Wärmespeicher-Solaranlage

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eine Solarthermie, also eine thermische Solaranlage für die Produktion von Warmwasser, lässt sich ganz einfach selbst bauen. Hier kommt die Anleitung. Welche Wärmespeicher gibt es und wo kommen sie zum Einsatz? Energieeffizientes Haus bauen – 11 Fragen, 11 Antworten; Energiesparen im Badezimmer: 20 Tipps und Ideen

Wie groß muss ein Wärmespeicher für Solarthermie sein?

Wie ist ein Speicher für die Solarthermie Anlageaufgebaut? Wärmespeicher für Solarthermie Anlagen sind in der Regel große, möglichst schmale Tonnen, die mindestens 400 Liter fassen können – bei zusätzlicher Unterstützung der Heizung auch oft 1.000 Liter. Damit die Wärme möglichst lange erhalten bleibt, sind Wärmespeicher gut isoliert.

Was ist der richtige Speicher für eine Solaranlage?

Diese Speicher werden abhängig von der Größe der Solaranlage und abhängig von der Warmwassernutzung dimensioniert. Für einen Vier-Personen-Haushalt sind Pufferspeicher mit rund 400 Litern Volumen empfehlenswert. Wird der Pufferspeicher zur Unterstützung der Heizungsanlage mitgenutzt, sind Kombispeicher gefragt.

Wie finde ich den richtigen Speicher für meine Solarthermieanlage?

Welcher Speicher für deine Solarthermie Anlage der Richtige ist, hängt letzten Endes ganz von den Umständen vor Ort und deinen eigenen Wünschen ab. Dein Solarteur kann dich hier am besten beraten und mit dir gemeinsam die ideale Speichereinheit für deine Solaranlage finden.

Was kostet ein Solarspeicher?

Abhängig von der Größe des Speichers können Kosten zwischen 5.000 und 30.000 Euro entstehen, die sich jedoch mit steigender Nutzung der Solarenergie langfristig amortisieren können. Pufferspeicher für Solarthermieanlagen und Kombispeicher für Heizsysteme gibt es schon ab rund 1.000 Euro.

Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?

Einer leitet die erzeugte Solarwärme in den Speicher und gibt sie dort an das Trinkwasser ab. Der andere kommt von der herkömmlichen Heizungsanlage, die mit der Solaranlage kombiniert wird. Sie heizt nach, wenn über die Solarthermie Anlage einmal nicht genügend Wärme erzeugt werden kann.

Wie viel Wasser braucht ein Solarspeicher?

Bei vollständig solarbeheizten Häusern kommen Speicher mit 40 m³ Wasserinhalt zum Einsatz. Die turmartigen Großspeicher müssen bereits in der Bauphase eingebracht werden, da sie über mehrere Stockwerke reichen. An den Speicherlösungen für solare Nahwärmenetze wird derzeit noch geforscht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Thermische Solaranlage selbst bauen und Warmwasser erzeugen

Eine Solarthermie, also eine thermische Solaranlage für die Produktion von Warmwasser, lässt sich ganz einfach selbst bauen. Hier kommt die Anleitung. Welche Wärmespeicher gibt es und wo kommen sie zum Einsatz? Energieeffizientes Haus bauen – 11 Fragen, 11 Antworten; Energiesparen im Badezimmer: 20 Tipps und Ideen

Wärmespeicher – Arten und Anwendung in der

Das Energieangebot der Sonne schwankt. Um es für die Deckung des Wärmebedarfs optimal nutzen zu können, muss die durch Solarkollektoren gewonnene Wärme daher in einem Wärmespeicher

PV-Heizstab: Mit Photovoltaikanlage heizen

Lücken in der Stromversorgung lassen sich mithilfe eines Stromspeichers für die PV-Anlage überbrücken: Er speichert die überschüssige elektrische Energie, welche die Solaranlage in Spitzenzeiten produziert, so lange, bis sie im Haushalt gebraucht wird. Damit ist die Wärmeversorgung auch in sonnenarmen Zeiten und bei Nacht gewährleistet.

Puffer

Puffer- oder Wärmespeicher: die Zentrale der Hybridheizung Herzstück einer Hybridheizung ist ein großer, gut isolierter Pufferspeicher für warmes Wasser. Wenn die erneuerbaren Energien aus Solaranlage, Holzkamin oder Strom

Wärmepumpe mit Solarthermie richtig kombinieren

Die gesamte durch die Solaranlage erzeugte Energiemenge wird – je nach Temperaturniveau – durch Schichtung oder interne Aufteilung des Behälters Dabei wurde im technischen Anlagenkonzept immer auf einen großen

Gewächshausheizung Solar

Damit kannst du die Gleichspannung die deine Solaranlage erzeugt, in eine Wechselspannung umwandeln und so zusätzlich eine handelsübliche Elektroheizung mit 230 Volt für Gewächshäuser nutzen. Er ist somit ein Wärmespeicher und gibt die Wärme abhängig von der Innentemperatur ab.

Langzeitwärmespeicher: Vor

Die Energiebedarfsdeckung mit Solaranlage und Langzeit-Wärmespeicher für die Wärmeversorgung eines Wohngebäudes kann demnach nur in Verbindung mit einem verbesserten Wärmeschutz erreicht werden. Zusammenfassend kann man also sagen, daß große Solaranlagen in Verbindung mit entsprechend dimensionierten Langzeitwärmespeichern die

Wie wirtschaftlich ist Solarthermie: Kosten und Nutzen

Nutzung der Solaranlage: Bei einem Vier-Personen-Haushalt wäre das ein Wärmespeicher mit einem Fassungsvermögen von 240 bis 360 Litern. Wird die Solaranlage auch zur Heizungsunterstützung genutzt, kommt

Salzspeicher für Photovoltaik

Salzspeicher - Vorteile, Nachteile und Preise Vereinfachter Photovoltaik-Aufbau. Solarstrom auch nachts nutzen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der eigenen Photovoltaik-Anlage erhöhen – neben den verbreiteten Lithium Stromspeichern kommen hierfür auch neue Technologien auf.

Solarspeicher Größe berechnen

Solarthermie » Anlagengröße » Wärmespeicher. Solarspeicher Größe berechnen. Eine Solarthermie Anlage produziert nur einige Stunden am Tag Energie, oft in den Zeiten, in denen sie nicht gebraucht wird. Deshalb ist ein leistungsfähiger Solarspeicher unabdingbar, um die erzeugte Wärme für den Abend oder den nächsten Tag vorzuhalten.

Solare Langzeitspeicher | Solar | Solarspeicher | Baunetz_Wissen

Erdsonden-Wärmespeicher (Boden in bis zu 100 m Tiefe wird erwärmt) Aquifer-Wärmespeicher (Grundwasser und Erde wird erwärmt Im Großanlagenbau unterstützt die Solaranlage meistens die Warmwasserbereitung. Zunehmend werden aber

Solarthermie: Überhitzung im Sommer

In den Wärmespeicher gepumpt, wartet die erzeugte Solarwärme darauf, verbraucht zu werden. Fazit: Tatsächlich belastet die Überhitzung im Sommer alle in einer Solaranlage verbauten Komponenten. Deshalb kalkulieren die Hersteller solche Extremsituationen ein.

Auslegung von Wärmespeichern

Auslegung von Wärmespeichern aller Art Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 4 Speichervarianten. Man unterscheidet zwischen Pufferspeicher, Warmwasser-Speicher, Kombispeicher und Schichtenspeicher.Es bestehen zwischen den Speichern einige Unterschiede, aber eins haben sie gemein, die Wärmespeicher speichern alle die solar gewonnene Wärme

Solarthermie Speicher: Das müssen Sie wissen!

In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Solarthermie Speicher, von ihrer Funktionsweise bis zu den verschiedenen Typen und der Auswahl des richtigen Modells für Ihre

Wärmepumpe & Photovoltaik kombinieren

Die Wärmepumpe muss in der Auslegung der PV-Anlage unbedingt berücksichtigt werden, da sie den Eigenverbrauch deutlich steigert. Wenn Sie eine neue PV-Anlage und den Betrieb einer Wärmepumpe planen, sollten Sie

Bauteile der Solaranlage

Schon in . 1.3 auf S. 3 war zu sehen, dass eine Solaranlage nicht nur aus den Kollektoren besteht. Neben dem Wärmespeicher als Bindeglied zur konventionellen Anlagentechnik werden Wärmeübertrager, Umwälzpumpen, Rohrleitungen und

Solarthermie-Speicher: Arten und Größen im Vergleich

Bei der Solarthermie wird die Solarenergie direkt in Wärme umgewandelt und vor Ort genutzt. Solarthermie lässt sich so zur Heizungsunterstützung oder Unterstützung der Warmwasserbereitung einsetzen. In speziell konzipierten

Abschreibung PV-Anlage: 3 Methoden & Neuerung seit 2022

Für Photovoltaikanlagen wird eine Nutzungsdauer von 20 Jahren angenommen. Gemäß dieser Annahme beträgt die jährliche Abschreibung für Abnutzung (Afa) 5 Prozent des Anschaffungswerts.. Bei einer PV-Anlage mit einem Anschaffungspreis von beispielsweise 13121 Euro würde die jährliche Abschreibung 656 Euro über einen Zeitraum von 20 Jahren betragen.

Solarthermie Aufbau und Funktionsweise erklärt

Wärmespeichern mit dem Wärmespeicher. Um die aufgenommene Wärme zu speichern, benötigt es einen Wärmespeicher. Wenn die Sonne scheint, wird die überschüssige Wärme gespeichert. Dadurch kann auch bei Dämmerung und Dunkelheit, die Sonnenwärme für die Heizung und warmes Wasser verwendet werden.

Unser Projekt Solarthermie

Thermische Solaranlage Hirtenwiesen in Crailsheim. Wohnen mit der Sonne: im Crailsheimer Stadtteil Hirtenwiesen 2 ist das Wirklichkeit. Weil Nähe Verbundenheit schafft, haben wir mit diesem zukunftsweisenden Projekt umweltbewusstes und familienfreundliches Wohnen ermöglicht. Der saisonale Wärmespeicher ermöglicht, dass die im Sommer

Warmwasser und Heizung mit Solarenergie

Wärmespeicher: 500 € 1.000 € 800 € Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Sie beim Einbau einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung mit einem Zuschuss von bis zu 35 % der förderfähigen Kosten. Wichtig ist, dass die Anlage zu min. 50 % der Warmwasserbereitung dient.

Solar

Pufferspeicher sind eine einfache und dabei sehr effektive Lösung zur Speicherung von Wärme für Heizung und Warmwasser. Mehr noch sind sie ein wichtiges Bindeglied zwischen der Wärmeerzeugung (etwa Kollektoren oder

Wärmespeicher: für Heizungen oder Solarthermie

Wärmespeicher sind eine sinnvolle Ergänzung zur Heizung, da sie deren Effizienz steigern.Solarthermie-Anlagen z. B. wandeln Sonnenenergie in Wärme um. Das geht nur tagsüber, während die gewonnene Energie allerdings meist Abends verbraucht wird, wenn die Sonne nur noch schwach oder gar nicht mehr scheint.

Solarthermie Speicher – Welcher ist der Beste?

Wärmespeicher für Solarthermie Anlagen sind in der Regel große, möglichst schmale Tonnen, die mindestens 400 Liter fassen können – bei zusätzlicher Unterstützung der Heizung auch oft 1.000 Liter.

Solarthermie-Speicher: Arten und Größen im Vergleich

Bei der Frage nach der richtigen Größe eines Wärmespeichers für meine Solaranlage geht es primär darum, nicht über die Grenzfälle "zu klein" und "zu groß" zu geraten. mindestens 9,0 Quadratmeter und mindestens 40 Liter je Quadratmeter Bruttokollektorfläche = 360 Liter Mindestgröße Wärmespeicher;

Solarthermie: Solarenergie für Heizung und

Ganz unabhängig von einer Solaranlage können Sie Energie einsparen, wenn Sie die Warmwasserverteilung und die Heizung optimieren. Es ist wichtig, die Erträge, also die durch die solarthermische Anlage produzierte

Solare Langzeitspeicher | Solar | Solarspeicher

Die gedämmten Wärmespeicher sind mindestens 1.000 m³ groß und versorgen große Gebäudekomplexe oder ganze Siedlungen. Sie werden ins Erdreich eingebaut, da dieses zusätzlich wärmedämmt und die großen Speicher oft

Wärmespeicher, Warmwasserspeicher, Pufferspeicher,

Wärmespeicher verschiedenster Arten sind wichtig in der Energietechnik. Der Artikel erklärt viele Beispiele und Anwendungen. Ich nutze seit geraumer Zeit eine große Solaranlage (Flachbett, Fläche: 20,6 qm) um mein Haus mit Wärme (Heizungsunterstützung) und Warmwasserbereitung zu versorgen. Beides funktioniert zwar bestens, aber im

Unterirdische Wärmespeicher: Der Pufferspeicher im Garten

Die Nutzung größerer Solar-Tanks scheitert in der Realität oftmals an den vorhandenen Platzverhältnissen r Hersteller Dehoust hat aus diesem Grund speziell für den Platz sparenden Wohnungsbau, für Gewerbebetriebe und kleinere Industriebetriebe einen Wärmespeicher ab 2000 Liter entwickelt, der eingegraben werden kann sondere Einbauten an der Anlage

Salzwasserspeicher 2024, Batterie, Kosten, Angebot, Test

Ein Salzwasserspeicher, im Englischen Aqueous Hybrid Ion (AHI) Battery ist eine neuartige Batterie für Stromspeicher.Sie setzt auf natürliche Rohstoffe wie Salzwasser und Baumwolle, anstatt auf Edelmetalle wie Blei und Lithium.. Dadurch können seltene Rohstoffe eingespart werden und auch die Umwelt wird geschützt. Denn bei der Produktion von Lithium

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Die Kombination aus Solaranlage und Speicher maximiert den Eigenverbrauch im Haushalt und macht deutlich unabhängiger vom Stromnetz. Das müssen Sie vor der Anschaffung beachten. Wann ein Komplettpaket sinnvoll ist. Was PV-Anlagen mit Speichern im Jahr 2024 kosten. Wie man die Leistung und Kapazität bedarfsgerecht berechnet

Solarthermie Speicher – Welcher ist der Beste? • Solaridee

Wärmespeicher für Solarthermie Anlagen sind in der Regel große, möglichst schmale Tonnen, die mindestens 400 Liter fassen können Speicher und gibt sie dort an das Trinkwasser ab. Der andere kommt von der herkömmlichen Heizungsanlage, die mit der Solaranlage kombiniert wird. Sie heizt nach, wenn über die Solarthermie Anlage einmal

Thermische Solaranlage – Wikipedia

Die thermische Solaranlage besteht aus einem Kollektor, welcher die Sonnenstrahlung in Wärme umwandelt, einem Solarwärmespeicher, der die nicht sofort genutzte Wärme speichert sowie dem verbindenden Solarkreislauf, über den die Wärme vom Kollektor in den Speicher transportiert wird.Dieser besteht aus Rohren, Armaturen und Antriebsaggregaten, die den einwandfreien

aalborgcsp

Einzigartiger Erdbecken-Wärmespeicher für einen höheren Wirkungsgrad und Flexibiltät Erfahren Sie mehr. 8 MW Solaranlage für Fernwärme in Halsskov, Dänemark 8 MWth thermische Solaranlage für Fernwärme, Dänemark; 2,6 MWth thermische Solaranlage für Fernwärme, Dänemark; 8 MWth thermische Solaranlage für Fernwärme, Smørum

Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?

Saisonale Wärmespeicher nutzen Sommerwärme für den Winter. Damit werden weltweit schon tausende Gebäude geheizt. Ein Speicher mit 50 Kubikmeter kostet inklusiver großer Solaranlage etwa

Solarthermie-Pufferspeicher: Typen, Einbindung

Welche Aufgabe haben Pufferspeicher in Solarthermie-Anlagen? Wie groß sollten sie sein? Was muss man beim Anschluss beachten? Wie energieeffizient arbeiten sie?

Solaranlagen in der Schweiz

Die Energie der Sonne nutzen mit einer Solaranlage. Arten, Unterschiede und Kosten für Photovoltaik-Anlagen und Solarthermie im Überblick. Ihre führende Beratungsplattform Partner werden. Home; Allerdings ist eine Solarthermieanlage auch auf einen Wärmespeicher angewiesen. Swissolar empfiehlt einen Speicher von mindestens 450 Litern zur

Langzeitspeicher

Speicher für Solarthermieanlagen: Warmwasserspeicher, Pufferspeicher, Kombispeicher. Sagen wir es frei nach Loriot: Eine Solarthermieanlage ohne Speicher ist

Solarspeicher: Alles zu Kosten, Arten und

Eine Solarthermie-Anlage erzeugt mit Hilfe von Sonnenenergie nur bei Sonnenschein Wärme. Um die Wärme auch zu den übrigen Zeiten ohne Sonnenschein nutzbar zu machen, ist ein Solarspeicher in Form von

Vorheriger Artikel:Heimspeicherung von NatriumionenNächster Artikel:Warum explodiert der Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap