Fügen Sie bestehenden Gebäuden Energiespeicher hinzu
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
In Hessen steht eine solche Anlage in der Ökosiedlung in Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis. In einem unterirdischen Riesentank entzieht eine große Wärmepumpe dem Wasser im Winter Energie, die in ein Nahwärmenetz
Welche Vorteile bietet ein Energiespeicher?
Wird ein Gebäude als Energiespeicher genutzt, kann die kostenfreie Energie der Sonne zum Beispiel in schweren Bauteilen eingelagert werden. Auf diese Weise kann die solare Deckungsrate erhöht und der Aufwand konventioneller Heizungsanlagen reduziert werden.
Wie funktioniert die Energiewende?
Ohne den die Energiewende nicht umsetzbar sein wird. Die Nutzung des Solarstroms folgt nach einem recht einfachen Prinzip. Vorrang besitzt der direkte Eigenverbrauch. Ist der momentane Strombedarf gedeckt und steht noch weiterer Solarstrom zur Verfügung, wird dieser zur Ladung der Solar Batterie genutzt.
Wie werden Warmwasserspeicher im Gebäude platziert?
Die Aufstellung innerhalb des Gebäudes reduziert die Verluste. Die Speicher im Gebäude werden in der Regel als zylindrische Tanks neben dem Wärmeerzeuger platziert. Die bauliche Höhe von Warmwasserspeichern erlaubt eine ausgeprägte Schichtung, die den exergetischen Nutzungsgrad verbessert.
Welche Aufgaben hat die Erneuerbare Energie?
Es wird allerdings eine lang anhaltende Aufgabe sein, die Energieproduktion aus Erdgas, Öl und Braunkohle durch erneuerbare Energien in den einzelnen Versorgungsbereichen auszutauschen.
Was ist ein chemischer Energiespeicher?
Chemische Energiespeicher sind die Alternative zu Batteriespeichern. Hier wird mit überschüssiger elektrischer Energie aus der Solaranlage oder der Windkraftanlage Wasserstoff oder Methan hergestellt.
Wie wirkt sich die Energiewende auf unser Heizverhalten aus?
Darüber hinaus wird die Energiewende Einfluss auf unser Heizverhalten ausüben: Die Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe gilt als Ideallösung für umweltbewusstes Heizen. Das Pumpensystem wird dem Haushalt dann Umgebungswärme zuführen und benötigt dafür elektrische Energie. Der exakte Wert ist von den regionalen Gegebenheiten abhängig.