300-MW-Investition in ein Energiespeicherkraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Batteriespeicherprojekte mit einer Leistung von rund 300 MW (380 MWh) und setzt weltweit Batteriespeicher mit einer Leistung von mehr als 900 MW (2.300 MWh) um.

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023

Wie viel elektrische Speicherkapazität wird bis 2030 benötigt?

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie viel Speicher wird bis 2030 benötigt?

Bis zu 65 Prozent des bis 2030 in Deutschland benötigten Speicherbedarfs könnte damit gedeckt werden. Für die Systemintegration des fluktuierenden Stroms werden bis 2030 etwa 100 GWhel und bis 2045 etwa 180 GWhel am stationären Batteriespeichern benötigt.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Batteriespeicherprojekte mit einer Leistung von rund 300 MW (380 MWh) und setzt weltweit Batteriespeicher mit einer Leistung von mehr als 900 MW (2.300 MWh) um.

Erstes neuartiges Energiespeicherkraftwerk geht in Taizhou ans

Am 26. Juni wurde das 55 MW/110 MWh-Energiespeicherkraftwerk von China Resources Power in einem Versuch erfolgreich an das Netz angeschlossen. Damit ist es das erste netzseitige Energiespeicherkraftwerk neuen Typs, das von der China Resources Power Holdings Company Limited in Taizhou betrieben wird, und auch das erste

RWE starts construction of large-scale battery storage project at

RWE currently operates a total installed battery storage capacity of approximately 300 MW (380 MWh) and is implementing battery storage projects of more than

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

RWE betreibt aktuell Batteriespeicherprojekte mit einer Leistung von rund 300 MW (380 MWh) und setzt weltweit Batteriespeicher mit einer Leistung von mehr als 900 MW (2.300 MWh) um. RWE plant, weltweit bis

Alpiq erwirbt 100-MW-Batterieprojekt in Frankreich

Lausanne - Alpiq erwirbt von Harmony Energy France ein Batterieprojekt nördlich von Paris im Departement Oise. Das 100-MW-Batterieenergiespeichersystem mit einer Kapazität von 200 MWh soll im Herbst 2026 in Betrieb gehen. Alpiq plane auch weitere Akquisitionen im Bereich Batteriespeicher, schreibt der Energiekonzern aus Lausanne.

Investitionsrechnung: Definition, Formel & Beispiele

Investitionen sind der Motor für Wachstum eines Unternehmens – doch damit sie zum Erfolg werden, müssen sie gut geplant werden. Die wichtigste Frage - Investitionsrechnung: Definition, Formel & Beispiele

Experimental investigation on biomass co-firing in a 300 MW

The deterioration in the greenhouse effects has attracted more and more attention, and numerous techniques have been proposed in order to reduce the emission of CO 2.However, most of the schemes could not be applied economically because of the large scale investment that is required [1], [2].Among all the cheaper alternatives, biomass co-firing with

Sunly, ein Produzent erneuerbarer Energien, nimmt 300 Mio.

Sunly, ein Produzent erneuerbarer Energien, nimmt 300 Mio. EUR zur Erhöhung der Energiesicherheit und Beschleunigung von Projekten für erneuerbare Energien in den baltischen Staaten und Polen auf

Investigation of wet steam flow in a 300 MW direct air-cooling

Measurements with this probe in a 300 MW direct air-cooling turbine were carried out. The measured local wetness, total wetness of exhaust steam, size distribution of fine droplets, and their

Estland plant erstes unterirdisches Pumpspeicher-Kraftwerk mit 500 MW

Bei dem Vorhaben Zero Terrain Paldiski handelt es sich um ein unterirdisches 500 MW-Langzeit-Energiespeicherkraftwerk, ein EU-Projekt von gemeinsamem Interesse (PCI-Projekt, projects of common interest). Während des nominalen Betriebszyklus von 12 Stunden bei einer Leistung von 500 MW erzeugt Zero Terrain Paldiski 6 GWh (6 Mio. kWh) Strom

Field will in Europa weitere 233 Millionen Euro in den Bau von

Jetzt hat das 2021 gegründete Unternehmen in einer Finanzierungsrunde 233 Millionen Euro eingesammelt. Das Geld soll für die weitere Expansion in Europa genutzt

Großkraftwerk

Die Stadtvertretung von Anklam, Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern, hat sich mehrheitlich für den Bau eines 300-MW-Solarparks des Ingolstädter Solarunternehmens Anumar ausgesprochen. Mit dem Aufstellungsbeschluss beginnt direkt die Bauleitplanung und damit eine ausführliche Prüfung des Vorhabens.

Versorgungslösung – Shanghai Dowell Technology Co. Ltd.

