Umfrage und Analyse zur aktuellen Situation von Großenergiespeichern
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Inhalt der aktuellen Energiestudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) sind Aussagen und Analysen zur Situation bei den Energierohstoffen Erdgas, Erdöl,
Warum steigt die Nachfrage nach Energie wieder an?
Nach dem zwischenzeitlichen Einbruch der Weltwirtschaft 2020 mit einem Rückgang des Energieverbrauchs um mehr als 4 % stieg die Nachfrage nach Energie aufgrund der wirtschaftlichen Erholung seit 2021 wieder an. Die Folge sind teilweise starke Preissteigerungen in Europa – bei Erdgas um rund das Sechsfache.
Welche Faktoren beeinflussen den Zubau von Großbatteriespeichern?
Der Zubau von Großbatteriespeichern wird durch die wachsende Nachfrage nach Flexibilität im Stromsystem und fallende Kosten getrieben. Im Bild ein aktuelles Speicherprojekt von BayWa r.e. in der Nähe von Pfaffenweiler, Landkreis Villingen-Schwenningen (Bildquelle: BayWa r.e.)
Wie geht es weiter mit der Energienachfrage 2021?
Die Energienachfrage und Emissionen stiegen im Jahr 2021 in etwa wieder auf das Niveau vor der Pandemie, wodurch der vorübergehende Rückgang im Jahr 2020 infolge der COVID-19-Pandemie wieder ausgeglichen wurde. Die Primärenergienachfrage stieg 2021 um 5,8 Prozent und übertraf das Niveau von 2019 um 1,3 Prozent.
Wie geht es weiter mit dem globalen Energieverbrauch?
Damals sank der globale Energieverbrauch um mehr als 4 %. Mit der wirtschaftlichen Erholung stieg seit 2021 erneut die Nachfrage nach Energie. Die Folge sind teilweise starke Preissteigerungen in Europa – bei Erdgas um rund das Sechsfache. Derzeit wird der globale Energiebedarf zum überwiegenden Teil aus fossilen Energieträgern gedeckt.
Wie hoch ist die globale Erwärmung bis 2100?
Selbst mit den aktuellen Regierungsverpflichtungen der 64 Länder, die mehr als 89 Prozent der weltweiten Emissionen abdecken sowie den prognostizierten Technologietrends, könnte die globale Erwärmung bis 2100 je nach Szenario voraussichtlich 1,7 bis 2,4°C betragen.
Was ist der wichtigste Energieträger weltweit?
Nach den aktuellen Untersuchungen der BGR-Energiestudie (Datenstand Ende 2020) ist Erdöl mit einem Anteil von 31 % am Primärenergieverbrauch der wichtigste Energieträger weltweit, gefolgt von der Kohle mit einem Anteil von 27 %. Die Kohleförderung nahm insgesamt um rund 5 Prozent ab – allerdings gibt es global gesehen große Unterschiede.