Führendes Unternehmen für Feststoffbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Beide Unternehmen gründeten bereits 2018 ein Gemeinschaftsunternehmen, das die Großserienfertigung von Feststoffbatterien für Volkswagen vorbereiten soll. Der Lizenzvertrag ist jetzt der

Welche Unternehmen wollen sich an der Produktion von Feststoffbatterien beteiligen?

Einige Unternehmen haben zwar erklärt, sich in den kommenden Jahren an der Produktion von Feststoffbatterien beteiligen zu wollen, haben jedoch keine genauen Zahlen bekannt gegeben. Darunter sind Großunternehmen wie AESC (bis 2027), LGES (ab 2030), Samsung SDI (ab 2027), SVOLT (bis 2030) und Lition (ab 2025).

Wie geht es weiter mit der Feststoffbatterie?

In Hinblick auf künftige Marktentwicklungen dürfte die Feststoffbatterie-Produktion, die global derzeit unter 2 GWh bleibt und auf Polymer-SSB basiert, zwischen 2025 und 2030 stark zulegen – wenn Feststoffbatterien auf Oxid- und Sulfid-Elektrolyt-Basis auf den Markt kommen.

Was sind die Vorteile einer Festkörperbatterie?

Festkörperbatterien, die sich aktuell in der Entwicklung befinden und in den kommenden Jahren auf den Markt kommen könnten, versprechen Verbesserungen bei mehreren Leistungsparametern. So steigt zum Beispiel die Betriebssicherheit, da die Batterien keine giftigen Flüssigkeiten freisetzen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Feststoffbatterie und einem festkörperakku?

Zudem benötigt man in einer Feststoffbatterie keine Separatorfolie mehr, die elektrische Kurzschlüsse zwischen Anode und Elektrode verhindert. "Der eigentliche Vorteil, den ein Festkörperakku bietet, erschließt sich nur, wenn man Grundlegendes an der Anode ändert", so Janek. Genau das hat Jörg Hoffmann vor.

Was ist der Unterschied zwischen einer Feststoffbatterie und einem Akku?

Andere Experten rechnen auf jeden Fall mit höheren Preisen für Festkörperzellen. Der Unterschied der Feststoffbatterie zu heutigen Akkus ist zunächst einmal nur ein kleiner: Statt eines flüssigen Elektrolyten kommt ein fester zum Einsatz.

Was ist der Unterschied zwischen Feststoffbatterien und Lithium-Ionen-Batterien?

Die Roadmap zeigt: Feststoffbatterien haben viel Potenzial, müssen ihre Kommerzialisierbarkeit aber in den kommenden fünf Jahren unter Beweis stellen. Gegenwärtige Lithium-Ionen-Batterien (LIB) basieren auf flüssigen Elektrolyten und werden aktuell in vielen mobilen und stationären Anwendungen eingesetzt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Feststoffbatterie: Neue Super-Akkutechnik für

Beide Unternehmen gründeten bereits 2018 ein Gemeinschaftsunternehmen, das die Großserienfertigung von Feststoffbatterien für Volkswagen vorbereiten soll. Der Lizenzvertrag ist jetzt der

Feststoffbatterie: Vorteile der neuen Batterietechnologie

Feststoffbatterien: Diese Vorteile haben die Super-Akkus für E-Autos. Schnellere Ladezeiten, höhere Energiedichte, mehr Leistung: Feststoffbatterien, Sald- und LFP-Batterien gelten als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der E-Mobilität. Das Unternehmen hat 2023 erste Zellen für Qualifikationstests an BMW geliefert. Eine

Feststoffbatterie für E-Autos: Hersteller kündigt

In drei Schritten: Der Weg zur Massenproduktion von Feststoffbatterien. Der Weg zur Feststoffbatterie, die größere Reichweiten und kürzere Ladezeiten für E-Autos verspricht, soll laut Toyota in drei Schritten

Feststoffbatterien auf dem Weg zum Massenmarkt

Sulfid-Feststoffbatterien könnten zunächst im Consumer-Bereich Einzug finden und dann voraussichtlich noch vor 2030 auch in Elektroautos verbaut werden. Oxid-Feststoffbatterien sind ebenfalls vielversprechend für den Einsatz in Elektrofahrzeugen.

Feststoffbatterie: Aktueller Entwicklungsstand

Factorial Energy mit Sitz in Woburn, Massachusetts, hat Feststoffbatterien entwickelt, die eine um 20 bis 50 Prozent größere Reichweite pro Ladung sowie erhöhte Sicherheit bei vergleichbaren Kosten mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien bieten. Die firmeneigene Factorial Electrolyte System Technology (FEST™) nutzt ein festes

Apple-Zulieferer TDK: Durchbruch bei Feststoffbatterien für kleine

Das japanische Unternehmen TDK hat nach eigenen Angaben einen Durchbruch bei den Materialien für seine kleinen Feststoffbatterien erzielt. Bei TDK handelt es sich um einen wichtigen Zulieferer für Apple, der unter

CATL rechnet für 2027 mit eigenen Feststoff-Akkus in Kleinserie

CATL strebt an, 2027 erstmals reine Feststoffbatterien in kleinen Stückzahlen zu produzieren. Eine Großserienproduktion bezeichnet ein Unternehmensvertreter als „weiterhin herausfordernd". Es ist das erste Mal überhaupt, dass der weltgrößte Hersteller von E-Auto-Batterien einen Zeitplan für die Einführung von Feststoff-Akkus skizziert.

Forscher entwickeln Verfahren für skalierbare

Das Projekt mit dem Titel EMSiG („Erforschung neuer Misch- und Sintertechnologien für gradierte keramische Festkörperelektrolyte") erfolgte dabei in Schulterschluss mit den mittelständischen Unternehmen Dr. Fritsch Sondermaschinen GmbH und Dr. Fritsch GmbH & Co. KG und wurde vom Land Baden-Württemberg mit über einer Million

Wie weit entwickelt sind Feststoffbatterien für

Unter den Unternehmen, die bereits Produktionsvolumina bis 2030 angekündigt haben, finden sich Namen wie WeLion, Solid Energy Systems, Blue Solutions, TDK, Pro Logium und Gangfeng. China dominiert bei den

Sakuu stellt 3D-Drucker für Feststoffbatterien vor

Sakuu stellt 3D-Drucker für Feststoffbatterien vor. Von Sebastian Schaal. 17.05.2021 - 11:23 Uhr. 3D-Druck so das Unternehmen. Die Alpha-Plattform für das erste Hardwareangebot von Sakuu soll im vierten Quartal 2021 zur Verfügung stehen. Quelle: Info Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende

Chinesisches Startup baut Werk für Feststoffbatterien

Das chinesische Startup ChingTao Energy Development hat mit dem Bau einer Produktionsstätte für Feststoffbatterien in Kunshan in der ostchinesischen Provinz Jiangsu begonnen, die auf eine Jahreskapazität von 10 GWh ausgelegt wird. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und hat in der Folge mehrere Finanzierungsrunden abgeschlossen – die

TDK präsentiert Megamaterial für Feststoffbatterien

Ein Datum für erste marktfähige Produkte nannte das Unternehmen nicht. Feststoffbatterien in der Elektromobilität und Industrie Feststoffbatterien (manchmal auch Festkörperbatterien) spielen aber vor allem dann eine Rolle, wenn es um den nächsten großen Schritt in der Elektromobilität geht: Elektroautos mit mehr Reichweite, mit Speichern, die

Feststoffbatterien und ihre Vorteile für die Elektromobilität

Vorteile von Feststoffbatterien für die Elektromobilität Höhere Reichweite. Feststoffbatterien zeichnen sich durch eine höhere Energiedichte aus. Studien zeigen, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien eine bis zu

Schweizer Superakkus lehren VW und Toyota das Fürchten

In der Schweiz entsteht eine riesige Fabrik für Feststoffzellen. Das mischt das weltweite Batteriegeschäft auf. Feststoffbatterien hingegen wären deutlich günstiger, weil sie um ein

Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen

Drei Klassen von Festelektrolytmaterialien werden aktuell als vielversprechendste für den Einsatz in Feststoffbatterien betrachtet: Polymer-Elektrolyte, Sulfid-Elektrolyte und Oxid-Elektrolyte. Polymer-Elektrolyte sind kostengünstig und einfach zu prozessieren, zeigen jedoch geringe Ionenleitfähigkeiten bei Raumtemperatur und nur geringe

Ganfeng Lithium baut eigenes Werk für Feststoffbatterien

Ganfeng Lithium hat mit dem Bau einer Produktionsstätte für Feststoffbatterien begonnen, welche nach Angaben des Unternehmens die bisher größte ihrer Art in China werden soll. verfügt das Unternehmen bereits über eine Batterieproduktion. Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in

Feststoffbatterie Aktien

Seit über 10 Jahren ist eToro ein führendes Fintech Unternehmen. eToro hat 10 Millionen Nutzer und bietet ein Social Trading Netzwerk mit vielen innovativen Tools. Die Lösung für dieses Problem sind die Feststoffbatterien. Keine Frage, dass dieses Unternehmen für Lithium Ionen Akkus von hervorragender Qualität steht. Was die

China plant Bündnis für die Kommerzialisierung von

Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität. Mit News, Hintergründen, Interviews, Fahrberichten, Videos, Podcasts sowie Werbebotschaften und Stellenangeboten bieten wir die zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie.

Feststoffbatterien: Revolution für Speicherkapazität und

Neues Forschungsprojekt zur Entwicklung von Feststoffbatterien verspricht höhere Speicherkapazität, sicheren Betrieb und Langlebigkeit im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien. was die ideale Partikelgröße für das Anodenmaterial ist und wie das optimale Verhältnis der Chemikalien in der Batterien aussieht. Am Ende des Projekts soll

Feststoffbatterie: Zukunftssichere Akkutechnologie erklärt

Als der nächste große Schritt gelten Feststoffbatterien, um die Elektromobilität zu neuen Höhen zu führen. Denn Feststoffbatterien versprechen als Akkus mit festen Elektrolyten deutlich bessere Reichweiten und kürzere Ladezeiten dank einer höheren Energiedichte. Aber was genau unterscheidet Feststoffbatterien von herkömmlichen Batterien?

Wo steht die Entwicklung von Feststoffbatterien für E-Autos?

Unternehmen wie Pro Logium aus Taiwan haben bereits 2021 ihre Intention für die Massenproduktion von Feststoffbatterien angekündigt. Ziel war es, bis 2023 in den Markt einzutreten. Ziel war es, bis 2023 in den Markt einzutreten.

Schaeffler weiht Technologiezentrum für eMobility-Lösungen ein

Als Beispiele nennt das Unternehmen innovative Beschichtungen für Feststoffbatterien oder Wasserstoff-Bipolarplatten. Zudem ermögliche ein EMV-Labor die Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit elektronischer Bauteile, etwa der eigenen Leistungselektronik.

QuantumScape startet Bau seiner B-Muster und kündigt

Die B-Musterzelle namens QSE-5 soll das erste kommerzielle Produkt von QuantumScape werden – mit einer Kapazität von 5 Ah und einer Energiedichte von über 800 Wh/l.Wie QuantumScape in seinem aktuellen Bericht zum dritten Quartal nun schreibt, wurde in kleinem Umfang sowohl mit der Fertigung als auch mit der Lieferung dieser Zellen für Tests an

MATISSE: Forschungsprojekt zu Feststoffbatterien für

Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität. Mit News, Hintergründen, Interviews, Fahrberichten, Videos, Podcasts sowie Werbebotschaften und

Feststoffbatterie: Die Zukunft des Elektroantriebs

Diese Hersteller arbeiten zusammen. Aber es geht voran bei der neuen Super-Batterie. Mercedes-Benz hatte zunächst vermeldet, dass die ersten gemeinsam mit der taiwanesischen Firma ProLogium entwickelten Feststoffbatterien in ausgewählten Serienmodellen innerhalb der zweiten Hälfte des Jahrzehnts zum Einsatz kommen könnten.. Aktuell ist zu

Feststoffbatterien: E-Autos mit über 1.000 km Reichweite und

Allerdings will das Unternehmen seine Technologie nicht in Asien skalieren, sondern in Frankreich. Im nordfranzösischen Dunkerque entsteht in den nächsten Jahren eine Fabrik für Feststoffbatterien.

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Festkörperbatterien (auch: Feststoffbatterien) sind ein wichtiger Baustein für die Elektrifizierung der Mobilität: Sie sind sicherer und ermöglichen mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten als herkömmliche Li-Ion-Akkus. Neue Zellkonzepte

Das müssen Sie zu Feststoffbatterien wissen

Zugang für Unternehmen. Referenzkunden. Sustainability in Automotive. Der japanische Automobilhersteller Nissan erwartet, dass die Kosten für Feststoffbatterien bis zum Geschäftsjahr 2028 auf 75 US-Dollar (rund 69 Euro) pro kWh und im nächsten Schritt sogar auf 65 US-Dollar (rund 59 Euro) pro kWh sinken werden.

Feststoffbatterie: Energiedichte Batterie der Zukunft?!

Die Anforderungen und Prüfverfahrenfür Feststoffbatterien mit Sulfid-Elektrolyten sind vergleichsweise gering, Das chinesische Unternehmen Nio kündigt die ersten Feststoffbatterie-Autos für 2024 an. Der Nio ET7 mit Feststoffbatterie

VW schließt Deal mit QuantumScape für

VW schließt Deal mit QuantumScape für Feststoffbatterien ab. Zusammenarbeit mit US-amerikanischem Unternehmen QuantumScape soll Massenfertigung im Gigawatt-Maßstab ermöglichen. Hohe Energie- und

80% mehr Reichweite für Mercedes EVs dank neuer

> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2024-09 > 80% mehr Reichweite für Mercedes EVs dank neuer Trockenkathoden-Feststoffbatterien Autor: Daniel Zlatev, 12.09.2024

Deutsche Forscher untersuchen Alterung von Feststoffbatterien

Die Zelle für die Tests basierte auf Proben des Festelektrolyten Li6PS5Cl, „ein Material, das aufgrund seiner hohen Ionenleitfähigkeit als bester Kandidat für Feststoffbatterien gilt", so das Helmholtz-Zentrum Berlin. Als Arbeitselektrode diente eine hauchdünne Schicht aus Nickel (30 Atomlagen oder 6 Nanometer).

Feststoff-Batteriezellen der nächsten Generation.

Mercedes-Benz und ProLogium, ein führender Anbieter von Feststoffbatterien, haben eine Technologiepartnerschaft zur Entwicklung von Batteriezellen der nächsten Generation vereinbart.

Feststoffbatterie: Gamechanger der E-Mobilität?

Die Zukunft wird zeigen, welches Unternehmen die besten Lösungen für diese Herausforderungen bietet und das Geschäft mit Feststoffbatterien erfolgreich gestaltet. "Nach der ersten Halbezit führt Asien im Bereich Lithium-Ionen-Kompetenzen mit zwei zu null.

Feststoffbatterie: Die Zukunft des Elektroantriebs

Festkörperbatterien sind mutmaßlich als Option für zukünftige Oberklassemodelle mit sehr hohen Reichweiten gedacht. Natrium-Ionen-Akkus könnten niedrigpreisige E-Autos für den täglichen Kurzstreckenbedarf ermöglichen.

CATL: Feststoffbatterie mit 500 Wh/kg für E-Autos geht in

Ursprünglich hatte sich CATL skeptisch über eine schnelle Kommerzialisierung von Feststoffbatterien geäußert und darauf verwiesen, dass das Unternehmen über jahrelange Erfahrung in der

Vorheriger Artikel:Was sind Energiespeichersysteme Nächster Artikel:Hersteller von Energiespeichersteckern für Privathaushalte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap