Entwurfssoftware für Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Entwurfssoftware für Offshore-Fundamente. Jetzt kaufen. Kostenlos testen Was ist PLAXIS Monopile Designer? PLAXIS Monopile Designer ist eine Finite-Elemente-Software für Einpfahl-Fundamente. Für größere Unternehmen mit umfassenden Anforderungen bieten wir Tarife an, die eine globale Preisgestaltung und den Zugang zu unserem umfassenden
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Wie sicher sind Energiespeicher in einem Elektro-Fahrzeug?
Andererseits sollen die Energiespeicher in einem Elektro-Fahrzeug zuverlässig sein und auch Unfälle möglichst unbeschadet überstehen. An der Sicherheit darf also nicht gespart werden. Dennoch gibt es bei der Entwicklung von Batteriesystemen noch ungenutzte Potenziale.
Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?
Genau so ein umkämpftes Technologiefeld ist die Entwicklung von Batterien und Batteriezellen. In den vergangenen Jahren gab es erhebliche Fortschritte bei Batterietechnologien, die zu größeren Reichweiten, kürzeren Ladezeiten und robusteren Batterien geführt haben. Die Technologie ist noch jung, was sich in einer agilen Entwicklung widerspiegelt.
Welche Potenziale gibt es bei der Entwicklung von Batteriesystemen?
Dennoch gibt es bei der Entwicklung von Batteriesystemen noch ungenutzte Potenziale. Die lassen sich mit den richtigen Werkzeugen und Methoden heben, wie EDAG Engineering anhand des Digitalen Zwillings für Batteriezellen zeigt. Virtuelle Modellierungen und Simulationen sind in der Fahrzeugentwicklung etablierte Methoden.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Batteriemanagementsystemen?
Die Digitalisierung spielt in den Bereichen Produktion, Nutzungsphase und End-of-life (EOL) in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Auch die im Rahmen des Batteriepasses definierten Anforderungen an Batteriemanagementsysteme – etwa hinsichtlich der Transparenz in Bezug auf Zustand und Restlebensdauer – treiben diese Entwicklung voran.
Wie verbessert der digitale Zwilling die Batteriekapazität?
In Untersuchungen an der EDAG SCALEbat zeigte sich, dass der Einsatz des digitalen Zwillings eine Verbesserung der Batteriekapazität um 52 Prozent und der Reichweite um 224 km ermöglichte. Auch zur Beschreibung des elektrothermischen Verhaltens hat EDAG Engineering umfangreiche Versuchsserien durchgeführt.