Interpretation der deutschen Energiespeicher-Förderpolitik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Teilbericht 7 des F+E-Vorhabens „Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und Energiespeicher in Deutschland und Europa" fasst die wesentlichen, in den Teilberichten (TB)

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist ein Energiespeicher?

Die Forschungsinitiative „Energiespeicher“, 2011 gestartet, unterstützt unter anderem Projekte zur Kopplung von Windkraft mit der Wasserstoff- und Methanerzeugung sowie den Betrieb von Batterien in Verteilnetzen.

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Wer ist der größte Förderer von erneuerbaren Energien?

Deutschland ist in der EU der größte Förderer von erneuerbaren Energien. Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in der Vergangenheit dazu beigetragen, dass etwa 200 Milliarden Euro zur Förderung des Ausbaus von Solar-, Wind-, Biomasse- und Wasserkraftwer-ken umverteilt wurden.2 2.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und

Der Teilbericht 7 des F+E-Vorhabens „Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und Energiespeicher in Deutschland und Europa" fasst die wesentlichen, in den Teilberichten (TB)

Förderungen für Speicher in Deutschland in der

Hierzu werden PV-Anlagen mit Energiespeicher gefördert. Voraussetzung ist der Bau/die Erweiterung einer bestehen Anlage um mindestens 4 kWp, um die 40 Prozent der Speicherkosten gefördert zu

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Das Thema Netzausbau und Energiespeicher beschäftigte das Parlament am Donnerstag, 4.Juli 2024, in einer Debatte. Grundlage dafür waren zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion. Den Antrag mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau" überwies der Bundestag im Anschluss zur weiteren Beratung an den

zentrales Verbindungselement für Erneuerbare Energien, Wärme

actSheet Energiespeicher fr aushalte Deutsche Umwelthilfe e.V. ildung 1 illustriert, wie klimaneutrales Wohnen und Leben in der Mehrheit der 18 Millionen Wohngebäude in Deutschland möglich ist. Erneuerbare Energien erzeugen zunehmend dezen-tral den Strom, der für die Erzeugung von Wärme über Wärme-

Energiespeicher der Zukunft

Bei diesen Bedingungen soll das Speicherpotenzial der Hohlkugelkraftwerke bei rund dem 1.000-fachen der heute weltweit genutzten Pumpspeicherleistung liegen – und das zu vergleichsweise günstigen Kosten: „Mit heutiger standardisierter und verfügbarer Technik sehen wir bei der Speicherkapazität von 20 MWh pro Kugel eine weltweite elektrische Gesamtspeicherkapazität

Klimaexpertin über soziale Gerechtigkeit: „Die

Klimaexpertin über soziale Gerechtigkeit: „Die deutsche Förderpolitik hat eine Schieflage" Der Rat überprüft, verankert im deutschen Klimaschutzgesetz, die Fortschritte der

Deutsche Innovationen treiben Energiespeicher voran | wlw

Deutsche Innovationen treiben Energiespeicher voran . Artikel teilen: Die Energiewende erfordert innovative Energietechnologien. Akkus als zentrale Energiespeicher stehen im Mittelpunkt der deutschen Forschungslandschaft. Dabei verfolgt Deutschland ehrgeizige Ziele, um die Energietechnik auszubauen und die Elektromobilität voranzutreiben.

Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und Energiespeicher

Energiespeicher in Deutschland und Europa . Handlungsempfehlungen . Teilbericht (TB) 7 . Die künftige Entwicklung des deutschen und europäischen Energieversorgungssystems ist Das räumliche Verteilungsmuster der EE-Stromerzeugung ist im Zusammenwirken der EE-Förderpolitik des Bundes (EEG), den Potenzialen der Energieerzeugung, den EE

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Leistung der installierten Stromspeicher steigt in großer Geschwindigkeit und liegt heute bei 150.000 Exemp- laren. Zahlenmäßig sind die meisten Stromspeicher in privaten Haushalten

Grundsatzpapier Energiewende BVES

Lebensdauer, sind Investitionen in thermische Energiespeicher auch aus ökonomischer Sicht vielfach sinnvoll. Im Marktsegment Haushalt sind Wärmespeicher mit Abstand die umsatzstärkste Speichertechnologie. Laut der BVES-Branchenzahlen 2021 lag der Umsatz im Jahr 2020 allein in Deutschland bei 2.600 Millionen Euro.

Wärmpumpen: Deutsche Förderpolitik im europäischen Vergleich

Das kommt angesichts der verbreiteten Kritik an der deutschen Heizungspolitik durchaus überraschend: In einem Vergleich der Wärmepumpen-Förderung von zehn großen EU-Ländern, den das polnische Reform-Institut am Montag veröffentlicht hat, ist Deutschland hinter Frankreich und Tschechien auf dem dritten Platz gelandet. Deutschland erreichte dabei 61 Prozent der

Wie geht es weiter mit der Förderpolitik nach Corona?

Die Förderpolitik hat nicht nur der KfW ein Rekordjahr beschert, sondern hat sich im vergangenen Jahr – mit Unterstützung der Banken – als verlässlicher Stabilisator für Unternehmen jeder Größenklasse verdient gemacht. Darüber hinaus spielten sowohl die Bundeszuschüsse als auch das schnelle Agieren der Förderbanken der Länder eine

Droht der Batterieforschung in Deutschland das Aus?

Rund ein Drittel der Wertschöpfung beim Elektroauto entfällt derzeit auf die Batterie. Der Stand der Batterietechnik ist gut – besonders in Asien, aber auch in Deutschland, zum Beispiel was das Batterie-Packaging oder die Feststofftechnologie in der Forschung betrifft. Jetzt hat die Bundesregierung die Mittel für die Batterieforschung gekappt.

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

Neben den neuen Anforderungen an die Energiespeicherung im Kontext einer nachhaltigen Energieversorgung wird ein strukturierter Gesamtüberblick über aktuelle und zukünftig

Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa

Deutschland ist in der EU der größte Förderer von erneuerbaren Energien. Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in der Vergangenheit dazu beigetragen, dass etwa 200

Debatte über Ausbau von Energiespeichern

Der Bundestag hat am Donnerstag, 28. September 2023, erstmals über einen Antrag zum Ausbau von Energiespeichern (20/8525) beraten, den die CDU/CSU-Fraktion

Revolvierende Fonds als Instrument zur Neuausrichtung der Förderpolitik

Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Analyse revolvierender Fonds als Mittel zur Neuausrichtung der Förderpolitik in Sachsen. Im Zentrum der Studie stehen die Aspekte der intertemporalen Optimierung von Förderentscheidungen sowie mögliche Vor- und Nachteile einer Ausgestaltung der Förderpolitik über revolvierende Fonds.

Erneuerbare Energien-Politik: Eine Multi-Level Policy

In der deutschen Nachkriegspolitik finden sich einige fundamentale Richtungswechsel. Im Gegensatz zu früheren Novellen wird dies als "Systemwechsel" der Förderpolitik interpretiert 4

Vergleich der Speichersysteme

Zur anschließenden Interpretation der Grafik werden noch andere Parameter aus Tab. 12.1 wie Reaktionszeiten oder Lebensdauern und Zyklenzahlen hinzugezogen. Elektrische Energiespeicher. Auffallend sind die

Förderpolitik | Thema | ifo Institut

Das regionale Gefälle mit Blick auf unterschiedliche Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Infrastruktur, Mobilität, Bildung und Gesundheit ist sowohl in Europa als auch innerhalb von Deutschland teils stark ausgeprägt. Die Förderpolitik ist daher ein zentraler Hebel, um die Entwicklung von wirtschaftlich sowie strukturell schwächeren Regionen

ENTFESSELUNG DER ENERGIE

ENTFESSELUNG DER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK DURCH VEREINFACHUNG UND EUROPÄISIERUNG BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS VOM 02.JULI 2024 Der deutsche Energiemarkt ist überreguliert. Es wird geregelt, verboten, direkt und indirekt gefördert, pönalisiert, es bestehen Marktansätze aber auch Eingriffsoptionen in umweltrechtlicher Hinsicht.

Partizipation gestalten Umdenken bei der Förderpolitik für Migrant

Umdenken bei der Förderpolitik für Migrant*innenselbstorganisationen und Neuen Deutschen Organisationen Partizipation gestalten Politik, Verwaltung und Wirtschaft fragen nach der Kompetenz und Expertise von Migrant*innenselbstorganisationen (MSO) und Neue Deutsche Organisationen (NDO). Gleichzeitig fördern sie diese zu we-nig.

Batteriehersteller Northvolt in der Krise: Deutsche Förderpolitik

6 · Wirtschaft Batteriehersteller Northvolt in der Krise: Deutsche Förderpolitik unter Beschuss 04.12.2024 - 19:00 Uhr. Die Bundesregierung sieht sich angesichts der finanziellen Turbulenzen des schwedischen Batterieherstellers Northvolt mit

Kurzfassung Metastudie »Energiespeicher«

Metastudie »Energiespeicher« Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Dena Deutsche Energie-Agentur DLF Druckluft DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Schritt 6 Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die Fragestellung

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Die Forschungsinitiative „Energiespeicher Fragestellungen und erhöhen die Transparenz in der Förderpolitik. Gestaltung der deutschen Forschungslandschaft im Energiebereich wurde die

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

Stromspeicher für die „Energiewende" – eine akteursbasierte

Das macht Energiespeicher zu einem wertvollen Tool für die Energiewende und zur Unterstüt-zung der Ziele des energiewirtschaftlichen Dreiecks. Stromspeicher sind wirtschaftlich effizient

Elektromobilität Technologie mit Zukunft?

7.1 Instrumente der Förderpolitik 75 7.1.1 Förderung der Technologieentwicklung 76 Tab. 2 Vor- und Nachteile Energiespeicher 31 Tab. 3 Vor- und Nachteile Ladesysteme 36 Tab. 5 Eckdaten der deutschen Automobilindustrie 2013 51. Abkürzungsverzeichnis X Abkürzungsverzeichnis ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V. BDEW

Studie Speicher fuer die Energiewende

Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

Der deutsche Wärmepumpenmarkt: Zwischen Absatzrekorden

Während der Bundesverband der Deutschen Heizindustrie jüngst veröffentlichte Zahlen präsentiert, die im ersten Halbjahr 2023 einen Absatz von 196.500 Wärmepumpen zeigen, was einem Anstieg von 105 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht [1], zeigen die Zahlen der Förderanträge in der BAFA-Statistik einen deutlichen Rückgang der Förderanträge.

Energiepolitik & Energierecht | Forschungsverbund Erneuerbare

Der Politik bleibt es vorbehalten, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen, um die energie- und klimapolitischen Ziele zu erreichen. Das beginnt bei der Forschungsförderung, reicht über wirtschaftliche Anreize und die Unterstützung der Markteinführung neuer Technologien­ bis hin zur Verbraucherinformation oder gesetzlichen Vorgaben.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Trends in der Energieforschung I: Energiespeicher | FIZ Karlsruhe

Mit den Informationsportalen zum Thema Energie, wie dem neuen Forschungsportal Energiespeicher und dem BINE Informationsdienst „Energieforschung für die Praxis", sowie dem weltweit führenden Online-Service auf dem Gebiet der Forschungs- und Patentinformation, STN International, stellt FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur eine einzigartige

Innovation Energiespeicher. Chancen der deutschen Industrie

„Innovation Energiespeicher" von Christine Brandstätt, Jürgen Gabriel, Karin Jahn und Fabian Peters ist lizenziert unter Creative Commons Attribution 4.0 (BY). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem

Marktentwicklung der Solarbranche in Deutschland

Neben der unsteten Förderpolitik der Bundesregierung hatten auch die großen Überkapazitäten zur Konsolidierung des deutschen Marktes geführt. Jedoch meldeten nicht alle hiesigen Produzenten Insolvenz an, etliche Eigner sitzen nun ebenfalls in Asien.

Vorheriger Artikel:Solar verteilte EnergiespeicherungNächster Artikel:Echelon-Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap