Ziel ist vor allem das Energiemanagementsystem

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Erfahren Sie, wie ein Energiemanagementsystem nicht nur zur Steigerung Ihrer Energieeffizienz beiträgt, sondern auch die CO2-Bilanz verbessert. Ist das Unternehmen zudem ein energieintensives Unternehmen, ist zusätzlich eine

Was sind die Ziele eines Energiemanagementsystems?

Die Verbesserung der Energieeffizenz, die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die damit verbundenen Kosteneinsparungen sind die Hauptziele, die Unternehmen mit dem Einsatz eines Energiemanagementsystems verfolgen.

Was ist ein systematisches Energiemanagement?

Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen mindern. Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Was sind die Ziele einer Energiepolitik?

Die Ziele sollten sich aus der aktuellen Energiepolitik ableiten,messbar sein und die Bereiche mit wesentlichem Energieeinsatz im Unternehmen berücksichtigen. Um die Ziele zu erreichen, brauchen Sie einen Plan – die ISO 50001 spricht von „ Aktionsplan“. Dieser beinhaltet die Maßnahmen, die ein Unternehmen durchzuführen gedenkt.

Was ist ein Energiemanagement?

[27] Eine Kernfunktion des Energiemanagements beinhaltet Maßnahmen und Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz. Bei dieser Thematik stehen das Treffen von energiewirtschaftlich sinnvollen Entscheidungen und die Realisierung der entsprechenden Maßnahmen im Mittelpunkt.

Was ist der Leitfaden „Energiemanagementsysteme in der Praxis“?

Der Leitfaden „Energiemanagementsysteme in der Praxis – Vom Energieaudit zum Managementsystem nach ISO 50001“ von ⁠UBA⁠ und ⁠BMU⁠ soll Organisationen jedweder Art, Größe und Branchenzugehörigkeit bei der Implementierung eines Energiemanagementsystems nach der ISO 50001 unterstützen.

Welche Vorteile bietet das betriebliche Energiemanagement?

in den Genuss von Erleichterungen bei Steuern und Abgaben zu kommen. Die ökologische Zielsetzung ist nur einer von mehreren denkbaren Gründen für das betriebliche Energiemanagement. Finanzielle Vergünstigungen, die Unternehmen mit einer ISO-50001-Zertifizierung beantragen können, können ebenfalls eine Rolle spielen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Effizient und Nachhaltigkeit durch

Erfahren Sie, wie ein Energiemanagementsystem nicht nur zur Steigerung Ihrer Energieeffizienz beiträgt, sondern auch die CO2-Bilanz verbessert. Ist das Unternehmen zudem ein energieintensives Unternehmen, ist zusätzlich eine

Was ist Management?

Dieser evolutionäre Charakter des kapitalistischen Prozesses ist nicht einfach der Tatsache zuzuschreiben, dass das Wirtschaftsleben in einem gesellschaftlichen und natürlichen Milieu vor sich geht, das sich verändert und durch seine Veränderung die Daten der wirtschaftlichen Tätigkeit ändert; diese Tatsache ist zwar wichtig und diese Veränderungen

Management

Nach diesem Grundsatz ist es das Ziel des Unternehmens, Einkommen für jene Haushalte zu erwirtschaften, die das erforderliche Eigenkapital zur Verfügung stellen" (vgl. Heinen 1992, S. 106). Die stärkste Ausprägung dieses Grundsatzes bedeutet: Erzielung eines möglichst hohen Gewinnes. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn am Baumarkt

Energiemanagementsystem nach ISO 50001 I DQS

Energieaudit versus Energiemanagementsystem. Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) machte im Jahr 2015 Energieaudits erstmals für Nicht-KMUs zur Pflicht. Gebäude als auch Systeme mit dem Ziel, Ihre Energieflüsse und das Potenzial für Optimierungen zu erkennen und über diese zu berichten. Deshalb ist es vor

Was ist ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001?

Dabei ist im Energiemanagement die ISO 50001 die relevante Norm. Die ISO 50001 ist zudem weltweit anerkannt und kann als Leitfaden für die Umsetzung eines Energiemanagementsystem ISO 50001 verstanden werden. Die ISO 50001 kann aber auch herangezogen werden, um ein Energiemanagement nach ISO 50001 zu zertifizieren.

Umwelt

Mit Umwelt- und Energiemanagementsystemen leisten Unternehmen und sonstige Organisationen einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften, indem sie etwa Energie- und Materialverbräuche reduzieren oder schädliche Emissionen vermeiden. Dies zahlt sich für die Umwelt und die Organisationen aus. Das UBA entwickelt die wichtigsten Systeme mit,

Was ist Energiemanagement?

Ziel eines Energiemanagements ist es, den Energieeinsatz in einem Unternehmen – vom Energieeinkauf bis zum Energieverbrauch – ökonomisch und ökologisch zu optimieren. Durch

Energiemanagementsysteme: ISO 50001

Ziel ist, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten und ihre Abwanderung in das Ausland zu verhindern. Eine Voraussetzung für die Gewährung der

Energiemanagement – Wikipedia

ÜbersichtMethodikBegriffsabgrenzungOrganisatorische VerankerungEnergiemanagement hinsichtlich betrieblicher Funktionen der Energiebereitstellung, -verteilung und -anwendungWirtschaftlichkeitsrechnungEnergiestrategienSiehe auch

Zum Energiemanagement gehört die Planung und der Betrieb von energietechnischen Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten. Ziele sind sowohl die Ressourcenschonung als auch Klimaschutz und Kostensenkungen, bei Sicherstellung des Energiebedarfs der Nutzer. Der Teilbereich Energiecontrolling unterstützt das kosten- und materialeffiziente Energie- und Stoffstrommanagement.

Was sind interne und externe Themen für das

Ziel dieser Anforderungen ist es, sicherzustellen, dass das Energiemanagement wirklich die für seine Leistungsfähigkeit relevanten Themen behandelt. In diesem Beitrag wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, was diese Anforderungen

ERP-System: Definition, Vergleich, Vor

Das ist vor allem dann der Fall, wenn vor der Einführung eines neuen Systems nicht ausreichend über alle wichtigen Faktoren nachgedacht wurde. Aber auch, wenn alles bedacht wurde, kann die Einführung eines neuen ERP-Systems schwierig sein, denn es erfordert teilweise Einarbeitungszeit und ist mit hohem Aufwand verbunden.

Energiemanagementsysteme: ISO 50001

Ziel ist, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten und ihre Abwanderung in das Ausland zu verhindern. Eine Voraussetzung für die Gewährung der Vergünstigung ist der Betrieb eines Energie- oder Umweltmanagementsystems nach ISO 50001 bzw. EMAS sowie die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.

Energiemanagementsystem für zu Hause: Mehr eigenen Strom

Energiemanagementsystem: Was ist das? Energiemanagementsysteme (EMS) wurden ursprünglich für Industrie und Gewerbe entwickelt. Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die zu Hause erzeugte Energie möglichst so zu nutzen und zu speichern, dass weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss. Fragen Sie also vor dem Einbau und dem

§ 14a EnWG 2024: Bedeutung & Umsetzung einfach erklärt

Modul 2 bietet sich laut Bundesnetzagentur vor allem für Betreiber von Wärmepumpen an, da hier das Netzentgelt um 60 Prozent reduziert wird. Wichtig ist, dass du dafür einen separaten Zähler für deine Anlage benötigst - die dafür anfallenden Mehrkosten lohnen sich in den allermeisten Fällen jedoch nicht.

Energiemanagementsystem

2018 wurden die Vorgaben der Norm mit einer novellierten Fassung angepasst und erweitert. Vor allem stand hierbei eine Vereinheitlichung im Fokus, bei der die DIN EN ISO 50001 an die Grundstruktur und die Basisdefinition in allgemeingültigen Texten an andere Managementsystemnormen angepasst wurde.

Einführung Energiemanagementsystem – Infos im Überblick

Die Wahl des richtigen Energiemanagementsystems ist eine herausfordernde Aufgabe. Vor allem, wenn man die vielen Optionen und Variationen bedenkt, die zur Verfügung stehen. Wir haben eine Liste mit verschiedenen Schritten zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, das beste Energiemanagementsystem für Ihre Situation zu finden.

Energiemanagementsystem (EnMS)

Das Ziel der systematischen Vorgehensweise ist ganz klar, dauerhaft effizient mit der Ressource Energie umzugehen. Technologische Innovationen, aber auch neue, veränderte

Customer Experience Management – Der Weg ist das Ziel

Eine Person, deren Ziel es ist, das Unternehmen für die Zukunft fit zu machen und Maßnahmen in Taten umsetzen zu wollen und vor allem über die Mittel verfügt, darüber zu entscheiden. Moderation des Workshops durch einen externen Experten, der genau einzuschätzen weiß, wann die Probleme zu genüge zerpflückt wurden und wann es an der Zeit

Energiemanagementsystem • Definition

Ziele. Zweck der Energiemanagementsysteme ist es, mithilfe prozessualer und technischer Maßnahmen den privaten oder betrieblichen Energieverbrauch und den Verbrauch von Roh-, Hilfs- und Zusatzstoffen zu senken. Die

Cleopa Exklusiv: Der Raspberry Pi wird zum Energiemanager

Das Ziel ist es, den Raspberry Pi als Rechnereinheit für ein Energiemanagementsystem zu nutzen. Fünf Monate tüftelten Energieberater Detlef Olschewski von Cleopa und die Wissenschaftler der Hochschule an der Lösung Cleo-Pi, bis bei Freyer & Sohn die ersten Tests liefen. Es ist vor allem das Preis-Leitungsverhältnis, das den

JA zum Schweizer Stromgesetz – und jetzt?

Ja zum Stromgesetz – Was passiert jetzt? Das Ja zum Stromgesetz bedeutet die Verabschiedung einer Reihe von Gesetzen, die u.a. den Ausbau der erneuerbaren Energien vereinfachen soll.Ziel ist es in den kommenden zwei Jahrzehnten den Stromgewinn aus Solar- und Windenergie zu erhöhen und somit unabhängig vom Ausland zu werden.. Der grösste

Was ist eigentlich ein Home Energy Management System (HEMS)?

Ein unverzichtbarer Bestandteil der Haustechnik ist ein Home Energy Management System (HEMS) immer dann, wenn Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage intelligent und optimal genutzt werden soll sonders interessant ist der Energiemanager also für Haushalte, die sich ein hohes Maß an Energieautarkie wünschen.

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001:2011

In dieser Normenanforderung geht es um die organisatorische Ausgestaltung des Energiemanagementsystems. Bei der Entwicklung des Planungsprozesses müssen sowohl die

BS Energy: Grüner Wasserstoff ist das nächste Ziel

Sie haben BS Energy in einer Phase geführt, die für die gesamte Branche nicht ganz einfach war. Es gab erhebliche Veränderungen in den Rahmenbedingungen, etwa bei der Umweltgesetzgebung, und es gibt Anstrengungen, über die gesetzlichen Vorschriften hinauszugehen, das zeigt vor allem der Beschluss zur Dekarbonisierung.

Was ist ein Energiemanagementsystem?

Was ist ein Energiemanagementsystem? // Services zu Energieeffizienz & Energiemanagement Ein Energiemanagementsystem (EnMS) zeigt klar auf, wieviel Energie ein Unternehmen verbraucht – und welche kontinuierlichen und alltagsbezogenen Möglichkeiten es hat, diesen Verbrauch zu senken. Ein Rechtskataster ist das optimale Werkzeug, um dieser

Gesteigerte Energieeffizienz mit ISO 50001

Dabei spielen vor allem ein verringerter Energieverbrauch und eine verbesserte Energieeffizienz zentrale Rollen. Doch wie genau können Unternehmen diese erzielen? eines Unternehmens ist das Ziel eines EnMS nach ISO 50001. Unter der energiebezogenen Leistung meint die ISO 50001 die messbaren Ergebnisse der Energieeffizienz, des

Energiemanagementsysteme: Alle Infos für

Was ist ein Energiemanagementsystem? Ein Energiemanagementsystem oder abgekürzt EnMS wird in Unternehmen eingesetzt, um die Energieeffizienz zu verbessern, sprich den

Was ist Talent Management? Modelle, Prozesse und

Mit Top-Spezialisten in Ihrer Organisation können Sie jedes Ziel erreichen. Quelle: Talent Management ist vor allem dann am effektivsten, wenn es drei Schlüsselkomponenten kombiniert: schnelle

Energiemanagementsysteme: Alle Infos für Unternehmen

Ziel ist es, die Bereiche von wesentlichem Energieeinsatz zu bestimmen und Möglichkeiten der Verbesserung der energiebezogenen Leistung abzuleiten. Aktions- oder Maßnahmenpläne Die in der energetischen Bewertung ermittelten Einsparpotenziale und abgeleiteten Energieeffizienzmaßnahmen gilt es in Aktions- oder Maßnahmenplänen

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Deutschland hat das Ziel, seinen Primärenergiever-brauch bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 50 % gegen-über 2008 zu senken. Ohne einen massiven Schub bei der Steigerung der

Was ist Energiemanagement ISO 50001? Definition & Vorteile

Ihre Ausbildungen im Energiemanagement nach ISO 50001. Steigen Sie mit dem Basiswissen zur ISO 50001 in die Grundlagen des Energiemanagements ein und qualifizieren Sie sich anschließend zum internen Auditor ISO 50001 oder Energiemanagementbeauftragten ISO 50001 – wir bereiten Sie optimal auf kommende Aufgaben vor!. Alle Ausbildungsschritte können Sie

Energiemanagement: Effizienz verbessern, Kosten

Mit einem Energiemanagementsystem (EnMS) können Unternehmen nachhaltig ihre Energieeffizienz verbessern. Normen wie die ISO 50001 beschreiben, wie sich Energieflüsse systematisch erfassen, kontrollieren und steuern lassen.

Energiemanagementsysteme

Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen

Energiemanagement Unternehmen: Die Pflichten nach ISO 50001

Dazu gehört vor allem das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) die Unternehmen verpflichten, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen. Die DIN EN ISO 50001 ist die internationale Norm, die Anforderungen an Energiemanagementsysteme stellt. Sie bietet Organisationen einen

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50 001:2018

Das Energiemanagementsystem ist in die Geschäftsprozesse des Unternehmens integriert. Dieser zweite Ansatz ist vor allem bei größeren Unternehmen sinnvoll, liegt aber immer im Ermessen des Unternehmens und seiner wirtschaftlichen Möglichkeiten. Ziel ist es, durch Ursachenanalysen bei entstandenen Abweichungen sowie

St. Galler Management-Modell

Das St. Galler Management-Modell (SGMM) ist ein in den 1960er Jahren an der Universität St. Gallen entwickelter Management-Bezugsrahmen, der 1972 von Hans Ulrich, dem Wegbereiter der systemorientierten Managementlehre im deutschsprachigen Raum, gemeinsam mit Walter Krieg erstmals publiziert und später zunächst von Knut Bleicher (1991) und Johannes Rüegg-Stürm

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-KupferblechNächster Artikel:Was bedeutet Energiespeicher-EOL

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap