Wärmespeicher-Solaranlage
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Eine Solarthermie, also eine thermische Solaranlage für die Produktion von Warmwasser, lässt sich ganz einfach selbst bauen. Hier kommt die Anleitung. Welche Wärmespeicher gibt es und wo kommen sie zum Einsatz? Energieeffizientes Haus bauen – 11 Fragen, 11 Antworten; Energiesparen im Badezimmer: 20 Tipps und Ideen
Wie groß muss ein Wärmespeicher für Solarthermie sein?
Wie ist ein Speicher für die Solarthermie Anlageaufgebaut? Wärmespeicher für Solarthermie Anlagen sind in der Regel große, möglichst schmale Tonnen, die mindestens 400 Liter fassen können – bei zusätzlicher Unterstützung der Heizung auch oft 1.000 Liter. Damit die Wärme möglichst lange erhalten bleibt, sind Wärmespeicher gut isoliert.
Was ist der richtige Speicher für eine Solaranlage?
Diese Speicher werden abhängig von der Größe der Solaranlage und abhängig von der Warmwassernutzung dimensioniert. Für einen Vier-Personen-Haushalt sind Pufferspeicher mit rund 400 Litern Volumen empfehlenswert. Wird der Pufferspeicher zur Unterstützung der Heizungsanlage mitgenutzt, sind Kombispeicher gefragt.
Wie finde ich den richtigen Speicher für meine Solarthermieanlage?
Welcher Speicher für deine Solarthermie Anlage der Richtige ist, hängt letzten Endes ganz von den Umständen vor Ort und deinen eigenen Wünschen ab. Dein Solarteur kann dich hier am besten beraten und mit dir gemeinsam die ideale Speichereinheit für deine Solaranlage finden.
Was kostet ein Solarspeicher?
Abhängig von der Größe des Speichers können Kosten zwischen 5.000 und 30.000 Euro entstehen, die sich jedoch mit steigender Nutzung der Solarenergie langfristig amortisieren können. Pufferspeicher für Solarthermieanlagen und Kombispeicher für Heizsysteme gibt es schon ab rund 1.000 Euro.
Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?
Einer leitet die erzeugte Solarwärme in den Speicher und gibt sie dort an das Trinkwasser ab. Der andere kommt von der herkömmlichen Heizungsanlage, die mit der Solaranlage kombiniert wird. Sie heizt nach, wenn über die Solarthermie Anlage einmal nicht genügend Wärme erzeugt werden kann.
Wie viel Wasser braucht ein Solarspeicher?
Bei vollständig solarbeheizten Häusern kommen Speicher mit 40 m³ Wasserinhalt zum Einsatz. Die turmartigen Großspeicher müssen bereits in der Bauphase eingebracht werden, da sie über mehrere Stockwerke reichen. An den Speicherlösungen für solare Nahwärmenetze wird derzeit noch geforscht.