Einführung in das LNG-Energiespeicherprojekt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Außerdem wurde in den vergangenen Jahren ein bundesweites Netz an LNG-Tankstellen aufgebaut, das heute mehr als 100 öffentlich zugängliche Tankstellen umfasst und stetig erweitert wird. Gasförmigen Energieträgern wird auch im Hinblick auf die Zukunft der Energieversorgung eine hohe Bedeutung beigemessen: als Brückentechnologie, mit der
Was ist LNG und Wie funktioniert es?
Was bedeutet eigentlich LNG? LNG bedeutet Liquefied Natural Gas - also verflüssigtes Erdgas - und besteht zu rund 98 Prozent aus Methan. Es ist farblos und ungiftig. Produziert wird es, indem Erdgas auf minus 161 bis 164 Grad Celsius gekühlt wird. Das Volumen wird so um das 600-fache verringert.
Wie wichtig ist LNG für die deutsche Energiesicherheit?
Neben der Einspeisung von LNG in das Ferngasnetz, ist die Speicherung von Gas für die deutsche Energiesicherheit von besonderer Bedeutung. Alle deutschen Gasspeichern zusammen besitzen eine Kapazität, um ganz Deutschland etwa zwei bis drei Monate mit Gas zu versorgen.
Ist LNG umweltschädlich?
Diese spezielle Art der Gasgewinnung – die in Deutschland übrigens aus gutem Grund verboten ist – gilt aufgrund des angewendeten Verfahrens als besonders umweltschädlich, mit zum Teil irreparablen Schäden und dementsprechend gravierenden Folgen für die Natur. LNG-Terminals: Segen oder Fluch?
Was ist der Unterschied zwischen LNG und Erdgas?
Darüber hinaus werden sowohl bei der Förderung und dem Verflüssigungsprozess, als auch bei der notwendigen Kühlung, beim Transport und bei der späteren Regasifizierung enorme Mengen Energie benötigt, was LNG grundsätzlich sogar klimaschädlicher macht, als herkömmliches Erdgas, das ausschließlich über Pipelines transportiert wird.
Wann kommt LNG in Deutschland?
Spätestens im Winter 2023/2024 sollen alle staatlich gemieteten FSRU in Betrieb sein. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beträgt die Kapazität dann mindestens 25 Milliarden Kubikmeter LNG pro Jahr. Dazu kommt ein weiteres privates Projekt mit jährlich 4,5 Milliarden Kubikmetern.
Wie geht es weiter mit der LNG-Versorgung?
Das Schiff, auch von der Reederei Höegh gebaut, soll fünf Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr aufnehmen und 2026 durch ein Terminal an Land ersetzt werden. Dann soll die Kapazität auf zehn Milliarden Kubikmeter steigen. Auch in Brunsbüttel wird für die LNG-Versorgung eine neue drei Kilometer lange Gasleitung gebaut.