Energiespeichermaterialien und Elektrochemie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

und Leistungsdichte sind die Anforderungen an stationäre Speicher deutlich geringer als an mobile Speicher. Im Gegenzug gewinnen die Kosten an Bedeutung. Insbesondere als Lösung für die Elektromobilität werden extrem leistungs- und energiedichte Speicher benötigt, um die Reichweiten zu erhöhen und das Gesamtgewicht der Fahrzeuge zu

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Was sind die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher?

Die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher sind ihre Spannungslage und der Energieinhalt. Die Spannungslage ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale und somit aus der Art der eingesetzten Elektroden. Je nach betrachtetem System werden Spannungsgrenzen für den Lade- und Entladeprozess vorgegeben.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Was ist der Unterschied zwischen elektrochemischen und thermischen energiespeicherungen?

Ein Vorteil der elektrochemischen Energiespeicherung gegenüber thermischen Prozessen ist die isotherme Prozessführung und damit die Nicht-Abhängigkeit des Umwandlungswirkungsgrads von der Carnot’schen Begrenzung (z. B. Wärmekraftmaschine). Für die Energiespeicherung in Batterien lassen sich verschiedene Kriterien für den Wirkungsgrad angeben.

Welche Vorteile bietet eine elektrochemische Batterie?

Im Vergleich zu anderen elektrochemischen Batterietechnologien lassen sich folgende Vorteile benennen: sehr hohe Lebensdauer, da Elektroden nicht reagieren und somit nicht degenerieren flexible Dimensionierung von Energie und Leistung durch Trennung von Energiewandler und Speicher

Wie funktioniert die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien?

Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Dies wird als Interkalation bezeichnet. Als Aktivmaterialien für die positive und negative Elektrode sind verschiedene Verbindungen möglich.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrochemische und spektroskopische Untersuchung von Aktivmaterialien

und Leistungsdichte sind die Anforderungen an stationäre Speicher deutlich geringer als an mobile Speicher. Im Gegenzug gewinnen die Kosten an Bedeutung. Insbesondere als Lösung für die Elektromobilität werden extrem leistungs- und energiedichte Speicher benötigt, um die Reichweiten zu erhöhen und das Gesamtgewicht der Fahrzeuge zu

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Wasserelektrolyse in zwei Schritten – aufgeteilt auf Entlade- und Ladevorgang „Herzstück unserer neuen Kombi-Batterie ist eine katalytisch aktive, bifunktionelle Gaselektrode", erklärt Strasser. Sie befindet sich

Keramische Elektrolyte für Lithium

Das IKTS entwickelt Materialien und Technologien zur Herstellung mobiler und stationärer keramischer Festkörperbatterien für eine nachhaltige Energiewirtschaft. Mobile Energiespeicher und Elektrochemie. Fraunhofer

Energiespeicherung: Methoden & Technologien

Grundlagen der Energiespeicherung. Die Grundlagen der Energiespeicherung umfassen verschiedene Methoden und Technologien, die alle das gleiche Ziel haben: Energie in einer nützlichen Form zu konservieren, um sie bei Bedarf abzurufen. Die Speicherung kann in verschiedenen Formen erfolgen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf potenzielle Energie,

Forschung aktuell: Effiziente Recyclingverfahren für

Abteilungsleiterin: Mobile Energiespeicher und Elektrochemie. Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Winterbergstr. 28 01277 Dresden. Telefon +49 351 2553-7971. Fax +49 351 2554-229. E-Mail senden;

Der Lehrstuhl

Direktor Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-9: Grundlagen der Elektrochemie) Forschungszentrum Jülich. Lehrstuhl für Materialien und Prozesse Elektrochemischer Energiekonversion und -speicherung RWTH Aachen.

Elektrodenfertigung und Prozessentwicklung

Das IKTS entwickelt und optimiert Elektrodenrezepturen für Li-Ionen-Batterien und überführt neue Materialsysteme in die vorindustrielle Fertigung.

Elektrochemische Speicher

Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk zeigt anschaulich die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihre modernen Anwendungen für nachhaltige

Elektrochemie

Lösungsansatz und Hinweise; Schülermaterial - Arbeitsblatt; Informationsfolie für OHP; Metalle in die Redoxreihe; Freie Enthalpie bei Redoxreaktionen; Diagnosebogen; Elektrochemie. Infobox. Diese Seite ist

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeichersysteme beruhen auf der Fähigkeit von Metallen oder Metallverbindungen im elektrischen Verband, d.h. über eine ionenleitende Flüssigkeit,

Elektrochemische Energiespeicher

Die direkte Speicherung elektrischer Energie über Kondensatoren und Spulen ist einerseits höchst effizient, aber andererseits in punkto Speicherkapazitäten sehr begrenzt und

Elektrochemie als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Volatile Energieerzeugung und Energieverbrauch durch Sektorenkopplung sowie Speicher deutlich stärker entkoppeln und Wasserstoff als Stoffträger einsetzen. Titel - Suche. Sowohl für die elektrischen Energiespeicher als auch für die Wasserstoffwirtschaft ist die Elektrochemie eine Schlüsselkompetenz.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher

• Prinzip der Elektrochemie • Ausgewählte Technologien • Potentiale und Grenzen • Zusammenfassung. Entwicklung erneuerbarer Energien von 7 GW und einem Energieinhalt von 40 GWh installiert. Aus : Energiekonzept 2050,

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Mehrkanalpotentiostaten (VMP3, Fa. Biologic) und Mehrkanalzyklisierer (BCS, Fa. Biologic) Potentiostaten (Reference 3000, 1000, 600, Fa. Gamry und SP200, Fa. Biologic) mit Ultra Low Current Option; Messzellen (2- und 3-Elektrodenanordnung) für elektrochemische, thermo- und spektroelektrochemische Untersuchungen

Elektrochemische Speicher: Methoden & Anwendungen

Grundlagen der Elektrochemie für Energiespeicher. Um die Funktionsweise von elektrochemischen Energiespeichern zu verstehen, ist es wichtig, einige grundlegende Konzepte der Elektrochemie zu kennen. Die Elektrochemie beschäftigt sich mit der Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt, basierend auf Redoxreaktionen.

16.08.2012 Pressemitteilung: Energiespeicher der Zukunft erforschen und

Sie hat seit Mai die Juniorprofessur für Elektrochemie funktionaler Materialien an der FSU inne und wird sich neben der Elektrochemie von organischen Polymeren und der Optimierung von Elektrodenmaterialien zukünftig auch Brennstoffzellen widmen. Neubau kommt.

2 D Materials for Electrochemical Energy Storage: Design,

2 D is the greatest: Owing to their unique geometry and physicochemical properties, two-dimensional materials are possible candidates as new electrode materials for

Electrochemistry of Materials and Interfaces

Die Forschungsgruppe „Elektrochemie von Materialien und Grenzflächen" untersucht neuartige Elektroden- und Elektrolytmaterialien für eine Vielzahl von Energiespeichertechnologien, die von Li-basierten Systemen bis hin zu Batterien mit alternativen Ladungsträgern (z. B. Na +, Zn 2+, NH 4 +) sowie elektrochemischen Doppelschichtkondensatoren reichen.

Keramische Alkali-Ionen Leiter für elektrochemische Energiespeicher und

Elektrochemische Energiespeicher und Wandler basierend auf Alkali-Metallen wie Natrium (Na/S, Na/NiCl 2, AMTEC) sind hoch effiziente und anspruchsvolle Bauteile, die bei hohen Temperaturen arbeiten.Zentraler Bestandteil dieser Batterien sind keramische Alkali‑Ionen- Leiter, die als Festelektrolyt und Separator fungieren.

Elektrochemie und Galvanotechnik (Master of Science) | TU Ilmenau

Der Masterstudiengang Elektrochemie und Galvanotechnik vermittelt ein umfassendes Verständnis elektrochemischer Vorgänge und ihrer Anwendungen. Dank guter Kontakte zur nationalen und internationalen Industrie erhalten Studierende über Praktika und Exkursionen frühzeitig Einblicke, wie das erworbene Wissen konkret angewandt wird.

Festkörperbatterie

Untersuchung der Performance in Abhängigkeit von Druck und Temperatur an Rundzellen und Pouchzellen (RHD CompreDrive) Herstellung und Verarbeitung von Suspensionen und Lösungen unter Inertgas, z. B. Arbeiten unter Schlenk mit Polymeren und keramischen Partikeln; Aufdampfen von unterschiedlichen Metallen in der Glovebox, bspw.

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Elektrochemische Charakterisierung von Elektrodenmaterialien für Akkumulatoren (Lithium-Ionen, Lithium-Schwefel, Natrium-Ionen etc.) und Doppelschichtkondensatoren; Aufklärung von

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher . Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.. Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen

Stationäre Energiespeicher

Stationäre Energiespeicher sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Gestaltung unserer zukünftigen Energieversorgung. Im Fokus der Entwicklungen stehen dabei Natrium-basierte Batterien, keramische Katalysatoren für Metall-Luft-Batterien und keramische Alkali-Ionen-Leiter.

Recycling und Grüne Batterie

Ziel ist es, Materialkreisläufe zu schließen und Quellen heimischer Materialien zu sichern. Hier setzt die Arbeitsgruppe »Recycling und Grüne Batterie« an. Wir arbeiten an umweltschonenden und effizienten Recyclingprozessen für Batterien, Elektronik-Baugruppen, Photovoltaik-Panels sowie Brennstoffzellen und Elektrolyseure.

Elektrolytbefüllung und Formierung von Li-Ionen-Zellen

Abhängig vom jeweiligen Elektrodendesign, Zellformat, Separator und Elektrolytadditiven ergeben sich sehr unterschiedliche Benetzungs- und Formierungszeiten für die Zelle. Diese zellspezifischen Eigenschaften und Prozesse sind in der Regel wissenschaftlich kaum untersucht.

Elektrochemie

Die Arbeitsgruppe »Elektrochemie« nutzt ihr breites Portfolio an elektrochemischen Verfahren als Tool zur Herstellung, Bearbeitung und Charakterisierung von Werkstoffen. Durch die enge Anbindung an den Lehrstuhl für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe wird hier die Wissensbasis für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Fraunhofer IKTS

Elektrochemische Energiespeicher

Wir entwickeln Materialen und Komponenten für bipolar aufgebaute Flow- und Non-Flow-Batteriespeicher sowie für Brennstoffzellensysteme. Unser Portfolio umfasst dabei das Design von elektrochemischen Reaktoren, die Systementwicklung von Redox-Flow-Batterien sowie

Elektrochemie als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Volatile Energieerzeugung und Energieverbrauch durch Sektorenkopplung sowie Speicher deutlich stärker entkoppeln und Wasserstoff als Stoffträger einsetzen.

Batteriematerialien und -zellen

Unsere Infrastruktur für »Batteriematerialien und -zellen«: Syntheselabor zur Herstellung und Entwicklung von Aktivmaterialien; Öfen zur Prozessierung und Veredelung von Aktivmaterialien; Durchführung von Elektrolytstudien und deren Optimierung; Trockenbeschichtungs- und Lösungsmittel-basierte Elektrodenherstellung

Elektrochemische Energiespeicherung

Kurz und bündig. Im Topic „Elektrochemische Energiespeicherung" widmen sich die Jülicher Forschenden kompakten und hocheffizienten Batteriesystemen für den stationären Einsatz und für eine nachhaltige Elektromobilität. Dazu erforschen sie neue Materialien und Technologien sowie innovative Prozesse für die kostengünstige und umweltschonende

Elektrochemische Energiespeicher

Entwicklung, Analyse und Optimierung von Materialkomponenten bilden die Grundlage für die Energiespeicher der Zukunft. Bei stationären Anwendung stehen Kriterien wie Langlebigkeit,

Advanced Materials for Electrochemical Energy Conversion and

Electrochemical energy conversion and storage is attracting particular attention due to the drawbacks and limitations of existing fossil fuel-based technologies.

DECHEMA-Forschungsinstitut | Elektrochemie

In den Teams Angewandte Elektrochemie und Nachhaltige Elektrochemie am DFI arbeiten Chemiker und Ingenieure verschiedener Fachrichtungen an gemeinsamen Lösungen für diese Herausforderungen. Unser engagiertes und interdisziplinär agierendes Team bildet die Basis für erfolgreiche Kooperationen mit Partnern aus der Industrie.

Elektrochemie und Energie

Elektrochemie und Energie. 2 3 // ZSW Ulm Helmholtzstraße 8 89081 Ulm Inhalt // ZSW Ulm eLaB Lise-Meitner-Straße 24 89081 Ulm Standort Ulm 4 Interview mit Prof. Dr. Werner Tillmetz 6 // Batterien 10 Materialforschung und Zellchemie 12 Zell-Alterung und Post-Mortem-Analysen 14 Elektroden- und Zelltechnologie

Lehrstuhlinhaber

Lehrstuhl für Materialien und Prozesse für elektrochemische Energiespeicher- und wandler. English; Fakultäten und Einrichtungen. Sie sind hier: Lehrstuhlinhaber. RWTH. (IEK-9: Grundlagen der Elektrochemie), Forschungszentrum Jülich. 2010-2013: Vorstandsmitglied Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Sektion Kondensierte Materie

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

Vorheriger Artikel:Deutschland Danone EnergiespeicherprojektNächster Artikel:Wie lautet der Code für den Energiespeichersektor in China und Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap