Konstruktionszeichnung eines flüssigkeitsgekühlten Energiespeicher-Schaltschranks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Schaltschrank: Sicherheit geht vor. Komplex im Aufbau und für den reibungslosen Ablauf in Industrie und Betrieb essenziell: der Schaltschrank. Um elektrische Komponenten, elektronische Geräte und vor allem Personen zu schützen, müssen bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung gewisse Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Sicherheit im Schaltschrank | Elektronik Kompetenz

Schaltschrank: Sicherheit geht vor. Komplex im Aufbau und für den reibungslosen Ablauf in Industrie und Betrieb essenziell: der Schaltschrank. Um elektrische Komponenten, elektronische Geräte und vor allem Personen zu schützen, müssen bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung gewisse Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Alternative Energiespeicher: Innovation für eine nachhaltige

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Bedeutung von alternativen Energiespeichern; 2 Stromspeicher als alternative Energiequelle; 3 Batterien als Alternative Energiespeicher. 3.1 Fortschritte in der Batterietechnologie; 4 Pumped-Storage-Wasserkraftwerke – die hydraulische Alternative. 4.1 Nachhaltige Wasserkraft für stabile Energieversorgung; 5 Thermische

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Handelt es sich bei der Anlage jedoch um eine Anlage, die EEG-Förderung bezieht, ist bei der Installation eines Stromspeichers Vorsicht geboten: Bei der Verwendung eines Stromspeichers und dem Bezug von EEG

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

Gefragt wurde nach einem technologieoffenen Überblick über die − ergänzend zur Wasser-stoffstrategie der Bundesregierung. 1. − aktuell in Fachkreisen diskutierten Energiespeicher. Es

Konstruktionszeichnung eines Porsche 911-Motors

Konstruktionszeichnung eines Porsche 911-Motors. Archiv-Nr. Mehrere Einträge mit Komma getrennt angeben. Anhängen Entfernen rechen. Konstruktionszeichnung eines Porsche 911-Motors. Download Share. Layoutbild / RGB. JPG Large (A3) / RGB. JPG Small (A5) / RGB. JPG Medium (A4) / RGB. Datei-Typ: Layoutbild / RGB:

(PDF) Energiespeicher

Energiespeicher erhöhen die Versorgungssicherheit, Resilienz und Flexibilität in unserem Energiesystem. Diese Qualitäten sind wesentlich für die Transformation des

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Als eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte Niederbayerns ist der Energiespeicher Riedl ein unverzichtbarer Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft. Der geplante Speicher ermöglicht es, umweltfreundlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu speichern und Schwankungen auszugleichen – und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit.

Kühlplattenkonstruktion für das Wärmemanagement

Bei der Auslegung eines kundenspezifischen Schaltschranks mit fester Kühlung gehen die Thermik-Experten von Trumonytechs wie folgt vor. Sie definieren die thermische Karte,

Die wichtigsten Aspekte eines 5MWh+ Energiespeichersystems

Vor mehr als einem Monat hat CATL mit dem flüssigkeitsgekühlten 5-MWh-Kabinen-Fertigteilsystem der EnerD-Serie die weltweit erste Massenproduktion erfolgreich abgeschlossen. um das Ausmaß eines Unfalls zu verringern. Energiespeicher mit einer Kapazität von mehr als 5 MWh erfordern die Entwicklung langer Module und großer Packs. Die

Technische Exzellenz: Entwicklung eines flüssigkeitsgekühlten

Technische Exzellenz: Entwicklung eines flüssigkeitsgekühlten Batteriepakets für optimale Leistung von Elektrofahrzeugen. Da die Lithiumbatterietechnologie Fortschritte macht EVS-BrancheEs treten immer mehr Herausforderungen auf, die anspruchsvollere Kühllösungen für Lithium-Ionen-Batterien erfordern. Flüssigkeitsgekühlte Batteriepacks gelten als eine der

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

Eis-Energiespeicher – die innovative Energiequelle

Im Viessmann Eis-Energiespeicher wird dieser Prozess durch die spezielle Anordnung des Wärmetauschersys-tems umgekehrt: Das Wasser gefriert von unten nach oben und von innen eines Eis-Energiespeichersystems 1 is-EnergiespeicherE 2 nergie aus EisspeicherE 3 mepumpe und RegelungWär 4 esamtenergie Wärmepumpe – G

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Autonomität: Mechanische Energiespeicher lassen sich auf mechanische Weise laden und sind somit nicht vom Stromnetz abhängig. Verfügbarkeit: Federbasierte mechanische Energiespeicher bestehen aus Federstahl und benötigen somit ausschließlich Materialien, welche in Deutschland erzeugt werden können. Es besteht keine Abhängigkeit von

Großtechnische, wirtschaftliche und effiziente untertägige

Der Umbau der Energiebereitstellung mit überwiegender Nutzung erneuerbarer Energien ist auf Energiespeicher und physikalische Vernetzung der Energieinfrastruktur angewiesen. Die

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei-ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-

Eis-Energiespeicher || Die Zukunft des Heizens und Kühlens

Ein Eis-Energiespeicher-System nutzt die Wärme der Luft in vielerlei Hinsicht. Zunächst kann eine Kollektoranlage direkt als Energiequelle angesteuert werden, wenn die Quelleneingangstemperatur der Kollektoranlage größer ist, als die im Eisspeicher zur Verfügung stehende Temperatur (häufig im Sommer oder an schönen Tagen in der Übergangszeit).

ClipX: Auf dem Weg zur Industrialisierung des Schaltschrankbaus

Der erste Schritt zur vollständigen Beschreibung eines Schaltschranks besteht in der Klassifikation und Beschreibung aller für Engineering und Fertigung relevanten Parameter einer einzelnen Komponente ergänzend zu den klassisch für Produktauswahl- und Bestellprozesse vorhandenen Daten. Bei einer Reihenklemme müssen beispielsweise neben

Höhere Produktivität dank flüssigkeitsgekühlter DL4

„Unsere neuen flüssigkeitsgekühlten DL4 Motoren bringen alle Eigenschaften mit, um Zykluszeiten zu reduzieren und die Produktivität von Maschinen insgesamt zu erhöhen. TYPO3 für die unverwechselbare

Schwerpunkt Dimensionierung von Energiespeichern und

Aus diesem Grund sind oftmals Größe und Leistung eines Speichers nicht optimal auf das Gesamtsystem abgestimmt. In der Forschung beschäftigt sich das IFE mit der modellbasierten

Die Entwicklung des industriellen Schaltschranks im Zeitalter des

Was muss im Inneren des Schaltschranks oder der Schalttafel untergebracht werden? Für industrielle Systemarchitekten ist der Versuch, Platz für ein weiteres Steuergerät zu finden, nur die erste Herausforderung. Bei der Planung eines neuen Schaltschranks muss der Schaltschrankbauer die Art und Anzahl der einzubauenden Geräte sorgfältig prüfen.

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Führt in die Einsatzgebiete, Messmethoden und der speziellen Dynamik thermischer Energiespeicher ein

Energieversorgung MOVI-DPS® | SEW-EURODRIVE

Mit Schutzklasse IP54 sind die Speichereinheiten speziell für den dezentralen Einsatz außerhalb eines Schaltschranks sowie für den mobilen Einsatz in der Industrie geeignet. Clever kombiniert. Mit kontaktloser Energieversorgung via MOVITRANS ®, dem modularen Gerätekonzept MOVIPRO ® und unserer Applikations-Software bieten wir Ihnen Ihre individuelle

Sicherheitskonstruktion von Flüssigkeitskühlschränken und

Dieser Artikel geht von den flüssigkeitsgekühlten industriellen und kommerziellen Energiespeicherschränken aus und beschreibt das Sicherheitskonzept der

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Einsatzoptionen für Energiespeicher im industriellen Umfeld identifiziert und der Status Quo der Energiespeichertechnologien anhand von technischen und ökonomischen Kennzahlen

Energiespeicherung

Energiespeicher sind notwendig um das Zusammenspiel von schwankenden Angebots- und Nachfragekurven zu koordinieren, um somit ein stabiles Gleichgewicht

Schaltschränke von Maschinen richtig in Verkehr bringen

Der Bau eines Schaltschranks für eine Maschine erfordert die Beachtung der DIN EN 60204-1. In dieser Norm sind die Anforderungen an elektrische Ausrüstungen von Maschinen beschrieben. Die Norm behandelt u.a. den Schutz gegen elektrischen Schlag, stellt Anforderungen an den Aufbau der Steuerung, Verriegelungen und Not-Halt-Funktionen, sowie

Wie CATL Batteriespeicherreserven aufbaut

Die Energiespeicherung ist eine wichtige Stütze beim Aufbau eines neuen Energiesystems, beim Aufbau eines neuen Stromsystems und beim Erreichen der globalen Kohlenstoffneutralität. Schätzungen zufolge wird der weltweite Markt für elektrochemische Energiespeicherung im Jahr 2025 die 100-GWh-Marke überschreiten und im Jahr 2030 ein kumulatives Gesamtvolumen

Schaltschrankbau | Schaltschränke aus Deutschland

Schaltschrankbau ist die elektrotechnische Dienstleistung, die elektrische und elektronische Komponenten in einem Metallgehäuse verbaut, strukturiert und sinnvoll miteinander verknüpft. Die Dienstleistung beginnt mit der Entwicklung /

Der Elektroantrieb: So funktioniert ein Elektroauto

Auch wenn Feststoffbatterien als Energiespeicher der nächsten Generation gehandelt werden, steckt Experten zufolge noch viel Potenzial in Lithium-Ionen-Akkus. Mit fortschreitender technologischer Entwicklung und steigenden Batteriestückzahlen sind sowohl weiter fallende Batteriepreise als auch Verbesserungen bei der Energiedichte zu erwarten.

Schaltschrankbau: Grundlagen & Technik

Funktionen eines Schaltschranks: Schutz der elektrischen Komponenten, Ordnung durch strukturierte Anordnung und Sicherheit für das Bedienpersonal. Normen im Schaltschrankbau: DIN EN 61439 regelt Aufbau, Sicherheit und Prüfungen von Schaltschränken, einschließlich Berücksichtigung der Wärmeentwicklung.

Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher,

Eine Energiespeicher ist eine Anlage, die Energie aufnehmen und später wieder abgeben kann. Er dient beispielsweise dem Ausgleich von Erzeugung und Bedarf von Energie. Beispielsweise kann ein Speicher für elektrische Energie realisiert werden durch Kombinieren eines Elektrolyseurs (der mit elektrischer Energie Wasserstoff erzeugen kann),

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

DIN EN 61439 für den Schaltanlagen

Im Vordergrund der Norm stehen die ganzheitliche Betrachtung des Schaltschranks und der Begriff der Schaltgerätekombination. Die aus der vormals geltenden DIN EN 60439-1 vorgeschriebenen Typprüfungen (TSK) sowie partielle Typprüfungen (PTSK) entfallen. Stattdessen muss für Schaltanlagen heute ein sogenannter Bauartnachweis erbracht

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter!

Wie funktioniert ein Stromspeicher? Aufbau & Funktion

Der Ladevorgang eines Photovoltaik Stromspeichers variiert je nach Größe und Batteriekapazität. Generell dauert der Ladevorgang jedoch länger als der Entladevorgang. Generell dauert der Ladevorgang jedoch länger als der Entladevorgang.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Hier führen wir Sie durch alle Planungs- und Bauschritte eines

Schaltschrank-Typen und Bauarten von Schaltschänken

Auf dieser Seite finden Sie einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Schaltschranktypen und Schaltschränke aus unserer Produktion. Im Bilduntertitel sind das Produktionsmaß, die Branche und die Schutzklasse des jeweiligen Schaltschranks aufgeführt. Sie finden Schränke und Gehäuse in Stahlblech, Aluminium oder Edelstahl.

So lesen Sie technische Zeichnungen

So wie eine Architekturzeichnung oder Blaupause Ihnen zeigt, wie ein Gebäude gebaut wird, zeigt Ihnen eine technische Zeichnung, wie Sie einen bestimmten Artikel oder ein bestimmtes Produkt herstellen. Verschiedene Symbole und Abkürzungen in Konstruktionszeichnungen geben Ihnen Auskunft über Abmessungen, Ausführung und verwendete Materialien. [1]

Vorheriger Artikel:Transportanforderungen für Lithium-Batterie-Energiespeicherschränke für große GegenständeNächster Artikel:Umfassendes Bild gestapelter Energiespeicherboxschalen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap