Wie man eine Blindleistungsregelung in der Energiespeicherung realisiert

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im Einspeisefall kann eine lokale Blindleistungsregelung der EE-Anlagen (z.B. cosphi(P)-Kennlinie) zur lokalen Spannungshaltung das untererregte Blindleistungsverhalten zusätzlich verstärken. Die Einhaltung von cosphi > 0,9 an der VNB/VNB-Schnittstelle kann i.d.R. gewährleistet werden.

Was ist eine Blindleistungsregelung?

Mit Hilfe von aktiver Blindleistungsregelung können sowohl die Blindleistung am NVP zum Übertragungsnetz als auch der Blindleistungshaushalt bzw. die Spannungsbänder im Verteilnetz signifikant beeinflusst werden. Das Konzept zeigt somit das Potenzial der Blindleistungsregelung im Kontext von Redispatch 2.0 auf.

Wie wirkt sich die Blindleistungsregelung auf die Netzverluste aus?

Die Blindleistungsregelung kann jedoch einen positiven Effekt auf die Netzverluste und auf den notwendigen Blindleistungsaustausch mit dem überlagerten Hochspannungsnetz haben. Der verstärkte Einsatz dezentraler Erzeugungsanlagen (EZA) bedeutet für die elektrische Energieversorgung einen nachhaltigen Wandel.

Was ist eine Blindleistungseinspeisung?

Bei einer Auslegung mit Blindleistungseinspeisung muss die Leistung des PV-Generators gleichmäßig auf die nunmehr größere Anzahl der Wechselrichter verteilt werden. Die Leistung von blindleistungsfähigen Wechselrichtern ist dabei generell als Scheinleistung zu verstehen und muss immer in VA angegeben werden.

Was ist der Unterschied zwischen Blindleistungs- undspannungsbeeinflussung?

Im Gegensatz zu den signifikanten Potenzialen der Blindleistungs- und Spannungsbeeinflussung, ist die Verlustoptimierung begrenzt. Bereits in . 3. ist zu erkennen, dass die Spannung im oberen Potenzialbereich liegt. Da eine höhere Spannung im Allgemeinen zu einer Verlustreduzierung führt, ist das Potenzial für eine weitere Reduzierung gering.

Was ist der Unterschied zwischen Wirkleistung und Blindleistung?

Kurz gesagt: Blindleistung belastet das Netz und die gesamte Netzinfrastruktur, ohne einen Beitrag zum Energietransport zu leisten. Im Gegensatz zur Wirkleistung, die als Nutzleistung „verbraucht“, d. h. in Bewegung, Licht oder Wärme umgesetzt wird, erbringt die Blindleistung zunächst keinen sicht-baren Nutzen im Netz.

Wie lange dauert es bis die Blindleistung einspeist wird?

Die eingespeiste Blindleistung wirkt langsamen Spannungsänderungen lokal entgegen. Die durch den Netzbetreiber vorgegebenen Sollwerte müssen innerhalb von 4 Minuten erreicht werden. In dieser Arbeit werden nur solche Szenarien untersucht, in denen die EZA die Blindleistung Q=0,33 p.u. einspeisen können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Vermeiden Sie einen Blindflug bei der Blindleistung

Im Einspeisefall kann eine lokale Blindleistungsregelung der EE-Anlagen (z.B. cosphi(P)-Kennlinie) zur lokalen Spannungshaltung das untererregte Blindleistungsverhalten zusätzlich verstärken. Die Einhaltung von cosphi > 0,9 an der VNB/VNB-Schnittstelle kann i.d.R. gewährleistet werden.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

Energiespeicherung: Wie dimensioniert man eine

Energiespeicherung: Wie dimensioniert man eine Parallelschaltung in einem Gleichstromsystem richtig? Sie haben Ihrer Wunschliste keine Produkte hinzugefügt. Start; Erstellen Sie eine Konfiguration, die dazu in der Lage ist garantieren Kurzschlussfestigkeit bei Spitzenströmen (IPK)

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Solarstrom in der Stromcloud speichern

Zunächst klingt alles wie ein Märchen: Im Sommer wird überschüssig erzeugter Strom in eine Cloud gespeichert, im Winter bedient man sich daraus nach Bedarf. Der große Vorteil: Anders als bei einem Energiespeicher muss die Reserve nicht schon am nächsten Tag aufgebraucht werden.

Strom für den Winter speichern – Energie-Experten

Pumpspeicherkraftwerke wie Limmern in den Glarner Alpen spielen eine wichtige Rolle in der Energiezukunft. Sie nehmen Stromüberschüsse auf und gleichen Mangellagen aus. (Foto: Axpo) Unser Titelfoto ganz oben zeigt ebenfalls die Muttsee-Staumauer – auf der Südseite wird im Sommer 2022 eine neue Solaranlage in Betrieb genommen.

Blindleistungsmanagement

Kern dieses Konzeptes ist eine netzzustandsabhängige Regelung. Durch diese kann z. B. der induktive Blindleistungsbedarf von Erzeugungsanlagen (der spannungssenkend wirken soll) an

Eignung und Auswirkung verschiedener

Schritt eine EZA am Ende einer Leitung – wird zunächst betrachtet, welche Auswirkungen verschiedene Blindleistungsregelverfahren auf die Spannungshaltung und die

Mechanische Energiespeicher

Die chemischen Energiespeicher nutzen Kavernen, Porenspeicher, Tanks und Lagerräume für die Speicherung der chemischen Energieträger. Kavernen, Hohlräume und Lagerstätten können auch für die Speicherung von gasförmigen Medien wie Luft, von flüssigen Medien wie Wasser und von festen Medien wie Gestein verwendet werden.. Die Prinzipien der

Leitfaden zu den Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung von

am Netzanschlusspunkt eine Kombination der Verfahren Blindleistung mit Spannungsbegrenzungsfunktion (Kennlinienverfahren) und Verschiebungsfaktor cos φ auf Basis der Verfahren c) und d) des Abschnittes 10.2.2.4 der VDE-AR-N 4110 mit einem individuellem Parametersatz vorgegeben. Eine genauere Beschreibung der Kombination

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie

Die Energiewende braucht effiziente Speichersysteme Das Gelingen der Energiewende ist eine Frage des Zusammenspiels der verschiedenen Sektoren des Energiesystems. Mit der Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität

TechnikKompendium 1

anderen Effekt: Eine kapazitive oder induktive Phasenverschiebung erhöht oder vermindert auch die Spannung im Netz. Mit anderen Worten: So wie die Einspeisung oder der Bezug von Wirkleistung die Frequenz beeinflusst, wirkt sich die Einspeisung oder der Bezug von Blindleistung auf die Spannung

Stabilität durch Speicherung

wendungen in der Industrie und der elektri-schen Energieübertragung und -verteilung ausgelegt, bei denen sowohl eine kontinu-ierliche Blindleistungsregelung als auch eine kurzfristige

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

der Phasenwechselmaterialien2, wie z.B. eine hohe spezifische Umwandlungsenthalpie oder eine hohe Korrosivität oder Toxizität, wirken hemmend auf den großflächigen Markteintritt die-ser Techniken. Entsprechende Speichermaterialen sowie Latentwärmespeichersysteme wer-

Zentrale Blindleistungs-Spannungsoptimierung in elektrischen

Hilfe einer zentralen Spannungs- Blindleistungsregelung die statische Stabilitat aufgrund der besseren Blindleistungsver­ teilung wesentlich vergroBert werden kann.

Die Rolle der Batterietechnik in der Energiewende

Festkörperbatterien gelten als eine der vielversprechendsten zukünftigen Technologien im Bereich der Energiespeicherung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, die flüssige Elektrolyte verwenden,

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche

Blindleistung – Wikipedia

Blindleistung kann in der Elektrotechnik auftreten, wenn elektrische Energie über Wechselstrom transportiert wird, wie üblicherweise im Stromnetz zwischen Kraftwerk und Verbraucher.Anstatt die elektrische Energie beispielsweise als Wärme oder Bewegungsenergie abzugeben, wird von manchen Elektrogeräten kurzzeitig Energie gespeichert und wieder ins Netz zurückgespeist.

»Blindleistungsmanagement beim Netzbetreiber

wie man den Blindleistungskapazitätsbedarf im Verteilnetz auch langfristig abschätzen und planen kann, wie Blindleistungsstellpotenziale in Übertragungs- und

Blindleistungsbereitstellung aus Flächenverteilnetzen – praktische

Bei der N-ERGIE Netz GmbH wird als Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung am Netzanschlusspunkt eine Kombination der Verfahren Blindleistung mit

TechnikKompendium 1

Aufgrund der Phasenverschiebung mit einem Verschiebungsfaktor von 0,95 müssen die Wechselrichter neben den 600 kW Wirkleistung eine zusätzliche Blindleistung von 197,2 kvar

Energie in verschiedenen Formen: Wie sie genutzt werden

Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Energieformen, ihre Bedeutung im Alltag und Technik sowie deren Umwandlung für eine effiziente und nachhaltige Nutzung. Er betont die Wichtigkeit von potenzieller, kinetischer, mechanischer, thermischer und elektrischer Energie in Bereichen wie Mobilität, Haushalt und Industrie zur Aufrechterhaltung

BLINDLEISTUNGS

gemessen. Optimal ist eine Beurteilung der Netzqualität nach der EN 50160 / EN 61000-2-2. Hier wird der Zeitraum der Messung definiert (eine Woche) sowie die Grenzen für die Netzqualität festgelegt. Dadurch lassen sich verschiedene Messungen miteinander aussagekräftig vergleichen. DATEN AUS DER STROMRECHNUNG

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Von der effizienten Langzeit-Energiespeicherung bis zur Umweltfreundlichkeit und der Fähigkeit zur schnellen Wiederaufladung bieten diese Speichersysteme eine beeindruckende Palette von Vorzügen, die sowohl für den individuellen Verbraucher als auch für die Gesellschaft als Ganzes von entscheidender Bedeutung sind.

Stabilität durch Speicherung

ierliche Blindleistungsregelung als auch eine kurzfristige Wirkleistungsunterstützung er-forderlich ist. Die Technologie ermöglicht die unabhängige und dynamische Rege-lung von Wirk- und Blindleistung in einem Stromnetz, wobei durch die Regelung der Wirkleistung neue Dienste auf der Basis der dynamischen Energiespeicherung realisiert

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für eine

Unter einem Aquifer versteht man eine natürliche, abgeschlossene Gesteinsschicht, die tief unter der Erde Grundwasser führt. 10 Ein Aquiferwärmespeicher nutzt die Wärmekapazität des Wassers und Gesteins zur Speicherung thermischer Energie. Er wird, wie eine geothermische Dublette, über eine Förder- und eine Schluckbohrung erschlossen.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Eine weitere Methode sind die sogenannten solarthermischen Kraftwerke, die im ersten Jahrzehnt der 2000er Jahre in Ländern wie Spanien aufkamen. Diese speichern die von den Photovoltaik-Paneelen erzeugte Energie in geschmolzenem Salz, das später die Erzeugung von Dampf und damit die Bewegung von Turbinen herbeiführt, die wiederum Strom erzeugen.

BLINDLEISTUNGS

Eine Auflistung der zu installierenden Verbrauchern und deren elektrischen Daten verschaffen hier einen Überblick über die zu erwartende Blindleistung. Dabei sollte der

Warum Blindleistungsregelung auch in der Nacht wichtig ist

Die Weiterleitung der Steuerungssignale zur Q@Night-Regelung erfolgt über eine Glasfaserleitung auf einen Buskoppler Axioline F BK ETH, der in einer der vier Trafostationen im 3 km entfernten PV-Park installiert ist. An den Buskoppler reihen sich RS-Uni-Module an, die den Betrieb von Peripheriegeräten mit serieller Schnittstelle am Bussystem erlauben.

Blindleistungsmanagement in Mittelspannungsnetzen –

Beeinflussung der Blindleistungsbilanz eines MS-Netzes einsetzen. Für eine blindleistungsbilanzbedingte Q-Regelung durch MS-EZA müssen diese Q-fähig sein und ihre Q

Einleitung

Neben der Wärmespeicherung findet man eine lange Tradition der Kältespeicherung durch Eis, die in den aktuellen Eisspeichern fortgesetzt wird . Ein moderner Eisspeicher ist in . 1.18 zu sehen. Er liefert Wärme, die er durch Solarabsober oder Flachkollektoren auf dem Gebäude erhalten hat, an die Wärmepumpe einer

Blindleistung: Berechnung, Einheit & Formel | StudySmarter

Im Bereich der Ingenieurwissenschaften spielt die Blindleistung eine zentrale Rolle, insbesondere in der Elektrotechnik.Allerdings führt gerade dieses Konzept oft zu Verwirrung, da es sich deutlich von der Wirk- und Scheinleistung unterscheidet. Der folgende Artikel dient dazu, ein tiefergehendes Verständnis der Blindleistung zu erzeugen, indem er deren Definition und

Wie funktioniert ein Stromspeicher? Aufbau & Funktion

Wenn eine Spannung an eine dieser Batterien angelegt wird, entsteht an der Anode ein Überschuss an negativ geladenen Elektronen – während an der Kathode Elektronen abgezogen werden. Bei diesem Prozess entstehen positiv geladene Lithium-Ionen, die durch den Separator wandern und sich dann als neutrale Teilchen an Graphitpartikel anlagern.

Warum Blindleistung wichtig und richtig ist

Mit der SMA Power Reducer Box gibt es zudem eine Kommunikationslösung für die Vorgabe des Verschiebungsfaktors: Neben der ferngesteuerten Begrenzung der Einspeiseleistung ermöglicht das Gerät die ferngesteuerte Auswahl aus

Energie Spule: Speicherung & Berechnung

Unterbricht man diesen Stromfluss, zerfällt das Magnetfeld und gibt die gespeicherte Energie ab. Wie funktioniert eine Energie Spule? Das Prinzip der Energiespeicherung basiert auf der physikalischen Eigenschaft der Induktion. Wenn ein elektrischer Strom durch die Spule fließt, erzeugt er ein Magnetfeld. Sobald der Stromfluss unterbrochen

Dezentrale Verfahren zur Spannungshaltung in

in Niederspannungsnetzen – eine Fallstudie T. Stetz, M. Braun VDE, IEEE Derzeit werden in Deutschland im Rahmen der U¨berarbeitung der technischen Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz" Mo¨glichkeiten diskutiert, wie Photovoltaikanlagen auf der Niederspannungsebene an der Spannungshaltung,

Thermische Energiespeicher

Je nach Gründungsbauwerk unterscheidet man zwischen. Eine andere Form der Energiespeicherung in sensiblen, „Slurries" können in verschiedener Weise realisiert werden. Es können, wie im Falle von „Eis-Slurries", Wärmeträgerfluid und PCM gleicher Substanz zum Einsatz kommen. Emulsionen mit Substanzen unterschiedlicher

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Bei dieser Art der Energiespeicherung gehen etwa 20-25 Prozent der gespeicherten Energie verloren. Damit liegt der Wirkungsgrad von Pumpspeicherkraftwerken bei etwa 75 bis 80 Prozent. Wie viel Energie letztlich gespeichert werden kann, ist abhängig von verschiedenen Faktoren und Umständen.

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Als Richtwert gilt: Pro 1.000 kWh Jahresverbrauch sollte der Speicher eine Batteriekapazität von 1 kWh aufweisen. Bei einem Einfamilienhaus mit 4 Bewohnern und 4.000 kWh Jahresstromverbrauch käme man also auf eine Nettokapazität von 4,0 kWh. In Abhängigkeit von der Entladetiefe würde die Bruttokapazität rund 4,5 kWh betragen.

Vorheriger Artikel:Die Rolle der Windenergie-SpeicherbatteriepumpeNächster Artikel:Preis für Energiespeicherbatteriemodule

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap