Energiespeicher für Kohlekraftwerke
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Es ist die richtige Zeit für Ideen wie diese: sogenannte thermische Speicher in alten Kohlekraftwerken. Bis 2030 sollen nach dem
Wie viel Energie speichert ein Kohlekraftwerk?
Unabhängig von den erreichbaren Wirkungsgraden muss allerdings auch die Menge der speicherbaren Energie betrachtet werden. Ein Kohlekraftwerk würde in seinem dritten Leben nur ungefähr die Hälfte jener Energiemenge in Flüssigsalz speichern können, die es im ersten Leben pro Tag produziert hat.
Wie können Kohlekraftwerke ein zweites Leben ermöglichen?
Um Kohlekraftwerken ein zweites Leben als CO -freie Energiespeicher zu ermöglichen, muss nur der bisherige Kohlekessel durch den Elektrothermischen Energiespeicher ersetzt werden und der Großteil des „alten“ Dampfkreislaufs, wie etwa Turbinen und Kondensatanlagen, kann in der Folge mit sauberer Energie weiterbetrieben werden.
Wie geht es weiter mit den Kohlekraftwerken?
Sonne und Wind gehört die Zukunft, Kohlekraftwerke werden vom Netz gehen – laut Kohleausstiegsplan bis spätestens 2038. Siemens Gamesa hat mit ETES (Elektrothermischer Energiespeicher) eine Idee entwickelt, wie Jobs und Know-how an alten Kohlekraftwerksstandorten erhalten werden können.
Was ist das dritte Leben eines Kohlekraftwerks?
Der Bau einer Pilotanlage ist bereits geplant. Interessanterweise bezeichnen die DLR-Forscher die geplanten Wärmespeicherkraftwerke als das „dritte Leben eines Kohlekraftwerks“. Was Kohlekraftwerke in ihrem „ersten Leben“ tun, ist ja klar.
Wie entstehen Hybridkraftwerke in einer Übergangszeit?
Mit dieser Semantik wollen die Forscher auf die Möglichkeit hinweisen, dass sich die Kraftwerke in einer Übergangszeit auch als Hybridkraftwerke betreiben ließen. In ihrem zweiten Leben könnten ehemalige Kohlekraftwerke sowohl per Gasbefeuerung als auch mit Energie aus dem Flüssigsalzspeicher Dampf für die Turbinen erzeugen.
Wie viel kostet ein Schwerkraftspeicher?
Die Kosten für eine Anlage sollen sich auf fünf bis zehn Millionen Dollar belaufen. Ein Preis, der mit Pumpspeicherkraftwerken mithalten kann. Dazu ist der innovative Schwerkraftspeicher wetterunabhängig, verbraucht kein Wasser und auch kein Lithium oder Kobalt.