Anwendung für ein Demonstrationsprojekt für ein Wasserstoffspeicherkraftwerk
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Er ist Basis für umweltverträgliche Kraft- und Brennstoffe, kann Elektroautos mit Strom versorgen und eben das Stromnetz stabilisieren. All das soll die Anlage prototypisch
Wie viel Leistung hat das geplante Wasserstoff-Kraftwerk?
Die Batterie hat eine nutzbare Kapazität von 53 MWh, das geplante Wasserstoff-Kraftwerk kommt auf eine Leistung von 1 MW. Bauherr ist der Zweckverband Schwarze Pumpe, dem die Energieunternehmen Energiequelle in Zossen und Enertrag in Dauerthal, beide in Brandenburg, und die Universität Rostock angehören.
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für Wasserstoff. Grundlage dafür ist, das Verhalten von metallischen Werkstoffen, insbesondere Stählen, im Kontakt mit Wasserstoff genau zu beschreiben und zu beurteilen.
Wie hoch ist die Förderung für Wasserstoff-Leitprojekte?
In den Wasserstoff-Leitprojekten arbeiten über 240 Partner aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Im Frühjahr sind die Projekte auf Basis unverbindlicher Förder-Inaussichtstellungen gestartet. Insgesamt wird die Förderung über 740 Millionen Euro betragen. Wasserstoffforschung am Fraunhofer IWM Link
Wann wird das Speicherkraftwerk in Betrieb genommen?
Die Grundsteinlegung für die Anlagen ist für das zweite Halbjahr 2022 vorgesehen. Das Speicherkraftwerk soll dann 2024 in Betrieb genommen werden. Ergänzt wird es von einer Wasserstofftankstelle für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und einer Abfüllstation für Wasserstofftanks, mit denen externe Nutzer versorgt werden sollen.
Wie speichert man Wasserstoff?
Um Wasserstoff sicher zu speichern, müssen Materialien wie beispielsweise Stahl dem Gas dauerhaft standhalten. Vor allem Schweißnähte, die im Vergleich zum Grundwerkstoff eine andere Struktur aufweisen, dürfen im Kontakt mit Wasserstoff keine erhöhte Schadensanfälligkeit zeigen.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.