Deutsche Richtlinie zur Energiespeicherung von Haushaltsgeräten

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dabei wird technologieoffen von . Power-to-X-to-Power (zweiseitig) und . Power-to-X (einseitig) unterschieden. Die folgende Über-sicht zeigt die von der EU genutzte. 2. und von der European Association for Storage of Energy (EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung:

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Welche Regelungen gibt es für Energiespeicher?

Der Fokus liegt dabei auf der Stromspeicherung. Für Energiespeicher sind zunächst die Regelungen des Energiewirtschaftsrechts für ihre Einordnung und Vermarktungsmöglichkeiten von großer Be-deutung. Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG).

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie 2021?

. 2 b) der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2021 (EU) 2018/2001 [EE-RL] adressiert. Danach sind Eigenversorger berechtigt, mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Elektrizität für die Eigenversor-gung zusammengeschaltete Stromspeichersysteme zu installieren und zu betreiben, ohne doppelten Umlagen und Abgaben einschließlich Netzentgelten für

Was versteht man unter Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie?

enden deutschen Ordnungsrahmen kein umfas-sendes und konsistentes Regelungsregime. Grundsätzlich versteht man unter Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie solche Anlagen, bei denen elektrische Energie aus einem Stromnetz entnom en und nach Umwandlung in chemische, thermische oder Lageenergie gespeichert wird. Anschließend wird die gespeichert

Was ist die neue Richtlinie für erneuerbare Energien?

Mit einer Änderung der europäi-schen Richtlinie für Erneuerbare Energien 2009/28/ EG werden zukünftig aber »im Verkehrssektor eingesetzte flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstofe nicht biogenen Ursprungs« mit dem Doppelten ihres Energiegehalts bei den nationalen Zielen für erneuerbare Energien im Verkehrssek-tor angerechnet.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Dabei wird technologieoffen von . Power-to-X-to-Power (zweiseitig) und . Power-to-X (einseitig) unterschieden. Die folgende Über-sicht zeigt die von der EU genutzte. 2. und von der European Association for Storage of Energy (EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung:

Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)

Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet alle großen Unternehmen und alle börsennotierten Unternehmen (mit Ausnahme von börsennotierten

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit

Prüfung und Zertifizierung von Haushaltsgeräten – CSA Group

Smart-Home-Geräte ändern unsere Lebensweise. Hersteller von Haushaltsgeräten müssen das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) voll ausnutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und gleichzeitig ernsthafte Cybersecurityrisiken und -herausforderungen zu bewältigen.

Salzspeicher – Solarstrom nachhaltig speichern und nutzen

Die Verwendung von Salz in der Batterietechnologie ist ein innovativer und umweltfreundlicher Ansatz zur Energiespeicherung. Salzlösungen oder Salzschmelzen dienen als Elektrolyt in Batterien, wobei unterschiedliche chemische Reaktionen den elektrischen Strom freisetzen. Salzspeicher stellen eine innovative und umweltfreundliche Lösung

Prüfung von Haushaltsgeräten

Von der Kaffeemaschine bis zur elektrischen Zahnbürste: TÜV SÜD bietet für die meisten Haushaltsgeräte ein breites Spektrum an Prüfungen und Zertifizierungen an. Mit diesen sichern wir ab, dass Ihre Haushaltsgeräte alle technischen und regulatorischen Vorgaben erfüllen – und ebnen Ihnen damit den Weg zu den Märkten weltweit.

Haushaltsgeräte Test & Vergleich 12/2024 » Top

llll Im Haushaltsgeräte Test 2024 finden Sie Top-Modelle im Test bzw. Vergleich. Jetzt Empfehlungen vergleichen & Haushaltsgeräte günstig online bestellen!

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden Erwerb von Speichern durch Netzbetreiber ei-nerseits (Art. 36 Abs. 2 ff und Art. 54 Abs. 2 ff) und die Vorgaben zur marktlichen Beschaffung von Flexibilitäts-dienstleistungen, einschließlich der Energiespeicherung in den Art. 32 und 40 Abs. 4 bis 6 andererseits die re-

Marktdaten: Haushaltsgeräte und Beleuchtung

Mit energieeffizienten Haushaltsgeräten und Leuchtmitteln können Haushalte ihren Strombedarf in großem Maße senken. Dank der europäischen Ökodesign-Richtlinie und der EU-Energieverbrauchskennzeichnung erzielten die besonders energieeffizienten Geräte in den letzten 15 Jahren große Markterfolge. Mittlerweile hat sich allerdings der Trend hin zu

Energieeinsparung: EU-Maßnahmen zur Reduzierung des

Im November 2023 trat eine überarbeitete Fassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Kraft, wonach die EU-Mitgliedstaaten sicherstellen müssen, dass Genehmigungen für die Installation

Stromverbrauch von Haushaltsgeräten | GASAG

Wie viel Strom ein Computer benötigt, hängt von seiner Ausstattung und der täglichen Nutzung ab. Ein durchschnittlicher Rechner mit einer täglichen Betriebsdauer von vier Stunden verbraucht etwa 90 kWh im Jahr (= 37 Euro), ein sehr gut ausgestattete Multimedia-PC um die 130 kWh, Gaming-PCs liegen darüber r Stromverbrauch und damit auch die

Verkehrsblatt Verkehrsblatt ---

linie sind mit den beiden neuen Richtlinien und der Richtlinie für das Nachschneiden von Reifen an Nutz-Fahrzeugen (BMVISW 13136.25.07-00 vom 19.07.1 996, VkBI. S. 400) fortgeschrieben worden. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Im Auftrag Burgmann Richtlinie für die Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen

Energiespeicher: Überblick zu Technologien

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland

Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen. Auch im deutschen Recht finden sich zahlreiche Regelungen, die für die

Der markt für kleine haushaltsgeräte

1.4 Außenhandel mit kleinen elektrischen Haushaltsgeräten. Das deutsche Statistische Bundesamt (***). Der Vertrieb von Haushaltsgeräten in Deutschland erfolgt traditionell über vier Hauptnetzwerke: , Geräte zur Pflege von Wäsche, Geräte zur Zubereitung und zum Kochen von Speisen, Geräte für das Frühstück, Geräte für Hygiene

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

— unter Hinweis auf die Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über Batter ien und Akkumulatoren sowie Altbatter ien und

Cenosphären – das Gebäude als Energiespeicher | DEEA

Forschungen, die von der Universität Alabama und dem US National Renewable Energy Laboratory (NREL) durchgeführt wurden, haben eine Methode zur Energiespeicherung in Gebäuden entwickelt, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Energie nutzen und speichern, grundlegend zu verändern.

Stromverbrauch von Haushaltsgeräten

Zur Beilegung von Streitigkeiten, die Verbraucherverträge die Bereiche Wasser und Fernwärme betreffend, ist unser Unternehmen zur Teilnahme am Schlichtungsverfahren bei der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle bereit. Voraussetzung hierfür ist, dass unser Haus kontaktiert und keine beidseitig zufriedenstellende Lösung gefunden wurde.

Energiespeicherung: Rechtliche Vorgaben im Überblick

In diesem Artikel beleuchten wir die aktuellen rechtlichen Vorgaben zur Energiespeicherung in Deutschland, die entscheidend dafür sind, wie Unternehmen und

EMV-Richtlinie

Richtlinie 2014/30/EU (EMV-Richtlinie) Elektromagnetische Verträglichkeit von Elektro- und Elektronikprodukten – EMV. Die Richtlinie 2014/30/EU zur elektromagnetischen Verträglichkeit (kurz: EMV-Richtlinie) regelt für fast alle elektrischen Geräte die elektromagnetische Verträglichkeit im Europäischen Binnenmarkt.. Die nachfolgenden Schriften wurden von uns

EU-Richtlinien für elektrische Geräte

Weitere Änderungen zur Richtlinie 2014/30/EU (EMV) Hersteller müssen Serienanfertigung überwachen und stets die Konformität mit der Richtlinie sicherstellen. Das beinhaltet Prüfungen in der Serie, erneute Prüfung bei Änderungen am Produkt und die Überwachung von Änderungen der Bezugsnorm(en) und ggf. erneute Prüfung des Produkts

beste Haushaltsgeräte

Methodik. Für die Erhebung der Top-Anbieter von Haushaltsgeräten 2023 wurde eine umfangreiche Onlineanalyse, das Social-Media-Monitoring, durchgeführt.. Für die Studie wurden in die Kategorie Haushaltsgeräte die Bereiche Weiße Ware (Elektro-Herde, Kühlschränke, Tiefkühltruhen, Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen) und Braune Ware

Umsetzung der EG-Richtlinie zur Unterrichtung über den

Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu" erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen.

Private Haushalte als neue Schlüsselakteure einer

Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten zur elektrochemischen Energiespeicherung in Haushalten mit berücksichtigt. 2 | IÖW – SIMULATION VON PROSUMER-HAUSHALTEN für werden zeitlich hochaufgelöste Lastprofile von 29 typischen Haushaltsgeräten simuliert,

Energie sparen: Neue EU-Vorschriften senken „Standby"

Durch die neuen Vorgaben rechnet die Kommission damit, den Stromverbrauch bis 2030 jährlich um 4 TWh zu reduzieren, das entspricht einer CO2-Einsparung von 1,36 Mio.

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

EU-Richtlinien für Elektrogeräte — testxchange

Zu den Produkten, die von dieser speziellen Richtlinie betroffen sind, gehören Netzteile, Kabel und die meisten Haushaltsgeräte wie z. B. Öfen, Staubsauger, Haarföhne, Toaster usw. Da die Richtlinie nur Geräte mit bestimmten Energieverbrauch abdeckt, gibt es einige Produkte, die nicht mit der LVD übereinstimmen müssen.

Gemeinsame Hinweise der Kreise Schleswig-Holsteins

Zur Prüfung des Bedarfes und des Umfangs der Leistung sollte ein Hausbesuch durchgeführt werden. 4 BEWILLIGUNG 4.1 Gebrauchtmöbel Grundsätzlich ist die Beschaffung von gebrauchtem gut erhaltenem Hausrat, wie er in den Gebrauchtmöbellagern angeboten wird,

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland

Anlagen zur Speicherung von Energie werden ebenso wie Anlagen zur Erzeugung von Energie als »Energieanlagen« in § 3 Nr. 15 EnWG definiert. Auf diese Weise gelten die für andere Energiean-lagen geltenden Vorschriften des EnWG auch für Anlagen zur Speicherung von Energie. Dies be-trifft beispielsweise die Anforderung zum siche-

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Energien-Richtlinie 2021 (EU) 2018/2001 [EE-RL] adressiert. Danach sind Eigenversorger berechtigt, mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Elektrizität für die Eigenversor-gung zusammengeschaltete Stromspeichersysteme zu installieren und zu betreiben, ohne doppelten

Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung

Neue EU-Regelungen zur Eigenversorgung Auswirkungen des Art. 21 der neuen Erneuerbare- Energien-Richtlinie auf das deutsche Recht Hintergrundpapier erstellt von Anna Papke, M.A. Dr. Markus Kahles Entstanden im Rahmen des Vorhabens Eine neue EU-Architektur für die Energiewende (EU-ArchE) Gefördert durch: # 36 14.12.2018

Erenja: Energieeffizienzklassen von Haushaltsgeräten

Im März 2021 wurden die Energieeffizienzklassen von Haushaltsgeräten und die Energielabels überarbeitet. Erenja stellt die Neuerungen vor. Bei Haushaltsgeräten wie Backöfen, Wäschetrocknern oder Kühlschränken spielt der Energieverbrauch eine ganz erhebliche Rolle. zurück zur Artikelübersicht. Mehr in dieser Kategorie.

Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030

Welche Technologien werden zur Speicherung von Strom und Wärme genutzt? 3.2.1.3 EG-Richtlinie zur Endenergieef-fizienz und zu Energiedienstlei-stungen der Energiespeicherung in Deutschland 5.1 Status Quo 5.1.1 Anzahl der Speicher 5.1.1.1 Gas 5.1.1.2 Strom

Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung, Bundesanzeiger vom 21.09.2023

Reparaturen von Haushaltsgeräten sollten steuerlich

UBA legt zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung 7-Punkte-Strategie gegen Obsoleszenz vorAuch Reparaturen außerhalb des Haushalts sollten steuerlich absetzbar sein. Reparaturen von

Vorheriger Artikel:Netzseitiges Energiespeichersystem zwischen China und DeutschlandNächster Artikel:Was ist die maximale Drehzahl des Schwungrad-Energiespeichers

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap