffentlich zugängliche Tankstellen umfasst und stetig erweitert wird. Gasförmigen Energieträgern wird auch im Hinblick auf die Zukunft der Energieversorgung eine hohe Bedeutung beigemessen: als Brückentechnologie, mit der

Was ist LNG und Wie funktioniert es?

Was bedeutet eigentlich LNG? LNG bedeutet Liquefied Natural Gas - also verflüssigtes Erdgas - und besteht zu rund 98 Prozent aus Methan. Es ist farblos und ungiftig. Produziert wird es, indem Erdgas auf minus 161 bis 164 Grad Celsius gekühlt wird. Das Volumen wird so um das 600-fache verringert.

Wie wichtig ist LNG für die deutsche Energiesicherheit?

Neben der Einspeisung von LNG in das Ferngasnetz, ist die Speicherung von Gas für die deutsche Energiesicherheit von besonderer Bedeutung. Alle deutschen Gasspeichern zusammen besitzen eine Kapazität, um ganz Deutschland etwa zwei bis drei Monate mit Gas zu versorgen.

Ist LNG umweltschädlich?

Diese spezielle Art der Gasgewinnung – die in Deutschland übrigens aus gutem Grund verboten ist – gilt aufgrund des angewendeten Verfahrens als besonders umweltschädlich, mit zum Teil irreparablen Schäden und dementsprechend gravierenden Folgen für die Natur. LNG-Terminals: Segen oder Fluch?

Was ist der Unterschied zwischen LNG und Erdgas?

Darüber hinaus werden sowohl bei der Förderung und dem Verflüssigungsprozess, als auch bei der notwendigen Kühlung, beim Transport und bei der späteren Regasifizierung enorme Mengen Energie benötigt, was LNG grundsätzlich sogar klimaschädlicher macht, als herkömmliches Erdgas, das ausschließlich über Pipelines transportiert wird.

Wann kommt LNG in Deutschland?

Spätestens im Winter 2023/2024 sollen alle staatlich gemieteten FSRU in Betrieb sein. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beträgt die Kapazität dann mindestens 25 Milliarden Kubikmeter LNG pro Jahr. Dazu kommt ein weiteres privates Projekt mit jährlich 4,5 Milliarden Kubikmetern.

Wie geht es weiter mit der LNG-Versorgung?

Das Schiff, auch von der Reederei Höegh gebaut, soll fünf Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr aufnehmen und 2026 durch ein Terminal an Land ersetzt werden. Dann soll die Kapazität auf zehn Milliarden Kubikmeter steigen. Auch in Brunsbüttel wird für die LNG-Versorgung eine neue drei Kilometer lange Gasleitung gebaut.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Erdgas, Flüssigerdgas (LNG) und Flüssiggas (LPG)

Außerdem wurde in den vergangenen Jahren ein bundesweites Netz an LNG-Tankstellen aufgebaut, das heute mehr als 100 öffentlich zugängliche Tankstellen umfasst und stetig erweitert wird. Gasförmigen Energieträgern wird auch im Hinblick auf die Zukunft der Energieversorgung eine hohe Bedeutung beigemessen: als Brückentechnologie, mit der

gas-plants-and-lng | GESMEX

Als Kühlmedium steht das Erdgas selbst zur Verfügung. Das aus dem XPS-LTS austretende Erdgas wird dazu in einem Chiller um 5- 10 K heruntergekühlt und dann im Gegenstrom zurück durch den XPS-LTS Apparat geführt. Das Erdgas wird dadurch wieder aufgewärmt und tritt nur um wenige Kelvin kälter aus als es in den XPS-LTS eingetreten ist.

LNG: Das sollten Sie über Flüssiggas wissen

Die Landesregierung setzt auf LNG, zum Beispiel aus den USA oder Katar – und hat eine landeseigene "LNG-Agentur" gegründet, um das Geschäft mit dem Flüssiggas voranzubringen. 4. Wie wichtig ist LNG für die künftige Energieversorgung in Deutschland? Die Bundesregierung hat sich zum Pariser Klimaziel und zur Klimaneutralität bis 2045 bekannt.

Das LNG-Dilemma

Am Golf von Mexiko stehen die LNG-Terminals, die das Gas zum Transport nach Europa auf minus 162 Grad herunterkühlen. Dieser Prozess ist so energiereich, dass ein Viertel der Gesamtenergie des

Eni treibt LNG-Projekt im Kongo mit Einführung von Tango FLNG

Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das LNG-Projekt im Kongo, das die Einführung neuer Technologien und eine starke Synergie mit bestehenden Produktionsanlagen umfasst. Nach Abschluss der Inbetriebnahmephase wird Tango FLNG bis zum ersten Quartal 2024 seine erste LNG-Ladung produzieren und damit die Republik Kongo auf die Liste der

LNG: Was spricht für das Flüssigerdgas – und was

Die Abkürzung LNG steht für Liquefied Natural Gas, also verflüssigtes Erdgas, das unter extrem hohen Druck zusammengepresst und auf mindestens –162 Grad Celsius heruntergekühlt wird. Durch diese spezielle

LNG PILOTS

Das Projekt wird von einem Konsortium aus 36 Partnern aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden durchgeführt. Es wurde entwickelt, um die Einführung von LNG als alternativen Treibstoff im grenzüberschreitenden Güterverkehr voranzutreiben.

Über uns

Und wir sind der Meinung, dass das mit „business as usual" nicht zu schaffen ist. Die Einführung erneuerbarer Energie und die Sicherung eines lebenswerten Planeten erfordern neue Wege des Bauens, der Innovation und der Arbeit. Bei Hithium leben wir eine offene und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Denn nur mit vereinten Kräften schaffen

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in

Das verflüssigte Erdgas aus Katar soll demnach am LNG-Terminal in Brunsbüttel ankommen. Das Abkommen sichert nach den damaligen Angaben des katarischen Energieministers eine Lieferung von 2,7

Wie klimafreundlich ist LNG?

Wenn LNG-Tanker am Entladeterminal ankommen, werden Gelenk-arme mit den LNG-Tankern verbunden, um ihre Ladung zu entladen und LNG in die Terminalspei-chertanks zu überführen. Das LNG fließt durch Rohre, die speziell für sehr niedrige Temperaturen (-163 °C) ausgelegt sind. LNG wird in kryogenen Tanks gelagert, die Temperaturen von 163- °C ge-

LNG, CNG, LPG: Was ist das?

Dennoch lässt sich das LNG ohne aktive Kühlung nur einige Tage im Fahrzeugtank bevorraten. die jedoch mit der Einführung der Euro-6-Abgasklasse vorbei war. Inzwischen fahren die Wiener Linien wieder mit Diesel und teilweise, im innerstädtischen Bereich, auch elektrisch. Vereinzelt laufen auch Tests mit Wasserstoffbussen.

Potenziale von LNG

Die Schifffahrtsbranche sieht sich aufgrund der Einführung neuer Umweltstandards grund- legenden Veränderungen ausgesetzt. Die neuen Auflagen treffen die Branche in einer der schiff ist der Antrieb mit LNG. Das Schiff fährt dadurch nicht nur um-weltfreundlich durch die schwedisch-finnischen Schären, sondern ist auch

LNG-Anwendungen

Nur mit dem Kompressor kann Gas aus der Gasleitung auf Speicherdruck gedrückt werden. Bei einer LNG-Versorgung kann das Gas zusätzlich mit der Kryopumpe oder

LNG Datei – Was ist das und wie man sie öffnen kann

Die restlichen 84% aller LNG-Dateien sind verschiedene Dateien mit verschiedenen Signaturen, wie z.B. config, ZIP, UTF-8, LNG, LZK, LANG und tags. Du kannst alle Details deiner LNG-Datei abrufen, indem du sie auf diese Seite ziehst oder oben auf die Schaltfläche "Wähle eine .lng-Datei zur Analyse" klickst.

LNG-Infrastruktur So plant Deutschland mit Flüssiggas

Die gesamte Anbindetrasse an das europäische Verbundnetz soll über 50 Kilometer lang werden. In Wilhelmshaven wurde der bundesweit erste Anleger für die Ankunft

Aktuelle News über Energiespeicherung | August (Teil 1)

Das neue Energiespeicherprojekt erreicht 400MW! Hangzhou, Zhejiang, China, gab Stellungnahmen zur Förderung der hochwertigen Entwicklung der grünen Energiebranche ab! Kürzlich hat die Stadtregierung von Hangzhou Stellungnahmen zur Beschleunigung der hochwertigen Entwicklung der grünen Energiebranche abgegeben.

So wichtig wird Flüssigerdgas für die Energieversorgung

Heute startet der Bau eines neuen Terminals für Flüssigerdgas in Lubmin. Auch an anderen Standorten entstehen LNG-Anlagen, die Russlands Lieferstopp ausgleichen sollen.

LNG Terminal: Alles was du wissen musst

LNG Terminal: Alles was du über diese Schaltzentralen der globalen Erdgasversorgung wissen musst. LNG Terminals in Deutschland, LNG Schiffe. An den Ausfuhrterminals wird das Erdgas mittels einer Verflüssigungsanlage vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand umgewandelt. Sie sind somit meist in der Nähe von Erdgasförderstätten

Einführung: Das Konzept der Resilienz in verschiedenen

Das Interesse am Konzept der Resilienz ist seit Jahren ungebrochen – sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wissenschaft. Das lässt sich zum einen an der gestiegenen Zahl von Veröffentlichungen erkennen – diese haben sich insbesondere in der Populärwissenschaft in den letzten zehn Jahren verzehnfacht (vgl.

Handbuch für den LNG

Dieses Buch erläutert den sicheren Umgang mit Liquefied Natural Gas (LNG) und die Anlagentechnische Ausstattung für den Empfang am Hub über den Transport bis zur Verteilung an den Endkunden. Tankanlagen, Ventile, Pumpen bis hin

LNG-REGASIFIZIERUNGANLAGEN

Verflüssigtes Erdgas oder LNG ist gewöhnliches Erdgas, das durch Abkühlung auf -160 °C verflüssigt wurde. In diesem Zustand ist es eine geruchs- und farblose Flüssigkeit, deren Dichte halb so groß ist wie die von Wasser. Flüssiggas ist ungiftig, siedet bei einer Temperatur von -158 -163 ° C, besteht zu 95% aus Methan und zu den

LNG-Boom in Deutschland

Einführung: Zeitenwende im deutschen Gasmarkt Am 17. Dezember 2022 wurde das erste deutsche LNG-Terminal in Wilhelmshaven eröffnet. Tanker passen 170.000 Kubikmeter LNG. Das sind also 100 Mio. Kubikmeter Erdgas, sobald das flüssige LNG wieder in den gasförmigen Zustand wechselt, d.h. regasi fiziert

So will Deutschland mit LNG-Terminals aus der (Gas-)Krise

Das Terminal wird laut Brouwer eine maximale Entladerate von 14.000 Kubikmetern pro Stunde LNG-Transfer zu unseren LNG-Lagertanks an Land haben. Das bedeutet: Ein großes Schiff könnte in etwa 20

Versorgung mit Flüssigerdgas LNG | KfW Stories

Die KfW unterstützte im Auftrag des Bundes Projekte der Energiesicherheit, um möglichst schnell das Flüssigerdgas LNG ( Liquefied Natural Gas) in das deutsche Ferngasnetz und in die

Wie funktioniert ein Terminal?

Das LNG wird entladen und gelangt über Pipelines zu den Tanks, wo es zwischengelagert wird. Das Terminal wird eine maximale Entladerate von 14.000 m³/h LNG-Transfer zu unseren LNG-Lagertanks an Land haben. Das bedeutet: Ein großes Schiff könnte in rund 20 Stunden entladen werden. Durch Aktivitäten wie Anlegen, Sicherheitschecks

Genehmigungsleitfaden für LNG / LCNG-Tankstellen

gesetzt, Investitionshemmnisse abzubauen und die Einführung von LNG als Kraftstoff in Deutschland zu forcieren. Die Einführung von LNG als Kraftstoff erfordert den Aufbau einer Tankstelleninfrastruktur entlang wichtiger Transportrouten oder in der Nähe von Logistikschwerpunkten. Der DVGW hat hierzu erste Vorschläge erarbeitet (. 1).

LNG (Flüssigerdgas) für Autos, LKW, Schiffe 2024

Dort kann das LNG an einem sogenannten LNG-Terminal abgepumpt werden und nach seiner Erwärmung als Erdgas in das Erdgasnetz eingespeist werden. Anschließend kann es als Heizenergie oder als Kraftstoff für Schiffe oder LKW genutzt werden. denn mit der Einführung neuer Grenzwerte für Stickoxide und Ruß wären auch hier kostenintensive

Genehmigungen von LNG-Tankstellen

Genehmigungen von LNG Tankstellen Seite 7 von 52 1 Einführung Die LNG Taskforce, eine Kooperation der dena und des DVGW, setzt sich seit 2015 für den Markthochlauf der Nutzung von LNG als Kraftstoff für schwere Lkw ein. Hierbei wird das LNG durch den Differenzdruck zwischen LNG-Lagertank und LNG-Kraftstofftank befördert. Bei LCNG

Flüssiggas LNG

Verflüssigtes Erdgas LNG spielt im weltweiten Energie-Geschäft eine große Rolle: Bundesfinanzminister Olaf Scholz will den LNG-Import aus den USA unterstützen - parallel zum Bau von Nord Stream 2.

Start der frühzeitigen Bürgerbeteiligung: German LNG Terminal

Energiediversifizierung in Deutschland beitragen sowie die Einführung von LNG als nachhaltigere Kraftstoffalternative für den Schiffs- und Schwerlastverkehr unterstützen, wodurch die Umweltbelastung beider Sektoren reduziert wird. Das Terminal wird eine Reihe von Dienstleistungen bereitstellen: das Be- und Entladen von LNG-

German LNG Terminal startet Präqualifizierungsprozess für

German LNG Terminal GmbH, das Joint Venture, das hinter dem LNG-Terminalprojekt in Brunsbüttel steht, wird den Präqualifizierungsprozess für einen Generalunternehmer (EPC) im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens in diesem Monat starten. Potenzielle Generalunternehmer (EPC), die ihr Interesse, an diesem Projekt

Forschung und Entwicklung Potenzialstudie zu LNG in der

Einführung und eine nachhaltige Marktpositionierung von LNG als Kraftstoff für die See- und Binnenschiff- fahrt und den LKW-Verkehr forciert werden soll. Angestrebt wird auch der Aufbau

LNG-Terminal: Wie es funktioniert – und wo es Probleme gibt

Ein LNG-Terminal ist eine Anlage zum Umschlag und zur Lagerung von flüssigem Erdgas. Dabei wird das Gas in speziellen Schiffen angeliefert und in Tanks gelagert.

(PDF) LNG Liquefied Natural Gas

Flüssigerdgas (LNG) gilt als die am schnellsten wachsende Energiequelle der Zukunft. Bis 2030 sollen 50 Prozent des internationalen Gashandels über LNG abgewickelt werden, erwartet das BMWi.

DNV GL berät EU bei der Einführung von LNG als Schiffskraftstoff

Es enthält einen Überblick über gegenwärtig verfügbare Standards, Regeln und Vorschriften, denen die Versorgungskette für LNG zum Betrieb von Schiffen unterworfen ist, eine Analyse zur Ermittlung der Lücken im derzeitigen regulatorischen Rahmenwerk, damit das Bunkern von LNG und der Betrieb von Schiffen mit LNG in der EU nahtlos machbar werden, eine Reihe von

Die HINE AG begleitet das Zulassungsverfahren der ersten LNG

Peter Krummen, CEO Krummen Kerzers und Betreiber der ersten LNG-Tankstellen. „Ohne die Fachkompetenz und das Know-How von HINE, wäre es nicht möglich gewesen, zwei LNG-Tankstellen in weniger als 10 Monaten zu beschaffen, zu installieren und die nötigen Bewilligungen einzuholen.

Forschung und Entwicklung Potenzialstudie zu LNG in der

analyse wird durch das Arbeitspaket 6 abgeschlossen, das die Handlungs-empfehlungen für weitere DVGW-Ak - tivitäten im Bereich LNG-Mobilität einführung von LNG als Kraftstoff maßgeblich zu unterstützen. Gemein - sam mit der dena und der Branchen - initiative Zukunft ERDGAS ist der DVGW Initiator und Träger der am

Startseite

Wir – die German LNG Terminal GmbH – sind ein Team von etwa 40 Spezialistinnen und Spezialisten, das die sorgfältige, zügige und zukunftsorientierte Umsetzung dieses Projekts organisiert. Erfahren Sie auf dieser Website mehr über das LNG-Terminal in Brunsbüttel – was genau geplant ist, wie die Dinge zusammenhängen und wo wir stehen.

LNG: Was spricht für das Flüssigerdgas – und was dagegen?

Berlin (Deutschland). Die Abkürzung LNG steht für Liquefied Natural Gas, also verflüssigtes Erdgas, das unter extrem hohen Druck zusammengepresst und auf mindestens –162 Grad Celsius heruntergekühlt wird.Durch diese spezielle Methode wird das Gas verflüssigt, sodass es aufgrund der starken Verdichtung beim Transport rund 600-mal weniger Platz

LNG – Herstellung und Importoptionen

Der glo­ba­le Gas­-Be­darf ist von rund 2.500 Mrd. m 3 im Jahr 2000 auf über 4.000 Mrd. m 3 in 2022 ge­stie­gen. Das Ener­gie­wirt­schaft­li­che Ins­ti­tut der Uni­ver­si­tät zu Köln (EWI) hat er­rech­net, dass al­lein der Be­darf an LNG in der Eu­ro­pä­i­schen

Vorheriger Artikel:Jingfeng EnergiespeicherNächster Artikel:Flüssigkeitsgekühlte All-in-One-Maschine und flüssigkeitsgekühlter Behälter

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap