Kreislauf zur Energiegewinnung im Weltraum
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Als die WWZ im Jahr 2014 ihr Projekt Circulago aufgleiste, lag Heizen mit fossilen Brennstoffen noch im Trend. Energiegewinnung Im Gebiet Unterfeld entsteht die neue Circulago-Zentrale. Von dort kommendes Wasser gelangt in einen geschlossenen Kreislauf zur Seewasserzentrale. Ein Wärmetauscher reicht die erzeugte Energie an einen
Wie lange dauert die Energierücklaufzeit eines Kraftwerks?
Das entspricht dem 17-fachen Gewicht der Internationalen Raumstation ISS – und einem Äquivalent der Größe von 200 Fußballfeldern. Die Zeitspanne des Energieverbrauchs eines solchen Kraftwerks – auch Energierücklaufzeit genannt – würde von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen, einschließlich der für die Starts benötigten Energie.
Wie viel Energie liefert ein Weltraum-Kraftwerk?
Nach Angaben der Experten könnte ein aus 54 Satelliten bestehendes Weltraum-Kraftwerk bis zu 800 Tera-Watt-Stunden Energie pro Jahr liefern. Das entspricht einem Drittel des aktuellen, europäischen Stromverbrauchs.
Wie viel Leistung soll das erste Weltraum-Solarkraftwerk haben?
Dieses erste Weltraum-Solarkraftwerk soll eine Leistung von 10 Kilowatt haben, womit ein paar Haushalte versorgt werden können. Das reicht natürlich noch nicht - das Ganze sei jedoch skalierbar und könne "einen wirksamen Beitrag" dazu leisten, Klimaneutralität zu erreichen, heißt es in der Studie.
Welche Faktoren beeinträchtigen die Energieübertragung?
Sonnenwinde, Schwerkraft oder die Triebwerke des Kraftwerks könnten zudem Effizienz und Genauigkeit der Energieübertragung erheblich beeinträchtigen.
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?
Künstlerische Interpretation eines Solarkraftwerks im All. Nachts und bei ruhigem Wetter im Winter fehlt erneuerbaren Energiequellen schnell Wind und Sonne. Doch gerade aus diesen erneuerbaren Quellen soll in Zukunft ein großer Teil des Energiebedarfs in Deutschland gedeckt werden.
Wie funktioniert die Energieverteilung von Solarkraftwerken zu den Kraftwerken auf der Erde?
„Die Energieverteilung vom Solarkraftwerk aus dem Erdorbit zu den Kraftwerken auf der Erde basiert auf einem phasengesteuerten Mikrowellenfrequenzstrahl”, erklärt Summerer. Hier treffen Mikrowellen in einer Säule mit einem Durchmesser von rund zwei bis drei Kilometern auf eine ähnlich dimensionierte Antenne auf der Erde.