Luftspeicherheizung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Aufbau: Warmwasserspeicher mit Wärmepumpe Eine Warmwasser-Wärmepumpe besteht aus einem Warmwasserspeicher mit integrierter Luft-Wasser-Wärmepumpe.Im Inneren des Speichers mit Wärmedämmung

Wie funktioniert Eine Wärmespeicherheizung?

Diese verfügen im Gegensatz zu allen anderen genannten sensiblen Energiespeichern über kein Wärmeträgermedium, welches den Speicher lädt. Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung

Was ist der Unterschied zwischen einer Elektrospeicherheizung und einer Teilspeicherheizung?

Wenn Sie sie anschalten, heizt sie mit Strom die im Inneren befindlichen Schamotte-Speichersteine auf. Dann schaltet die Stromzufuhr ab und die Elektrospeicherheizung gibt die Wärme aus den Speichersteinen kontrolliert wieder ab. Die Teilspeicherheizung punktet mit kurzen Aufheizzeiten und langer Wärmeabgabe.

Wie berechnet man die Leistung eines heizungsspeichers?

Um die Leistung eines Heizungsspeichers zu ermitteln, lassen sich verschiedene Kennzahlen vergleichen. Energiedichte: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Wärmeenergie ein Wärmespeicher aufnehmen kann. Meist wird die Energiedichte als Verhältnis von Kilowattstunden zu Volumen angegeben. Die Einheit lautet dann kWh/m³.

Wie funktioniert eine Nachtspeicherheizung?

Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern. Verteilt über einen längeren Zeitraum gibt die Heizung ihre Wärme an den Raum wieder ab. Energieversorgungsunternehmen stellten in der Vergangenheit zur Versorgung der Nachtspeicherheizungen vergünstigten Nachtstrom zur Verfügung.

Was ist eine elektrische Speicherheizung?

Mit gerade einmal 49 cm Höhe sind die Wärmespeicher WSP 3511 N – WSP 5011 N wahre Raumwunder. Eine elektrische Speicherheizung nutzt Überkapazitäten in Kraftwerken und wandelt diesen besonders preiswerten Strom über Nacht effizient in Wärme um. Damit leisten die rund zwei Millionen Speicherheizungen einen wichtigen Beitrag zu mehr Energieeffizienz.

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Warmwasser-Wärmepumpe: Speicher,

Der Aufbau: Warmwasserspeicher mit Wärmepumpe Eine Warmwasser-Wärmepumpe besteht aus einem Warmwasserspeicher mit integrierter Luft-Wasser-Wärmepumpe.Im Inneren des Speichers mit Wärmedämmung

Wärmepumpe: Kosten, Preise und Förderung 2024 im Überblick

Wärmepumpe Kosten – die wichtigsten Infos im Überblick. Der Preis für Wärmepumpen liegt aktuell zwischen 20.000 € und 35.000 €, je nach Leistung und Art der Wärmepumpe.; Allerdings wird der Kauf von Wärmepumpen und anderen modernen Heizsystemen durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude mit bis zu 70 Prozent

Schichtenspeicher: Wärme nach Bedarf speichern

Ist ein Schichtenspeicher für Ihre Heizung sinnvoll? Funktion sowie Vor- und Nachteile in der Übersicht.

Hybridheizung: Kombinationen & Kosten im Überblick

Hybrid-Heizungssysteme stehen für die energiesparende Kombination verschiedener Wärmequellen. Sie sind hocheffizient und flexibel erweiterbar. Zentraler Bestandteil des Systems ist ein Warmwasserspeicher, in den verschiedene Heiztechnologien Wärme einspeisen.Die Hybridheizung wird im Neubau, bei der Sanierung und der Erweiterung bestehender

Pufferspeicher in der Heizung: Das müssen Sie wissen

Hier finden Sie einen kleinen Ratgeber über den Pufferspeicher für Heizungen: Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Arten und legen die Kosten dar.

Wärmepumpe: Kosten, Preise, Stromverbrauch | Bosch

Die Preise für Wärmepumpen liegen für gewöhnlich bei etwa 14.000 bis 20.000 Euro exklusive Einbau. Je nach Wärmepumpenart, Anbieter und Größe der Anlage variieren die Kosten für die Anschaffung des Gerätes. Auch die Installationskosten der Wärmepumpe fallen je nach Gebäude, individuellem Projektumfang und Region unterschiedlich aus. Daher lassen sich keine

Wärmespeicher: Arten, Kosten, Vorteile

Leistung von Wärmespeichern bestimmen. Um die Leistung eines Heizungsspeichers zu ermitteln, lassen sich verschiedene Kennzahlen vergleichen. Energiedichte: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Wärmeenergie ein Wärmespeicher aufnehmen kann.Meist wird die Energiedichte als Verhältnis von Kilowattstunden zu Volumen angegeben.

Elektroheizung: deutscher Hersteller | Lucht LHZ

Lucht LHZ: Hersteller von Elektroheizungen Made in Germany. Wir sind Hersteller innovativer Elektroheizungen am Standort Burgstädt. Wir produzieren ein

Luft-Luft-Wärmepumpen: Heizen mit Klimageräten

Der Einbau von neuen Elektroheizungen oder deren Ersatz ist in allen Kantonen verboten. Bestehende ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen ohne Wasserverteilsystem zur Gebäudeheizung

Nachtspeicherheizung | Feiert sie Comeback? | bewusst heizen

Nachtspeicherheizung 🌙🔌 Feiert sie Comeback? Funktion Vorteile Nachteile Kosten Dein Ratgeber für die E-Speicherheizung!

Luft im Pufferspeicher

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt.Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen.Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre

Elektrospeicherheizung: Elektroheizung | Lucht LHZ

Elektrospeicherheizungen vom deutschen Hersteller Lucht LHZ besitzen Premium-Speichersteine mit hoher Wärmespeicherkapazität sind hochwertig verarbeitet

Luft-Luft-Wärmepumpen: Wann sind sie sinnvoll? | Buderus

Zunächst ist zu beachten, dass Luft-Luft-Wärmepumpen kein Warmwasser bereiten können. Im privaten Bereich kann die Bereitung von Warmwasser über eine separate und speziell dafür ausgelegte Trink- beziehungsweise Brauchwasserwärmepumpe abgedeckt werden. Im gewerblichen Sektor können Luft-Luft-Wärmepumpen stattdessen mit sogenannten

Brauchwasserwärmepumpe: Verbrauch, Kosten, Funktion | Bosch

Was ist eine Brauchwasserwärmepumpe? Eine Brauchwasserwärmepumpe ist eine spezielle Art von Wärmepumpe, die Brauchwasser erhitzt. Darunter versteht man Warmwasser für den täglichen Gebrauch, wie zum Beispiel zum Duschen, Baden und Geschirrspülen. Deshalb wird sie auch als Warmwasser-Wärmepumpe bezeichnet. Im Gegensatz zu herkömmlichen

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor

Pufferspeicher Wärmepumpe: Wie groß sollte sie für

Latentwärmespeicher. Vorteil: Hohe Energiedichte – Latentwärmespeicher nutzen Phasenwechselmaterialien, die eine hohe Energiedichte aufweisen und somit mehr Wärme speichern können. Vorteil:

Luft/Luft-Wärmepumpe: Funktion, Kosten & Nachteile

Luft/Luft-Wärmepumpen nutzen wie auch Luft/Wasser-Wärmepumpen Luft als Energiequelle.Sie übertragen diese Wärme mittels Wärmepumpenkompression jedoch nicht auf das Medium

Wann braucht die Wärmepumpe einen Pufferspeicher?

Ratgeber; Bauen & Sanieren; Wärmepumpe Pufferspeicher; Wann braucht die Wärmepumpe einen Pufferspeicher? Ein Heizsystem benötigt einen Pufferspeicher, wenn die Wärme nicht gleich nach der Erzeugung gebraucht wird.

Wärmepumpen

Ersetzen oder ergänzen Sie das vorhandene Heizungssystem in Ihrem Zuhause durch Wärmepumpen für Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung – für ein echtes Plus an Komfort und Nachhaltigkeit

Luftwärmepumpe Kosten: Wie hoch sind sie? | Buderus

Kosten der Luft-Wärmepumpe bzw. Luft-Wasser-Wärmepumpe. Bei der Anschaffung und Nutzung einer Luft-Wärmepumpe entstehen verschiedene Kosten.. Die Betriebskosten für die Geräte sind niedrig und belaufen sich in durchschnittlichen Haushalten auf etwa 1.000 bis 1.200 € pro Jahr, etwa halb so viel wie bei konventionellen Heizungen.Die Pumpen sind außerdem

Warmwasserspeicher: Puffer-, Kombi

Pufferspeicher. Dazu gehört der Pufferspeicher. Sie werden in den Heizungskreislauf (nicht in den Warmwasserkreislauf!) eingebunden. Seine Aufgabe ist, das erwärmte Heizungswasser zwischen zu speichern, wenn es

Eisspeicher: Aufbau, Funktion & Produkte

Das neue Konzept der Eisspeicherheizung kombiniert Luft-und Erdwärme und kann auch solare Einstrahlung als Wärmequelle nutzen. Hier mehr!

Pufferspeicher für Wärmepumpen: sinnvoll oder nicht?

Um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten, muss der Kältemittelkreislauf stetig die aus der Umwelt gewonnene Wärmeenergie abgeben. Ein Pufferspeicher nimmt überschüssige Wärme auf und gewährleistet so einen

Hybridheizung: Technologie mit Vor

Sinn und Zweck einer Hybridheizung. In der Regel ist jede der Technologien allein in der Lage, den Wärmebedarf im Gebäude zu decken. Die Kombination zweier Ansätze erlaubt dem Anwender, zu jedem Zeitpunkt die jeweils effizienteste, günstigste und umweltfreundlichste Technologie zu nutzen.

Die Opferanode für Warmwasserspeicher

Opferanode der Heizung: Funktionsprinzip verständlich erklärt. Die Opferanode ist ein metallisches Werkstück, das Warmwasserspeicher vor Korrosionsschäden bewahren soll. Es besteht in der Regel aus stabförmigem Magnesium, das direkt im Trinkwasserspeicher steckt.

Braucht eine Wärmepumpe einen Pufferspeicher? | Bosch

Für den Betrieb einer Wärmepumpe ist ein Pufferspeicher nicht notwendig. Allerdings bietet die Anschaffung dennoch Vorteile und steigert die Effizienz der gesamten Anlage. So lässt sich

Die Vorteile und Nachteile der Speicherheizung im

Die Speicherheizung speichert Wärme und gibt sie langfristig an die Umgebung ab. Das unterscheidet sie von einer Elektroheizungen wie der Direktheizung und birgt sowohl Vorteile als auch Nachteile, die man bei der

Luft-Luft-Wärmepumpe: Funktion, Kosten, Förderung

(Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH) Förderung einer Luft-Luft-Wärmepumpe 2024 Seit Mai 2023 sind Luft-Luft-Wärmepumpen nach einer vorhergehenden Diskussion nun doch förderfähig in der BEG EM (Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen).Da die Klimaanlagen eine Heizfunktion haben, fallen sie unter die allgemeine Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpen mit der VDI 4645 richtig dimensionieren

Erfahren Sie, wie Sie Luft-Wasser-Wärmepumpen nach VDI 4645 richtig dimensionieren. Tipps zur Planung und zum Berücksichtigen des Brauchwasseranteils.

Pufferspeicher und Wärmepumpe kombinieren | Wegatech

Was leistet ein Pufferspeicher? Pufferspeicher sind denkbar simpel und doch ungemein praktisch. Wie der Name schon sagt, speichert das Gerät überschüssige Wärme und baut sozusagen einen Puffer an Energie auf i Bedarf kann die Wärme wieder aus dem Pufferspeicher entnommen und zum Heizen genutzt werden.

Remko WKF-compact Luft/Wasser-Wärmepumpe mit

Die compact-Klasse spart Platz und Installationsaufwand Durch die kompakte Bauweise und die integrierten Bauteile benötigt die Serie WKF-compact kein

Wärmespeicher: Arten, Kosten, Vorteile | Thermondo

Elektrospeicherheizungen vom deutschen Hersteller Lucht LHZ besitzen Premium-Speichersteine mit hoher Wärmespeicherkapazität sind hochwertig verarbeitet

Warmwasserspeicher: Die richtige Wahl für meine Heizung

Warmwasserspeicher: Varianten und Ausführungen. Unabhängig von der jeweiligen Variante ist ein Warmwasserspeicher immer ein mit Trinkwasser gefüllter Behälter, der von einer Wärmedämmung ummantelt ist. Sie soll Wärmeverluste beim Speichern des erwärmten Trinkwassers reduzieren und das Wasser warmhalten.

Flächenspeicherheizungen

Flächenspeicherheizungen werden auch Teilspeicherheizung genannt und sind eine noch recht neue Elektroheizung. Diese wandelt elektrischen Strom in Wärme um.

Die effizienteste Wärmepumpe der Welt! · OVUM

OVUM - SCOP[35] > 6 - Technologieführer aus Österreich · OVUM Serie ACP · Luftwärmepumpe · Alle Informationen · gewerbliche + private Bauvorhaben!

Effiziente Wärmespeicher – Funktion und Vorteile

Die neue Generation der AEG Wärmespeicher. Die heutigen Wärmespeicher von AEG haben mit ihren Vorgängern nur wenig gemeinsam. Sie sind um bis zu 20 % effizienter und deutlich

Eisspeicherheizung: Kosten, Erfahrung, Nachteile, Test, Funktion

Funktion: Eine Eisspeicherheizung nutzt die Energie, die beim Gefrieren von Wasser entsteht, um ein Haus zu heizen. Eine Wärmepumpe entzieht dem Wasser im Eisspeicher Wärme und leitet sie an das Heizsystem weiter. Kosten: Die Anschaffungskosten für eine Eisspeicherheizung liegen zwischen 20.000 und 30.000 Euro, je nach Größe und

Der Kombispeicher: Wann er sich lohnt!

Kombispeicher sorgen für mehr Effizienz bei Heizung und Warmwasserbereitung. Lesen Sie, wie das funktioniert und wann es sich lohnt.

Vorheriger Artikel:Deutschlands Energiespeicherbranche Nr 1Nächster Artikel:Supraleitende Batterie-Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap