Explosionsfall eines Wasserstoffspeicherkraftwerks außerhalb Deutschlands
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Vermutlich ein technischer Defekt führte im hessischen Lauterbach zur Explosion eines 30-Kilowattstunden-Batteriespeichers. Foto: Vogelsberger Zeitung. „Pro Jahr brennen rund 15.000 Autos auf Deutschlands Straßen ab. Werden auch kleinere Schäden durch Schmorschäden usw. berücksichtigt, liegt die Zahl bei ca. 40.000 Autos pro Jahr."
Was ist die untere Explosionsgrenze?
Die untere Explosionsgrenze erreicht ein Luft-Wasserstoffgemisch bei einer Wasserstoffkonzentration von 4 bis 75,6 Volumenprozent. Gleichzeitig bedarf es einer vergleichsweise geringen Mindestzündenergie, um eine Wasserstoffexplosion herbeizuführen: Mit 0,019 Mega-Joule wird das Gemisch als extrem zündempfindlich eingestuft (DIN EN ISO 80079).
Wie entsteht eine Wasserstoffexplosion?
Dabei wird durch die Aufspaltung von Wasser durch Strom Sauerstoff und Wasserstoff erzeugt (Elektrolyse). Die so ablaufende elektrochemische Reaktion birgt neben großem energetischen Potenzial aber auch eine potenzielle Explosionsgefahr. Wie kann es zu einer Wasserstoffexplosion kommen?
Wie viel Wasserstoff wird weltweit produziert?
Seinen Schätzungen zufolge würden diese die 90 Millionen Tonnen Wasserstof übersteigen, die derzeit weltweit produziert werden und zu 98 Prozent aus fossilen Rohstofen bestehen. „In Frankreich kann man sich solche Mengen vorstellen, dass das Land ein Exporteur sein könnte“, sagte Mered gegenüber EURACTIV.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffwirtschaft?
Obwohl die Wasserstofwirtschaft noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es in Europa be-reits eine Vielzahl neuer Projekte, bei denen Regierungen und private Investoren steigern ihre Ambitionen und investieren Milliarden in die Entwicklung des sauberen Treibstofs.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Wasserstoff soll wie Erdgas vor allem unter Tage gespeichert werden. Zwei Speichertypen werden unterschieden: Bei Kavernenspeichern wird das Gas in riesigen Hohlräumen gelagert, die künstlich in Salzstöcke gespült wurden. Einige Kavernen sind mehrere Hundert Meter hoch. Bei Porenspeichern wird das Gas in porösen Gesteinen gespeichert.
Wie wird Wasserstoff erzeugt?
In der Tat produziert die Erde kontinuierlich natürlichen Wasserst-of durch chemische Reaktionen, die hauptsächlich mit der Oxidation von Eisenmineralien zusammenhängen. All diese Vorteile machen natürli-chen Wasserstof zu einer viel billig-eren Ressource als durch Elektrolyse erzeugten Wasserstof.