Groß angelegte Versorgungslösung Saubere Energie ist die Zukunft! Vor dem Hintergrund der Reduzierung des globalen CO2-Fußabdrucks verteilten Energieversorger saubere Energie

Neues Energiespeicherdesign

Ein Energiespeicherkraftwerk besteht aus einem Energiespeicher, Hilfseinrichtungen, Zugangsgeräten sowie Mess- und Steuergeräten. Die Einrichtung von Energiespeicherkraftwerken dient dazu, den Strom zu speichern, den wir in Zeiten geringen Spitzenstromverbrauchs verschwenden, und ihn in Zeiten hohen Stromverbrauchs wieder in

Großspeicher mit 300 MWh

Um Burgenland mit dem Gold des Burgenlands – Wind und Sonne – energieautark zu machen, brauchen wir eine Speicherleistung von 100 Megawatt mit einer

500 MWH bess Batterie-Energiespeichersystemlösungen

Das Energiespeicherkraftwerk kann erweitert werden, indem mehrere Containersysteme parallel geschaltet werden, um den Kapazitätsbedarf des Projekts zu decken. Kosten für ein 500-kW-Containerbatterie-Energiespeichersystem

Projekte: Umsetzung von Batteriespeichersystemen in Deutschland

Projekte – Eine zukunftssichere Investition Mit einer Variabilität an Projekten mit Kapazitäten von 60 MW bis über 300 MW sind wir sehr flexibel aufgestellt. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, die steigende Nachfrage nach Energiespeichern zu decken, die durch den weltweiten Übergang zu erneuerbaren Energien entsteht.

Battery energy storage system

Tehachapi Energy Storage Project, Tehachapi, California. A battery energy storage system (BESS), battery storage power station, battery energy grid storage (BEGS) or battery grid storage is a type of energy storage technology

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Hochgerechnet können die derzeit circa 30 deutschen Pumpspeicherkraftwerke mit einer Netto-Gesamtleistung von 6.500 MW knapp 4,5 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Ein Nachteil ist, dass es nur wenige geeignete Standorte mit dem nötigen Gefälle gibt. Dabei sind die Energiespeicher der Zukunft ein zentraler Baustein. So groß das

Solar Investment | Alles zum Thema in Photovoltaik investieren

Der jetzige Zeitpunkt ist für eine Investition in Solarenergie ideal. Die Anschaffungskosten sind in den letzten Jahren stetig gesunken, während die Effizienz der verwendeten Komponenten kontinuierlich steigt. Gleichzeitig sind die Finanzierungszinsen immer noch auf einem niedrigen Niveau, was die Rentabilität Ihrer Investition steigert.

OSCAL PowerMax 300 266Wh tragbares Kraftwerk – Blackview

Kaufen Sie das tragbare Kraftwerk OSCAL PowerMax 300 im Blackview Global Store, 266 Wh Kapazität, 8 Steckdosen zum Aufladen, bis zu 5 Jahre Lebensdauer. Dank der USB-C-Schnellladetechnologie können Sie ein Telefon (3055 mAh) über unseren USB-C-Anschluss in nur 15 Minuten von 0 auf 80 % aufladen. Deshalb, wenn Sie es sind

Grüner und kohlenstoffarmer neuer Motor! REPT BATTERO 30 MW

Zur Unterstützung der grünen Transformation von Stahlwerken wurde das 30 MW/60 MWh-Energiespeicherkraftwerk erfolgreich ans Netz angeschlossen! Kürzlich,Das Peak-Shaving-Projekt des 30 MW/33,5 MWh-Energiespeichersystems, Als wichtige Energiequelle ist Strom ein unverzichtbarer Bestandteil der Entwicklung des Parks. Die

MW Storage Fund

Der MW Storage Fund investiert langfristig in ein eigenes, breit diversifiziertes Batteriespeicher-Portfolio im Rahmen der Energieinfrastruktur. Bei den sogenannten BESS (Battery Storage Systems) handelt es sich um netzdienliche Batteriespeicher im europäischen Raum. Der Fund setzt in seiner Strategie konsequent auf eine nachhaltige und

Germany: Eco Stor reveals 300MW/600MWh battery storage

The project is called ''ECO POWER FOUR'', part of Eco Stor''s ''ECO POWER'' series of large-scale BESS projects for which it is handling all parts of the project lifecycle and

Projekt für ein 100-MWh-Energiespeicherkraftwerkin Jinjiang

Projekt für ein 100-MWh-Energiespeicherkraftwerkin JinjiangContemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) is a global leader in the development and manufacturing of lithium-ion batteries, with businesses covering R&D, manufacturing and sales in battery systems for new energy vehicles and energy storage systems. The company is committed to providing cutting

Batteriespeicher: Einer der größten Europas soll in Sachsen

Das Unternehmen plant nach eigenen Angaben mit Investitionen in Höhe von rund 250 Millionen Euro. Eco Stor ist ein Tochterunternehmen des norwegischen

An investigation of wet steam flow in a 300 MW direct air-cooling

Steam condensation in steam turbines is a complex problem and its process is still not clear. To investigate the condensation process in the steam turbine, measurements were carried out with an optical/pneumatic probe in a 300 MW direct air-cooling steam turbine by changing the backpressure from 42 to 24 kPa.

Investitionsarten in der Übersicht (inkl. Beispielen)

Vorher stellt sich aber die Frage, was unter einer Investition überhaupt zu verstehen ist. Allgemein gesprochen ist eine Investition ein Projekt oder ein Gegenstand, für den ein Unternehmen erstmal Geld ausgibt. Von dieser Ausgabe erhofft es sich, später Einnahmen zu erzielen, die größer sind als die ursprünglichen Anschaffungskosten.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern

Solarpark Investitionen

Investmentfonds: Es gibt Investmentfonds, die sich auf erneuerbare Energien und insbesondere auf Solarprojekte konzentrieren nn durch den Kauf von Anteilen an solchen Fonds können Sie Ihr Geld diversifizieren und in eine Vielzahl von Solarprojekten investieren, ohne einzelne Projekte auswählen zu müssen.. Crowdfunding-Plattformen: Es gibt Plattformen,

Solarparks: Energiewende mit großflächigen PV-Anlagen – DZ4

Die Solarenergie von heute ist hocheffizient und dementsprechend wirtschaftlich. Im Rekordjahr 2022 trug sie mit 11,8 Prozent zum deutschen Strommix bei. Dabei lag der Gesamtanteil der erneuerbaren Energien nach dem Strom-Report bei knapp 50 Prozent. Neben gewerblichen oder privaten PV-Anlagen an Gebäudefassaden und auf Dächern leisten große freistehende

Investition in Windkraft: Geldanlage, die sich rentiert?

Wind ist im Aufwind: Weltweit steigen die Zahlen der Windräder und der Investments in diese Form der erneuerbaren Energien. Allein im ersten Halbjahr 2020 vervierfachten sich die globalen Investitionen in Offshore Windkraftanlagen.² Windkraft war im Jahr 2023 mit einem Anteil von 31,0 % wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

In Sachsen-Anhalt wird ab 2024 ein weiteres gigantisches Batteriegroßspeicherwerk entstehen. Der Speicher wird aus sechs Einheiten bestehen, die

Speicherkraftwerke

Er geht bis zum Jahr 2025 in allen Szenarien von einem Zubau auf eine Kapazität von 8600 MW bis 12 700 MW aus. Goldisthal ist ein Beispiel für ein reines Pumpspeicherkraftwerk ohne natürlichen Zufluss in den

Vollständige Analyse der gängigen Energiespeichertechnologien

Dieses Projekt ist Chinas erstes netzseitiges Energiespeicherkraftwerk mit Kaskadennutzung. Ltd. investierten gemeinsam in den Bau eines 300-MW-Demonstrationsprojekts für ein Druckluftspeicherkraftwerk in Yingcheng, Provinz Hubei. Vom 29. bis 30. Dezember 2021 fand in Wuhan eine Sitzung zur Überprüfung der Machbarkeitsstudie des Projekts

China zündet erste selbstgebaute 300-MW-Gasturbine

Die chinesische 300-MW-Gasturbine ist vergleichbar mit den weltweit eingesetzten Standardmodellen der F-Klasse. Sie arbeitet bei einer Betriebstemperatur von rund 1.400 Grad Celsius (2.552 Fahrenheit). Zum Vergleich: Die derzeit größte in Betrieb befindliche Gasturbine, die SGT5-8000H von Siemens, erreicht eine Leistung von 375 MW.

Hamburg Green Hydrogen Hub vergibt Auftrag für 100-MW

Am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg realisiert die Projektgesellschaft Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) eine 100-MW-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff. Das HGHH-Konsortium, bestehend aus Luxcara und den Hamburger Energiewerken, beauftragt Siemens Energy für die Lieferung und Installation des 100-MW

Liste von Batterie-Speicherkraftwerken – Wikipedia

Batterie-Speicherkraftwerk in Schwerin. Die Liste von Batterie-Speicherkraftwerken enthält einzelne Beispiele von Batterie-Speicherkraftwerken aus Deutschland oder weltweit. Batterie-Speicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, die zur Energiespeicherung Akkumulatoren und damit elektrochemische Systeme verwenden. Hauptaufgabe des Speichers ist die

Eco Stor plant Bau von 300-MW-Speicher in Trossingen

Eco Stor plant Errichtung eines zusätzlichen 300 MW / 716 MWh Batteriespeicherwerks in Trossingen im Landkreis Tuttlingen. Der Baubeginn des

Vorheriger Artikel:Energiespeicherverhältnis des netzunabhängigen EnergiespeichersystemsNächster Artikel:Abteilung für Energiespeichersystemplattformen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap