Materialien für Energiespeicherbehälter für Lithiumbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

UN 38.3 und MSDS legen beide Wert auf die sichere Handhabung, Lagerung und den Transport von Lithiumbatterien, erfüllen jedoch unterschiedliche Funktionen bei der Erreichung der Ziele

Was sind die Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien?

Keramische Materialien und Technologien sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien und werden auch für die nächsten Generationen eine Schlüsselrolle spielen.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.

Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?

Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Eindruck unserer Forschungsschwerpunkte: Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Was sind die Vorteile von Polymerelektrolyte?

Polymerelektrolyte haben den Vorteil einer hohen mechanischen Flexibilität und Kompatibilität mit herkömmlichen Herstellungsverfahren. Allerdings sind deren thermische Stabilität und Leitfähigkeit begrenzt. Im Gegensatz dazu haben keramische Materialien viele vorteilhafte Eigenschaften, die die Grundlage für neue Batteriekonzepte bilden.

Welche Batterien werden in China produziert?

Bei den NCA-Kathoden ist vor allem die Produktion von Samsung SDI und Panasonic relevant. Aktuell dominiert China sowohl die NMC- als auch die LFP-Batteriezellproduktion. Zumindest bei der Produktion von NMC-Batteriezellen werden USA und Europa bis zum Ende der Dekade einen signifikanten Anteil an der weltweiten Produktion erlangen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

UN 38.3 VS MSDS für Lithiumbatterien

UN 38.3 und MSDS legen beide Wert auf die sichere Handhabung, Lagerung und den Transport von Lithiumbatterien, erfüllen jedoch unterschiedliche Funktionen bei der Erreichung der Ziele

Lithium für Batterien aus Österreich

Deshalb gibt es auch einen Masterplan Rohstoffe 2030 des für Bergbau zuständigen österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, dem die beiden beeindruckenden Graphiken auf dieser Seite

Verpackungskennzeichen, für Lithium-Batterien, UN

Verpackungskennzeichen für kleine Lithiumbatterien, mit UN- und ggf. Telefonnummer nach Wunsch, gemäß ADR, RID, ADN, IMDG-Code, IATA, für die richtige Kennzeichnung von Verpackungen, für den Innen- und begrenzten Außeneinsatz, Material: selbstklebende Folie mit Oberflächenschutz, temperaturbeständig von -40 bis +150°C, resistent gegen viele

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

BAM

Elektrische Energiespeicher (EES) wie Batterien, die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die grüne

Batterien in E-Fahrzeugen

Somit würden allein für die in Deutschland fahrenden Elektroautos rund 60 Millionen Kilogramm Kobalt für die Batterien benötigt. Die Großstädte der Zukunft sollen möglichst grün sein: Busse sollen elektrisch fahren, E-Autos werden zunehmend attraktiver und E-Fahrräder sowie E-Roller liegen mehr und mehr im Trend.

Materialien und Funktion

Materialien für die negative Elektrode werden eingehend in Kap. 5 betrachtet. 5 Alternative zu den konventionellen inaktiven Materialien. Die Beschichtung mit PVDF-Bindemittel macht die Verwendung eines organischen Lösungsmittels – zumeist NMP – erforderlich. Frisches Lösungsmittel muss zum Werk transportiert werden, und das verdampfte

Handbuch Lithium-Ionen-Batterien

Seit der Markteinführung von Lithiumbatterien in den 70er Jahen, die in der Regel für spezielle Anwendungen in relativ geringen Stückzahlen benötigt wurden, werden mittlerweile jährlich

Batterie-Update

Ausschlaggebend für ein großflächiges Recycling von Batterien ist der Regulierungsrahmen aus der Politik. In der EU hat die EU-Kommission im Jahr 2020 einen Vorschlag für eine Batterie-Verordnung vorgelegt, auf den das EU-Parlament mit zahlreichen Forderungen zu Anpassungen und zum Teil Verschärfungen reagiert hat.

Batteriematerialien und -zellen

Im Geschäftsfeldthema »Batteriematerialien und -zellen« beschäftigen wir uns mit innovativen und nachhaltigen Materialien und Technologien für Energiespeicher. Auf einer Laborfläche von etwa 1.140 m² widmen wir uns in interdisziplinären Teams der Entwicklung neuer Materialien, ihrer

Elektrische Energiespeicher

Für Industriepartner und Anwender aus verschiedensten Branchen bieten wir an: • Werkstoffforschung und Prozessentwicklung für elektrische Energiespeicher • Bau und Test

Lithium-Ionen-Batterie (Aufbau und Funktion)

Grundsätzlich werden für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektroautos fünf Hauptrohstoffe benötigt. Auf der Kathodenseite fungiert eine Verbindung der Elemente Kobalt, Nickel und Mangan durch ihre Struktur als Speicherort für den Ladungsträger Lithium, auf der Anodenseite ist dies Grafit.

Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink

Von hohem Interesse für zukünftige Anwendungen sind Materialien mit höherer Arbeitsspannung (>4,0 V). Zu diesen Materialien zählen auch die Hochvoltspinelle wie Li 1-x (Ni 0,5 Mn 1,5 )O 4 . Mit einer Spannung von 4,7 V (gegen Li/Li + ) besitzen diese Hochvoltspinelle eine Energiedichte, die 12 % größer ist als die ihrer bisher kommerziell erhältlichen Vertreter.

Was Sie über Batterien wissen sollten

NiMH-Akkus über­stehen 500 bis 1 000 Lade­zyklen, bei wöchentlicher Ladung halten sie bis zu 10 Jahre. Für 100 Watt­stunden entnommener Energie müssen beim Laden etwa 110 Watt einge­speist werden. Welche Materialien stecken drin? Für die Elektroden kommen Nickel(II)-hydroxid und pulv­riges Metall­hydrid zu Einsatz.

Grundlagen der Produktion von Lithiumbatterien für

1. Zellkomponente und Inspektion. Die Produktion beginnt mit der Herstellung und Prüfung einzelner Batteriezellen: Material vorbereitung: Aktive Materialien für Kathode, Anode und Elektrolyt werden präzise abgemessen und gemischt, um die Elektrodenmaterialien zu bilden.; Zellenmontage: Schichten aus Elektroden und Separatoren werden je nach

Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus

Batterien für die Elektromobilität stehen derzeit hoch im Kurs. Deshalb wird auch emsig geforscht, aus welchen Materialien das optimale ''Paket'' für eine hohe Energiedichte, kleiner Baugröße

Leitfaden für den Lithiumbatterie-Rechner

Ein professioneller CTO unterstützt Sie bei der Berechnung der Kapazität, Spannung, Wattzahl, des Verbrauchs sowie der Lade- und Entladezeit von Lithiumbatterien.

Alternative Materialien für Lithium-Ionen-Batterien

Das Leistungsmaximum in Bezug auf die aktuell verwendeten Materialien scheint erreicht. Im Projekt „OsabanPlus" geht es daher um alternative Materialien für Lithium-Ionen-Systeme. Dazu kooperiert die TU Braunschweig mit Kolleg*innen aus Japan. Wir haben darüber mit Lukas Noll vom Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik gesprochen.

Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf

Für Batterien sind E-Pkw der wichtigste und mit Abstand größte Wachstumsmarkt. Ab 2030 könnte ihr Anteil zwi - schen 25 und 75 Prozent an den globalen Neuzulassungen liegen, je nachdem welche Studie zugrunde gelegt wird [1]. Dies

Für Batterien ohne Lithium sucht künstliche Intelligenz

Auch Materialien für Solarzellen kann man KI suchen lassen. Die Materialforscher des PNNL sind nicht die ersten, die KI als Entdeckungswerkzeug nutzen. Seit etwa zehn Jahren entwickeln

Keramische Elektrolyte für Lithium

Für Raumtemperatur-Lithiumbatterien stehen keramische Elektrolyte auf Basis von Oxid- und Phosphatwerkstoffen (LLZO, LATP) mit hoher elektrochemischer und chemischer Stabilität und

Neue Materialien für sichere und leistungsstarke Lithium-Ionen

Neue Materialien für sichere und leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien entdeckt Wissenschaftler haben einen stabilen und hochleitfähigen Lithium-Ionen-Leiter entdeckt, der als Festelektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden

Analyse der globalen Batterieproduktion: Produktionsstandorte

Bei der Wahl der Kathodenaktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien dominieren aktuell zwei Materialien: Lithiumeisenphosphat (LFP), das verhältnismäßig

Lithium-Ionen-Batterien

Keramische Materialien und Technologien sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien und werden auch für die nächsten Generationen eine Schlüsselrolle spielen. Am

Design for Recycling: Die programmierte Unsterblichkeit der

Forscherteams des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen-Nürnberg starten am 1. Februar 2023 das Projekt AdRecBat, das die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien nicht zu deren Lebensende, sondern bereits zum Zeitpunkt des

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink

Ein für das Batterie-Recycling neuer Prozessschritt zur Vorbehandlung der Materialien für die hydrometallurgische Prozesskette ist die elektrohydraulische Zersetzung („Electro-Hydraulic Fracturing"). Die bereits beim Recycling von Elektrogeräten eingesetzte Methode trennt die Verbundmaterialien an den Schnittstellen durch Schockwellen in

Material

Für unsere Kunden und Partner produzieren, funktionalisieren und konditionieren wir neuartige Batteriematerialien wie Festelektrolyte, Aktivmaterialien und Lithium-Metall-Anoden. Die

Materialdesign für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien

Hoffnungsträger für noch leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien: Festkörper-Elektrolyt (hier LiTi2(PO4)3, Li-grün, Ti-blau, P-lila, O-rot) mit Darstellung der „Wanderungspfade" für Lithium-Ionen (gelbe Bänder).

Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen

Nachteile vorgestellt werden. Die Materialien wurden dazu anhand ihrer Kristallstruktur in drei Klassen (Layered Oxides, Spinelle und Phosphate) unterteilt. 4.2 Oxide mit schichtartigem Aufbau (Layered Oxides, LiMO2, M = Co, Ni, Mn, Al) Das meist untersuchte System für Kathodenmaterialien sind Layered Oxides mit einer

Neues Material für Batterie-Anoden

.: Neue Materialien für Batterie-Anoden sollen sichere und langlebige Hochleistungs­zellen ermög­lichen. (Bild: IAM, KIT) Möglichst viel Energie auf möglichst kleinem Raum bei möglichst geringem Gewicht zu

Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien

Für die Verbesserung der Zyklenstabilität und für besonders hohe Leistungs- und Sicherheitsanforderungen ist Lithiumtitanat sowie Titanoxid als Anodenaktivmaterial eine interessante Alternative. Die Speicherkapazitäten

Europa baut Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass der Transport von Lithium-Ionen-Batterien zu Spokes als Gefahrguttransoprt eingestuft wird. Dadurch sind die Vorkehrungen für den Transport aufwendiger und

Lithium-Ionen-Batterien: Nachhaltig, sicher und recycelbar

Aus Altreifen nachhaltige Ausgangsstoffe für Lithium-Ionen-Batterien gewinnen, wie sie etwa in Elektroautos oder Laptops eingesetzt werden? Daran arbeiten

Welche Zulieferer produzieren welche Batteriematerialien?

Dieser Aufbau kann von Batterieproduzent zu Batterieproduzent variieren, da unterschiedliche Materialien für die Komponenten benutzt werden. Häufig ist es bei der Anode ein Gemisch aus Nickel, Mangan, Kobalt und Lithium und auf der Seite der Kathode Graphit. Als Elektrolyt werden meist wasserfreie Lithiumsalze wie Lithium-Hexafluoro-Phosphat

ADR 2025: Neue UN-Nummern für Batterien | BOXLAB Services

Die Einführung der UN-Nummern 3559 und 0514 im ADR 2025 bringt neue Sicherheitsstandards für Feuerlöschmittel, die speziell für Lithiumbatterie-Brände entwickelt wurden. UN 3559 und UN 0514 beziehen sich auf Feuerlöschmittel-Dispergiervorrichtungen, die bei Bränden von Lithiumbatterien besonders wirksam sind.

Lithium-Ionen-Technologien

Die Aktivmaterialien sind ein entscheidender Bestandteil von Lithium-Ionen-Batteriezellen. Für die Anode verwenden moderne LIBs in der Regel eine Mischung aus graphit- und silizium-basierten Kompositen, während für die Kathode hauptsächlich Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxide (NMC) und Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) verwendet werden.

Materialentwicklung für elektrische Energiespeicher

Mittels umfassender Analytik erfasst das Fraunhofer LBF die Qualität sowie mögliche Chargenunterschiede der Materialien. Dies dient als Ausgangslage für eine gezielte Materialanpassung im Rahmen der R-Strategien für einen

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: Chancen und Heraus

Stiftung für den Maschinenbau, den Anlagenbau und die Informationstechnik Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: Chancen und Herausforderungen für den Stand der Technik rückgewinnbaren Materialien einer typischen Fahrzeugbatterie liegt zwischen 600 und 1.300 € und könnte Europa in der Summe zu einem

Vorheriger Artikel:Die neuesten Spezifikationen und Standards für die Umfrage zur Pumpspeicherung von WasserenergieNächster Artikel:Wasserdichtigkeitsprüfplan für Energiespeicherschränke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap