Entsorgungsplan für unterirdische Energiespeicherstationen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Dabei wurden insbesondere die Regelungen für bestehende unterirdische Rohrleitungen an die Praxiserfahrungen und die aktuelle Rechtslage angepasst. Der überarbeiteten TRwS 789 (April 2016) liegen die Anforderungen der künftigen Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) zugrunde. Ziel der TRwS 789
Wie hoch ist das weltweite stromeinlagerungspotenzial?
Die Wissenschafter schätzen das weltweite Stromeinlagerungspotenzial mittels UGES auf 7 bis 70 Terawattstunden. Zum Vergleich: Die Produktion an Solarstrom in der gesamten EU in den warmen Monaten des vergangenen Jahres wird auf etwas weniger als 100 Terawattstunden geschätzt.
Was ist die vollständige Vermeidung von Emissionen aus Produktionsprozessen?
„Die vollständige Vermeidung von Emissionen aus Produktionsprozessen ist der Abscheidung und Speicherung von emittiertem Kohlenstoff, dem der NZIA große Bedeutung beimisst, bei weitem vorzuziehen“, so die Gruppe.
Welche Formen der Gasspeicherung sind für stoffliche Energieträger geeignet?
Zur Gasspeicherung für stoffliche Energieträger sind besonders tiefere Formationen (mehrere Hundert Meter bis über zwei Kilometer Tiefe) geeignet. Der geologische Untergrund verfügt zwar über sehr große Speicherkapazitäten, ist jedoch ein sensibel ausbalanciertes Umweltsystem.
Wie hoch ist die Energieerzeugung in Deutschland?
Im Jahr 2014 lagen diese Zahlen bereits bei 13,5 % bzw. 27,4 %. Bekanntlich unterliegt die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne starken natürlichen Schwankungen, die in der Regel nicht den täglichen und jahreszeitlichen Schwankungen des Energiebedarfs folgen.
Wie kann man Erneuerbare Energie wieder abgeben?
Die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien kann je nach Tages- und Jahreszeit stark schwanken. Deshalb werden Speichermethoden benötigt, die die gewonnene Energie bei Bedarf aufnehmen und wieder abgeben können. (Foto: imago/Jochen Tack)
Was braucht man für eine effiziente Bewirtschaftung des geologischen Untergrundes?
Ein angemessenes System- und Prozessverständnis, umfassende prognostizierende Szenarienanalysen sowie eine vorausschauende unterirdische Raumplanung sind daher dringend geboten, um eine wirtschaftlich effiziente und ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung des geologischen Untergrundes zu realisieren.