Forschung zur Strategie für Photovoltaik-Energiespeicherstationen am Flughafen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Welche Flughäfen planen Photovoltaik-Freiflächenanlagen?

Neben kleineren Flugplätzen vorwiegend in Ostdeutschland planen auch größere Flughäfen wie Stuttgart oder jüngst Frankfurt/Main zunehmend Photovoltaik-Freiflächenanlagen in unmittelbarer Nähe zu Rollwegen oder Start- und Landebahnen.

Was ist interdisziplinäres Fachwissen für Photovoltaik-Anlagen?

Für die Bearbeitung der Prüfkriterien für Photovoltaik-Anlagen an oder in der Nähe von Flughäfen ist interdisziplinäres Fachwissen auf dem Gebiet der Gefahrenanalyse und Risikobewertung notwendig, das die Bereiche nachhaltige Luftfahrt, Flugplatzplanung und -zulassung, Sicherheit des Flugbetriebs sowie Luftfahrthindernisse und CNS-Anlagen umfasst.

Was ist eine Photovoltaik-Anlage?

Photovoltaik-Anlagen dagegen stellen eine einsatzbereite Technologie dar, die sich unmittelbar positiv auf die CO2-Bilanz von Flughäfen auswirkt.

Welche Anforderungen müssen bei der Planung von PV-Anlagen beachtet werden?

Bei der Planung von PV-Anlagen an Flughäfen müssen viele luftfahrtrechtliche und flugbetriebliche Beschränkungen beachtet werden. Aufgrund dieser Anforderungen ist es nicht immer möglich, jede verfügbare Fläche für Photovoltaikanlagen zu nutzen. Die Sicherheit hat höchste Priorität.

Was ist die notwendige Transformation der Energieversorgung?

Die notwendige Transformation der Energieversorgung erfordert, dass bisherige Grundsätze aufgebrochen, neue Ideen zur Nutzung entwickelt und die Ausschöpfung bestehender Potenziale erneuerbarer Energien auch an sicherheitskritischen Infrastrukturen wie Flughäfen evaluiert werden.

Warum sind erneuerbare Energien so wichtig?

Angesichts der jüngsten Entwicklungen auf den globalen Energiemärkten, steigender Strom- und Energiepreise einerseits und Bemühungen um eine Verringerung des CO2-Ausstoßes (Dekarbonisierung) von Flughäfen andererseits, suchen viele Flughafenbetreiber nach einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Hohes Potenzial für Photovoltaik auf Flughäfen

Die Forscher ermittelten für jeden Flughafen den optimalen Neigungswinkel für die Solaranlagen, um die Effizienz zu maximieren. Der Flughafen Perth hatte das größte

Flughafen Zürich: Nachhaltigkeit für die Zukunft des Luftverkehrs

Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsstrategie des Flughafens Zürich und wie er sich für den Klimaschutz und die Emissionsreduktion im Luftverkehr einsetzt. Entdecken Sie innovative Bauprojekte wie The Circle und Dock A sowie das energieeffiziente Pistensystem. Erfahren Sie, wie der Flughafen Zürich seine Gebäude umweltfreundlich beheizt und kühlt.

Neuer TUM-Standort am Flughafen München

Bayerns Finanzminister und Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafen München GmbH Albert Füracker betonte: „Heute setzen wir einen weiteren Meilenstein für Fortschritt und Innovation am Flughafen München. Der LabCampus am Flughafen München bietet Raum für Kreativität und ist idealer Standort, wenn es um die Entwicklung zukunftsweisender

Bosch-Parkhaus am Flughafen Stuttgart mit

Bosch-Parkhaus am Flughafen Stuttgart mit Photovoltaik ausgestattet Auf dem BOSCH-Parkhaus am Flughafen Stuttgart findet sich eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen Baden-Württembergs. Zur Einweihung der

Forschung | Institut für Photovoltaik | Universität Stuttgart

In der Forschung will das ipv an vorderster, an internationalen Maßstäben gemessener Front der Erkenntnis stehen und angewandte Forschung leisten, die gesellschaftlich relevant ist. Die am ipv hergestellten Bauelemente und

Photovoltaik für den Flughafen Frankfurt

Die Fraport AG installiert Photovoltaik am Flughafen Frankfurt. Wie der Flughafen-Betreiber mitteilte, installiert er am südwestlichen Ende der Startbahn West eine Demonstrationsanlage mit 20 PV-Panels und einer Leistung von 8,4 Kilowatt. Diese dreireihige Anordnung möchte Fraport perspektivisch zunächst entlang der Startbahn West erweitern.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Photovoltaik am Airport

Eine weitere Photovoltaik-Anlage gibt es auch auf dem Dach von Halle 3, Heimat der Firma Jet Aviaton, am Düsseldorfer Flughafen. Die 924 Quadratmeter große Solaranlage liefert in 20 Jahren ähnlich viel Strom, wie die Anlage der Halle 7 und hilft dem Airport seine Ziele zur Emissionssenkung zu erreichen.

Stromspeicherstrategie

Die Stromspeicherstrategie sieht aktuell insbesondere 5 Vermarktungsmöglichkeiten für größere Batteriespeichersysteme vor: (i) Teilnahme am Day-Ahead- und Intradayhandel, (ii) Vermarktung von

Neue Stromspeicher

Alte Kohleschächte als Speicher für Ökostrom? Diese Idee ist umsetzbar, wie eine Machbarkeitsstudie auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop ergeben hat. Das Buch, das ein Thema am originellsten anpackt. Wissenschafts-Videos. Alpine Höhlenforschung. Kontakt zur Redaktion. bild der wissenschaft Ernst-Mey-Straße 8 70771 Leinfelden

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die vorliegende Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen.

Baustart für 420 Millionen-Investition zur Terminalerweiterung am

Offizieller Start für eine 420 Millionen-Euro-Investition am Flughafen Wien-Schwechat: Die Vorbereitungsarbeiten für die Terminal-Süderweiterung sind seit Juli 2023 im Gange, mit dem heutigen Tag geht nun „richtig los": Heute, Mittwoch, starteten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leiter, der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig sowie die beiden Flughafen

Weltgrößte vertikale PV-Anlage an einem Flughafen

Am Flughafen Frankfurt wurde das vertikale System der Next2Sun zunächst mit einer 8,4 kWp Demonstrationsanlage getestet, bevor man sich für den Bau einer Großanlage

Unterschätztes Potenzial: Photovoltaik-Nutzung auf Freiflächen

Das Potenzial für Photovoltaik an Flughäfen wird deutlich, wenn man sich die Längen von Start- und Landebahnen verdeutlicht: Für eine circa 4 Kilometer lange Piste, wie

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter!

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher

Es ist ein virtueller Großversuch mit anspruchsvollem Ziel: Bis Mitte 2023 soll am Beispiel von mehreren Salzburger Städten und Marktgemeinden der Einsatz von grüner Energie berechnet und so optimiert werden, dass auf Basis dieser regenerativen Energiequellen eine kontinuierliche regionale Stromversorgung garantiert werden kann.

Weltgrößte vertikale PV-Anlage an einem Flughafen

Forschung und Projekte für mehr Sicherheit Zur Unterstützung sicherer Recyclingprozesse engagiert sich die vfdb in verschiedenen Forschungsprojekten: Aktuell läuft das vom Bundesministerium geförderte

PIONEER – Airport Sustainability Second Life Battery Storage

Im Rahmen des Projektes PIONEER wird exemplarisch ein gewerblicher Anwendungsfall für 2nd-Life-Batterien in Kombination mit einer 30 MWp PV-Anlage zur Stromversorgung des

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Ebenfalls relevant für Ihre Kalkulation: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Installation von Solarstromspeichern. Mit dem Förderkredit KfW 270 beispielsweise können Sie den Speicher günstig finanzieren. Darüber hinaus gibt es in einigen Bundesländern spezifische Fördergelder für PV-Anlage und Speichersysteme.

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. Batterieentwicklung. Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung.

Hohes Potenzial für Photovoltaik auf Flughäfen

Die Forscher ermittelten für jeden Flughafen den optimalen Neigungswinkel für die Solaranlagen, um die Effizienz zu maximieren. Der Flughafen Perth hatte das größte Energieerzeugungspotenzial. Mit den dort installierten Solarmodulen ließe sich fast die doppelte Leistung des Flughafens Bendigo erzielen.

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende vorantreibt

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

FONA-Strategie Übersicht – FONA

FONA ist die BMBF-Plattform zur Forschung für Nachhaltigkeit. Mit der Ende 2020 veröffentlichten FONA-Strategie hat das BMBF seine Forschungsförderung zum Schutz des Klimas und für mehr Nachhaltigkeit an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ausgerichtet.

Verbindung von Flughäfen und Solarenergie: Fünf Schritte zur

Ausgehend von einem ganzheitlichen Ansatz liegt der Fokus bei der Auslegung von PV-Anlagen an Flughäfen auf der Erhaltung der Integrität des Betriebs am Boden und auf dem Vorfeld.

Vertikale Photovoltaik-Anlage am Flughafen Frankfurt wird auf

Die Ende 2022 in Betrieb genommenen Demonstrationsanlage mit 8,4 Kilowatt, für die seinerzeit ein Ausbau auf 13 Megawatt angekündigt wurde, soll nun auf eine

Flughafen Stuttgart produziert dieses Jahr mehr Solarenergie

Sonnige Aussichten für die Klimastrategie STRzero des Stuttgarter Flughafens: Im Juli nahm der Landesairport seine sechste Fotovoltaikanlage in Betrieb. Die 1.205 neuen

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Preisdifferenzen für Strombezug auftreten, sei es an der Strom-börse oder bei Endabnehmern. Diese Preisunterschiede schaf-fen die Grundlage für einen rentablen Energiespeicherbetrieb. Werden­sie­über­die­Tarifgestaltung­an­den­Endabnehmer­weiter-gereicht, wird ihr Einsatz auch für ihn interessant. Ferner ermög-

Next2Sun baut weltgrößte vertikale PV-Anlage am Flughafen

Am Flughafen Frankfurt wurde das vertikale System der Next2Sun zunächst mit einer 8,4 kWp Demonstrationsanlage getestet, bevor man sich für den Bau einer Großanlage entlang der Startbahn West entschieden hat. Genau

Institut für Photovoltaik | Universität Stuttgart

Das Institut für Photovoltaik forscht und lehrt zur Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von Materialien und technischen Bauelementen. Girls'' Day und Tag der Wissenschaft am ipv. News; 10.06.24; Mit dem Photovoltaik-Mikroskop Energieverlusten auf der Spur. Presseinfo; 21.05.24; Forschung. Photovoltaik, Elektrische

Roadmap zur Nutzung von Wasserstoff am Flughafen Hamburg

Gemeinsam haben das DLR und der Hamburg Airport eine Roadmap für die Wasserstoff-Einführung an mittelgroßen Flughäfen vorgestellt. Von links: Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport, Prof. Meike Jipp, DLR-Bereichsvorständin Energie und Verkehr, Jan Eike Blohme-Hardegen, Leiter Umwelt am

Flughafen Frankfurt: Baustart für vertikale Photovoltaik-Anlage

Am Flughafen Frankfurt hat man die vertikale Photovoltaik-Anlage der Next2Sun zunächst mit einer 8,4-kW-Demonstrationsanlage getestet, bevor man sich für den Bau einer Großanlage entlang der Startbahn West entschieden hat. Genau dort ist nun der Startschuss für den Bau gefallen.

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Für den einen Elektrolyten haben sie also eine Flüssigkeit eingesetzt und für den anderen ein Gas. Als Gas wählten sie in einer alkalischen Lösung gelösten Schwefel – Polysulfid – und Luft.

Welcher Batteriespeicher für meine Photovoltaik-Anlage?

Seit 2016 gilt für Batteriespeicher am Niederspannungsnetz deshalb die Anwendungsregel VDE-AR-E 2510-50: Sie soll für den sicheren Betrieb der Batteriespeicher sorgen.

Solarenergie an Flughäfen

An einigen Flughäfen in Deutschland wachsen beispielsweise Orchideen. Es wird derzeit untersucht, ob die PV-Anlagen möglicherweise Auswirkungen auf diese Fauna

Photovoltaik am Flughafen Frankfurt: Fraport nimmt „Zaunanlage"

Zur Aufstockung ihres Grünstromanteils nimmt die Fraport AG am Flughafen Frankfurt ein weiteres Photovoltaik-Projekt in Angriff. Am südwestlichen Ende der Startbahn West hat der Flughafenbetreiber eine Demonstrationsanlage mit 20 Solarmodulen und einer Leistung von 8,4 Kilowatt installiert. Im Gegensatz zu bestehenden Photovoltaik-Anlagen auf

Stromspeicher-Strategie

in 2030) und Photovoltaik (Ziel: 215 GW in 2030) zu integrieren, wird künftig viel Flexibilität im Energiesystem erforderlich sein. Stromspeicher spielen hier sowohl für die Energiespeicherung als auch für die Stabilität des Stromsystems und des Stromnetzes eine wichtige Rolle. Aktuell ist ein starker marktgetrie-

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

Photovoltaik-Ausbau am Flughafen Frankfurt geht weiter

Der zunehmend grüne Strommix am Frankfurt Airport ist eine zentrale Maßnahme des Dekarbonisierungsplans für den Fraport-Konzern. Bis spätestens 2045 wird

Vorheriger Artikel:Standards für die Standortauswahl der EnergiespeicherbrancheNächster Artikel:Energiespeicher Schüttelgriff

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap