Geschäftsmodell für Energiespeicher-Ladestationen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bestehende und geplante Ladestationen und Tankstellen für Elektroautos und Wasserstoff-Stromer sind nicht für Lkw und Busse geeignet. und noch etwas weiter gedacht wären solche LKW-Anhänger mit eingebauten Akkus auch als flexibel abstellbare größere Energiespeicher vielleicht ganz interessant.. Jörg2 meint. Als Geschäftsmodell

Wie wichtig ist die elektrische Mobilität?

Vorwort Die weitere Entwicklung der Elektro­ mobilität ist ein wesentlicher Faktor für die nachhaltige und effiziente Gestaltung des zukünftigen Verkehrs­ systems. Für Verkehrsbetriebe ist sie nicht neu – so wird ein beachtlicher Teil der Verkehrsleistung in Städten schon lange mithilfe von U­ und S­Bahnen oder Trams elektrisch erbracht.

Welche Rolle spielt die Energiewirtschaft im Bereich Elektromobilität?

Gerade im Verkehr kann die E-Mobilität ein Beispiel für eine echte Sektor- kopplung sein. Die Energiewirtschaft ist bereit, auch hier ihren Beitrag zu leisten.“ BDEW 12 Elektromobilität Ergebnisse der Studie Klarer Schwerpunkt Mehr als 80 % der EVUs sind bereits im Bereich Elektromobilität aktiv oder planen den Einstieg.

Wie geht es weiter mit der Ladesäule?

Mehr als drei Viertel der EVUs haben bereits Ladesäulen installiert, die sie in Eigenregie betreiben. Weitere 10 % planen dies in naher Zukunft – insbesondere wegen staatlicher Subventionen: In Deutschland fördert der Bund den Ausbau der Lade­ infrastruktur bis 2020 mit rund 300 Millionen Euro, und auch in Österreich gibt es ein Förderprogramm.

Wie geht es weiter mit der Ladesäuleninfrastruktur?

Weitere 10 % planen dies in naher Zukunft – insbesondere wegen staatlicher Subventionen: In Deutschland fördert der Bund den Ausbau der Lade­ infrastruktur bis 2020 mit rund 300 Millionen Euro, und auch in Österreich gibt es ein Förderprogramm. Sind Sie aktuell Betreiber einer Ladesäuleninfrastruktur?

Wie wichtig sind höhere Reichweite und schnellere Aufladung?

Selbst wenn es für ihre persönlichen Bedürfnisse keine oder nur eine geringe Bedeutung besitzt, sind höhere Reich­ weiten und schnellere Ladevorgänge besonders wichtig. Ein weiteres Argument ist häufig die unkomplizierte Aufladung, möglichst in Form eines mit dem Tanken vergleichbaren Vorgangs.

Wie viele Energieversorgungsunternehmen sind im Bereich Elektromobilität aktiv?

Mehr als 80 % der EVUs sind bereits im Bereich Elektromobilität aktiv oder planen den Einstieg. Immerhin jedes sechste Unternehmen gibt aber an, dem Markt fernbleiben zu wollen – vorerst zumindest. Sind Sie als Energieversorgungsunternehmen im Geschäftsfeld Elektromobilität aktiv? n = 184 72 %ja 17 %nein

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Lkw-Hersteller fordern EU-Vorgaben für Ladestationen

Bestehende und geplante Ladestationen und Tankstellen für Elektroautos und Wasserstoff-Stromer sind nicht für Lkw und Busse geeignet. und noch etwas weiter gedacht wären solche LKW-Anhänger mit eingebauten Akkus auch als flexibel abstellbare größere Energiespeicher vielleicht ganz interessant.. Jörg2 meint. Als Geschäftsmodell

Öffentliche Ladestation Förderungen 2024 für Städte

Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur stellt Verantwortliche in Städten und Gemeinden vor einige Herausforderungen. Nicht zuletzt hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit rund um Installation und Betrieb von

Energiespeicher und Photovoltaik fürs Gewerbe

Wir bieten Komplettlösungen für Energiespeicher und Photovoltaik fürs Gewerbe. Planung Installation Wartung - Emondo GmbH. Zum Inhalt springen Der saubere Solarstrom wird hier sowohl für den umweltbewussten Hotelbetrieb

Pufferspeicher in Ladestationen: Das steckt hinter der hybriden

Das sind maximal ca. 3 bis 7 Ladevorgänge. Zum Vergleich: Die netzunabhängige Schnellladestation von me energy stellt mit einem vollen Energiespeicher 4.000 kWh Ladestrom und somit mehr als 60 Ladevorgänge zur Verfügung. Platz: Batterielösungen benötigen mehr Platz als nur Ladestationen. Bei integrierten Pufferbatterien wird die

Vier Geschäftsmodelle für Ladesäulen

Unternehmen testen Geschäftsmodelle, Strategien und Anwendungsbereiche für das Laden zu Hause, unterwegs und am Ziel. In einer Studie prognostiziert die

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Tabelle: Überblick über thermische Energiespeicher (Quelle: dena-Studie "Thermische Energiespeicher für Quartiere" - 09/2021) Speicher-Technologie Beschreibung ; Heißwasser-Speicher : Beim Heizwasser-Speicher befindet sich das Wasser in einem isolierten Behälter, der je nach Anwendungsfall unterschiedliche Geometrien aufweisen kann.

Ladeinfrastruktur als Geschäftsmodell | Deloitte Deutschland

Durch das gesteuerte und bidirektionale Laden können die netzstützenden Eigenschaften von E-Fahrzeugen für das Netz erschlossen werden. Entsprechend lässt sich

Stromspeicher: Mehr Geschäftsmodelle für Investoren möglich

Denn die Ertüchtigung des Netzes für die Integration der Erneuerbaren hinkt der Energiewende weit hinterher. beschreibt Voigt das Geschäftsmodell, das mit steigenden Ökostromanteilen immer interessanter wird. Diese Form des Stromtradings befinde sich derzeit allerdings noch in der Anfangsphase, könne aber schnell relevant werden.

Batteriespeicher als Geschäftsmodell für Energieversorger

Hilfe bei Aufbau und Vermarktung Batteriespeicher als Geschäftsmodell für Energieversorger. sich über die Möglichkeiten einer Partnerschaft zu informieren. Das geht beispielsweise auf der Fachmesse für Energiespeicher EES Europe vom 19. bis 21. Juni am Stand B6.510 in München. Firmen zu diesem Artikel. The Mobility House GmbH

Szenarien und Geschäftsmodelle für die Vermarktung

Hierdurch sollte die Belastung des öffentlichen Stromnetzes reduziert werden und gleichzeitig können an mehreren Ladestationen Schnellladefunktionen bereitgestellt werden. In Deutschland erfährt der Markt für Energiespeicher, speziell bedingt durch die angestrebte Energiewende und Förderprogramme, eine besonders dynamische Entwicklung

ChargeFinder

In einigen Ländern, Für die meisten Ladestationen sind bereits Preisinformationen verfügbar, während wir in anderen Ländern daran arbeiten, die Preise für weitere Netze hinzuzufügen. Wenn Sie Informationen zu Preisen haben, bei denen diese für einen bestimmten Betreiber oder ein bestimmtes Netz fehlen, können Sie uns gerne eine E-Mail senden und wir werden

Geschäftsmodelle der Elektromobilität | SpringerLink

Das eigentliche Ziel der Energiewirtschaft ist die Nutzung der Batterien in Elektrofahrzeugen als dezentraler Energiespeicher innerhalb eines intelligenten Netzes. Dadurch wird

Ladeinfrastruktur als Geschäftsmodell | Deloitte Deutschland

Während Lounges den Zweck erfüllen, den Ladevorgang so angenehm wie möglich zu gestalten und damit Kunden anzulocken, können mobile Ladestationen etwa temporäre Bedarfe stillen (z.B. bei Messen), lange Planungs- und Errichtungszeiten für Ladeparks überbrücken oder Bedarfsdaten für die Standortwahl ortsfester Ladeparks liefern.

Geschäftsmodell für EV-Ladestationen: Alles was Sie für

Im Allgemeinen lassen sich die Geschäftsmodelle für Ladestationen in drei Gruppen einteilen: Modelle, die das Laden direkt an E-Fahrer und Unternehmen verkaufen, die

Stromspeicher als Geschäftsmodell für den Regelenergiemarkt

Marktüberblick Energiespeicher. Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) hat im Juli in Berlin die Broschüre „Marktüberblick Energiespeicher in der Kommunalwirtschaft" veröffentlicht. Diese zeigt, dass die kommunale Wirtschaft Energiespeicher schon heute für profitable Geschäftsmodelle nutzt.

Das Laden von Elektrofahrzeugen: Erfolgreiche Geschäftsmodelle

Der Lademarkt für Elektrofahrzeuge wird sich voraussichtlich ab 2025 konsolidieren. Wie können die Akteure sicherstellen, dass sie am Ende die Nase vorn haben?

«Betreiben von Ladestationen ist ein Geschäftsmodell»

Für Tesla als Pionier war das nötig, aber in der Breite ist das nicht skalierbar». Letztlich sei das Betreiben von Ladestationen ein Geschäftsmodell – «und es muss sich Tragen. Nur damit kommt man zu einem Hochlauf». Lob für Ionity. Dass insbesondere die Politik beim Ausbau der Ladeinfrastruktur gefragt ist, glaubt der -Manager nicht.

Ladestation für e-Autos: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Ladestationen in Ihrer Nähe. Finden Sie mit der ADAC Ladesäulen-Karte eine geeignete Ladestation in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route. Über 38.000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern. Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein.

Über Alfen | Alfen N.V.

Über Alfen: Mit Transformatoren, Energiespeichern, Ladestationen für Elektroautos und einer Vielzahl weiterer Produkte und Dienstleistungen ist Alfen das Zentrum und Bindeglied im Stromnetz. Direkt zum Inhalt. Main navigation Energiespeicher. Das Energienetz wird immer nachhaltiger und dezentraler. Industrielle Energiespeicherlösungen

Batteriespeicher als Geschäftsmodell für Energieversorger

Batteriespeicher als Geschäftsmodell für Energieversorger . Um die stark wachsenden Anteile der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu integrieren, wird eine hohe Flexibilität im Energiesystem benötigt. Neben dem Ausbau der Stromnetze etablieren sich Batteriespeicher marktwirtschaftlich als entscheidende Säule.

Drei Geschäftsmodelle für industrielle und gewerbliche Energiespeicher

In diesem Artikel befassen wir uns mit drei Geschäftsmodellen für gewerbliche und industrielle Energiespeicher: Investitionen in Eigenregie, Energiemanagementverträge und Finanzierungsleasing. Wir erörtern die Vor- und Nachteile jedes Modells sowie die Faktoren, die bei der Auswahl des besten Modells für Ihr Unternehmen zu berücksichtigen sind.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

ren ergänzt sie die „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030", welche auf die für elektromobile Anwendungen zentralen Entwicklungen der Hochenergie-LIB (HE-LIB) sowie Brennstoffzellentechnologie fokussiert. In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030"

Alfen EV-Ladestationen im Zentrum eines neuen, zirkulären

Drei verschiedene Unternehmen mit einem gemeinsamen Ziel: miteinander eine nachhaltige Zukunft für alle aufzubauen. Alfen wurde als Hauptpartner ausgewählt, um intelligente EV-Ladestationen für diesen landesweiten Rollout zu liefern. Einzigartig an diesem Start-up ist sein Geschäftsmodell.

Welche EV Das Geschäftsmodell der Ladestation funktioniert für

Das Pay-per-Charge-Modell ist die einfachste und gängigste Preisstruktur für EV Ladestationen. Bei diesem Modell wird den Kunden ein fester Preis pro verbrauchter kWh

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Ladestationen (xEV, Logistik) Netz-integration Elektromobile (V2G) Off-Grid-PV zur Einzelhaus-versorgung On-Grid-PV zur Eigen-bedarfs-optimierung 1 Schnell- EEG-Novellierung für Energiespeicher im Stromnetz (NS/MS) Ausbau des MAP auch für große stationäre Energiespeicher Vereinfachte Reservebereitstellung (aus dem Verteilnetz) Mehr als 35 %

Elektromobilität: Ein neues Geschäftsmodell für Energieversorger

Vor dem Hintergrund der Energiewende in Deutschland und durch das Wegbrechen der aktuellen Geschäftsmodelle suchen EVU händeringend nach neuen

Intraday-Handel: Finanzierungsmodell für Großspeichersysteme

Netzintegrierte Stromspeicher könnten sich ein neues Geschäftsmodell erschließen - indem sie am Spotmarkt der Strombörse agieren. Sie können viele Transaktionen Blindleistungskompensation oder die Unterstützung von Ladestationen für die E-Mobilität erfüllen können. Apps Energiespeicher Förderung Lithium-Ionen-Speicher

Elektrische Energiespeicher

Geschäftsmodell: Konkrete Vorhersagen möglicher Erlöse am Regelenergiemarkt für Flexibilitäten und im konkreten für Batteriespeicher haben markt-bedingt einen hohen Unsicherheitsfaktor. Analysen haben gezeigt, dass abhängig von der Angebotsstrategie für z. B. Sekundärrege-lenergie jährliche Erlöse von ca. 40 EUR / kWh Speicherkapazität

Bidirektionale Wallboxen – Modelle, Preise & Empfehlungen

Mit einer bidirektionalen Wallbox wird Ihr Fahrzeug zum heimischen Energiespeicher. (Charge Station Pro), Mitsubishi (Dendo Drive House DDH) und VW Volkswagen wurden bereits bidirektional-ladende Ladestationen angekündigt. Auch für PV-Hersteller, wie Kostal, SMA, Fronius, E3DC etc. könnten bidirektionale Wallboxen zukünftig ein

Elektromobilität Ein zukunftsähigf es Geschäftsmodell für

Steuerung. Für eine Vielzahl von Akteuren sind solche Messlokationen und die dahinterliegenden steuerbaren Komponenten von großer Bedeutung, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Beitrag von Osborne Clarke Germany

Batteriespeicher-Systeme: Ein neues Geschäftsmodell für die Immobilienwirtschaft? 🔋 🏢 Anna von Bremen und Dr. Maria Batyreva diskutieren im Webinar für BUILTWORLD die aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen sowie die Vielfalt an Geschäftsmodellen, die Batteriespeicher für Immobilienunternehmen bieten. Im Webinar erwarten Sie: Detaillierte

Stromspeicher für die Elektro­mobilität

Die Zulassungen für Elektroautos haben sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. »Da viele dieser Neuwagen bei kleinen und mittleren Unternehmen zum Einsatz kommen, entsteht dort gerade ein neuer Markt für

Praxisbeispiel: Geschäftsmodell zum Laden von Elektroautos

In diesem innovativen Ansatz für ein Geschäftsmodell übernimmt die ÜZW AG mit ihrer Vertriebsgesellschaft den Vertrieb und mit ihrer Netzgesellschaft die Installation und

Studie identifiziert profitable Geschäftsmodelle für Betreiber von

Standorte in Gewerbe- und Industriegebiete sowie die Kopplung mit Photovoltaik-Anlagen werden für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge eine

Elektromobilität: Neues Geschäftsmodell für Energieversorger?

Elektrofahrzeuge als zusätzliche Verbraucher und dezentrale Energiespeicher („Vehicle-to-Grid: V2G") werden weiter an Bedeutung gewinnen. Steigende multidirektionale Strom- und Kommunikationsflüsse bedürfen einer frühen Umsetzung von Smart-Grid-Technologien. Entstehung einer neuen Wertschöpfungskette für Elektromobilität

Energiespeicher-Online Shop

Im Energiespeicher-Online Shop finden Sie hunderte Produkte der Kategorien Solarmodule, Wechselrichter, Stromspeicher und Ladestationen für Ihre Energiewende.

Vorheriger Artikel:Rekrutierungsinformationen für die Lithium-Eisen-Phosphat-EnergiespeicherfabrikNächster Artikel:Uhrwerk-Energiespeicher werden regelmäßig freigegeben

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap