Geschäftsmodell für Energiespeicher-Ladestationen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Bestehende und geplante Ladestationen und Tankstellen für Elektroautos und Wasserstoff-Stromer sind nicht für Lkw und Busse geeignet. und noch etwas weiter gedacht wären solche LKW-Anhänger mit eingebauten Akkus auch als flexibel abstellbare größere Energiespeicher vielleicht ganz interessant.. Jörg2 meint. Als Geschäftsmodell
Wie wichtig ist die elektrische Mobilität?
Vorwort Die weitere Entwicklung der Elektro mobilität ist ein wesentlicher Faktor für die nachhaltige und effiziente Gestaltung des zukünftigen Verkehrs systems. Für Verkehrsbetriebe ist sie nicht neu – so wird ein beachtlicher Teil der Verkehrsleistung in Städten schon lange mithilfe von U und SBahnen oder Trams elektrisch erbracht.
Welche Rolle spielt die Energiewirtschaft im Bereich Elektromobilität?
Gerade im Verkehr kann die E-Mobilität ein Beispiel für eine echte Sektor- kopplung sein. Die Energiewirtschaft ist bereit, auch hier ihren Beitrag zu leisten.“ BDEW 12 Elektromobilität Ergebnisse der Studie Klarer Schwerpunkt Mehr als 80 % der EVUs sind bereits im Bereich Elektromobilität aktiv oder planen den Einstieg.
Wie geht es weiter mit der Ladesäule?
Mehr als drei Viertel der EVUs haben bereits Ladesäulen installiert, die sie in Eigenregie betreiben. Weitere 10 % planen dies in naher Zukunft – insbesondere wegen staatlicher Subventionen: In Deutschland fördert der Bund den Ausbau der Lade infrastruktur bis 2020 mit rund 300 Millionen Euro, und auch in Österreich gibt es ein Förderprogramm.
Wie geht es weiter mit der Ladesäuleninfrastruktur?
Weitere 10 % planen dies in naher Zukunft – insbesondere wegen staatlicher Subventionen: In Deutschland fördert der Bund den Ausbau der Lade infrastruktur bis 2020 mit rund 300 Millionen Euro, und auch in Österreich gibt es ein Förderprogramm. Sind Sie aktuell Betreiber einer Ladesäuleninfrastruktur?
Wie wichtig sind höhere Reichweite und schnellere Aufladung?
Selbst wenn es für ihre persönlichen Bedürfnisse keine oder nur eine geringe Bedeutung besitzt, sind höhere Reich weiten und schnellere Ladevorgänge besonders wichtig. Ein weiteres Argument ist häufig die unkomplizierte Aufladung, möglichst in Form eines mit dem Tanken vergleichbaren Vorgangs.
Wie viele Energieversorgungsunternehmen sind im Bereich Elektromobilität aktiv?
Mehr als 80 % der EVUs sind bereits im Bereich Elektromobilität aktiv oder planen den Einstieg. Immerhin jedes sechste Unternehmen gibt aber an, dem Markt fernbleiben zu wollen – vorerst zumindest. Sind Sie als Energieversorgungsunternehmen im Geschäftsfeld Elektromobilität aktiv? n = 184 72 %ja 17 %nein