Verteilte Energiespeicherung auf dem Dach

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bei einem Stromausfall baut das dreiphasige Gerät ein eigenes Netz auf und versorgt das Haus aus dem Speicher und – abhängig vom Wetter – auch aus der PV-Anlage

Was ist ein Energiespeicher?

Mit Energiespeicher lässt sich der Anteil des selbst erzeugten Stroms mehr als verdoppeln. Damit ist die bestmögliche Ersparnis bei der eigenen Stromrechnung sichergestellt.

Was sind die Vorteile eines photovoltaikspeichers?

Sie können aber auch individuell besorgt werden. Die Vorteile eines Photovoltaikspeichers liegen auf der Hand: Die Energie einer PV-Anlage ist nicht konstant verfügbar. Nachts oder bei bedecktem Himmel kann es passieren, dass es nicht genug selbst erzeugten Strom gibt, um den Energiebedarf im Haus zu decken.

Was sind die Vorteile eines Speichersystems?

Der Vorteil von diesem System liegt darin, dass der Anschluss des Speichersystems mit einer Stichleitung erfolgen kann. Das bedeutet, es muss keine Leitung vom Speicher bis in den Zählerschrank und wieder zurück verlegt werden. Je nach Vor Ort Situation kann das den Installationsaufwand deutlich verringern.

Welche Vorteile bietet die Energiewende?

Die Einsatzmöglichkeiten sind quasi endlos und gehen natürlich mit gesteigerten Rechenkapazitäten im Haushalt einher. Darüber hinaus wird die Energiewende Einfluss auf unser Heizverhalten ausüben: Die Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe gilt als Ideallösung für umweltbewusstes Heizen.

Wie funktioniert die Energiewende?

Ohne den die Energiewende nicht umsetzbar sein wird. Die Nutzung des Solarstroms folgt nach einem recht einfachen Prinzip. Vorrang besitzt der direkte Eigenverbrauch. Ist der momentane Strombedarf gedeckt und steht noch weiterer Solarstrom zur Verfügung, wird dieser zur Ladung der Solar Batterie genutzt.

Welche Speicher eignen sich für eine Photovoltaikanlage?

Als Ergänzung zur Photovoltaikanlage kann ein Energiespeicher sinnvoll sein. Er lässt sich auch nachrüsten. Das ist beim Kauf eines Speichers für PV-Anlagen zu beachten. Ein Batteriespeicher für die hauseigene Solaranlage lohnt sich, wenn man den Solarstrom auch bei Dunkelphasen, also bei bedecktem Himmel oder nachts nutzen möchte.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

3 Energiespeicher auf dem Weg zur autonomen Energieversgung

Bei einem Stromausfall baut das dreiphasige Gerät ein eigenes Netz auf und versorgt das Haus aus dem Speicher und – abhängig vom Wetter – auch aus der PV-Anlage

Energie erzeugen, verteilen und speichern

Eine stärker verteilte Stromerzeugung sollte sich auch in der Netzstruktur widerspiegeln. Idealerweise wird Strom aus lokaler Erzeugung zum großen Teil vor Ort verbraucht, was Übertragungsverluste minimiert und den Bedarf an Fernleitungen reduziert.

Kosten einer Dachsanierung 2024: Kosten,

Defekte Dachentwässerung ist vor allem auf dem Flachdach mit großen Risiken verbunden; Das Dach ist älter als 25 – 30 Jahre; Trifft eines dieser Anzeichen auf Ihr Dach zu, sollten Sie sich unbedingt an einen

Wie kann man ein Balkonkraftwerk auf Dach montieren?

Ein Balkonkraftwerk auf dem Dach zu montieren bringt mehrere Vorteile mit sich. Erstens ermöglicht sie eine optimale Sonneneinstrahlung, vor allem wenn Ihr Dach eine klare, ungehinderte Sicht auf den Himmel hat. Dadurch kann der Wirkungsgrad Ihrer Solarmodule erheblich gesteigert werden, was zu einer höheren Energieerzeugung führt.

Auf dem Dach Strom selbst erzeugen

Strom selber nutzen über die Solaranlage auf dem Dach mit oder ohne Photovoltaik Speicher. Für wen sich das lohnt, hat Stiftung Warentest ausgerechnet

Dachlast: Was erlaubt ist und was Sie berücksichtigen müssen

Das Fahrzeug darf mit Dachlast die maximale Höhe von vier Metern nicht überschreiten. Seitlich darf das Ladegut nicht weiter als 40 Zentimeter über die Begrenzungsleuchten an Fahrzeugfront und -heck hinausstehen. Bei der Gesamtbreite sind höchstens 2,55 Meter erlaubt. Vorn darf es gar nicht über das Fahrzeug hinausragen. Am

Salzspeicher – Solarstrom nachhaltig speichern und nutzen

Energiegewinnung: Solarpaneele der Photovoltaikanlage auf dem Dach wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Energiespeicherung: Wenn die produzierte Energie nicht sofort benötigt wird, wird sie in den Salzspeicher geleitet. Ablauf im Salzspeicher:

Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung

Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) bietet die Möglichkeit, eine große Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses zu errichten und den damit

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch

Gastherme auf dem Dachboden » Das ist zu beachten

Gastherme auf dem Dachboden installieren? Erfahren Sie alles über Planung, Voraussetzungen, Dämmung, Sicherheitsvorkehrungen und Wartung. Dach- und Wanddämmung: Dämmen Sie Dachflächen, Wände

Der immergrüne Weg der Mikro-Energiespeicherung auf dem

Dies ist besonders wertvoll für Wohnungsbewohner, die keine Möglichkeit zur Installation auf dem Dach haben und für die der Balkon der einzig mögliche Speicherort ist. Für diejenigen, die über eine Solaranlage auf dem Dach verfügen, dient der Mikrospeicher auf dem Balkon als "Plan B", der im Bedarfsfall die notwendige Reserveenergie liefert.

Solaranlage auf dem Dach: Kosten und was Du

Was kostet eine Solaranlage auf dem Dach? Eine Solaranlage auf dem Dach kostet durchschnittlich zwischen 1.200 und 1.800 Euro pro Kilowatt-Peak (kWp). Welche Faktoren beeinflussen die Kosten? Die Kosten

Bifaziale Solarmodule auf dem Dach: Sind sie sinnvoll? | zolar

Bifaziale Solarmodule sind auf Schrägdächern weniger sinnvoll, da ihre Rückseite nicht genügend Licht erhält. Dadurch wird die Effizienz nicht ausreichend gesteigert, und die höheren Kosten der bifazialen Module werden nicht kompensiert. Auf einem Schrägdach sind die Solarmodule in geringem Abstand über der Dachfläche auf Schienen

China Kombinierer Kasten, Überspannung Schützend Gerät,

Es ist ein Photovoltaik-Stromerzeugungsprojekt, das auf dem Dach städtischer Gebäude gebaut wurde. Solche Projekte müssen an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden, um Fabriken, Einkaufszentren und andere Orte zusammen mit dem öffentlichen Stromnetz mit Strom zu

Auf Dächer wirkende Lasten

Die Statik des Daches muss auf diese Lasten ausgelegt sein, um die Stabilität und Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten. Die Lastabtragung bezeichnet den Prozess, bei dem die auf das Dach wirkenden Lasten über die Dachkonstruktion auf die tragenden Wände und letztendlich auf die Fundamente des Gebäudes übertragen werden.

Dezentrale Energiespeicherung

Dieser Artikel bietet einen tiefen Einblick in das Konzept der dezentralen Energiespeicherung, einer Technologie, die als Reaktion auf die weltweite Nachfrage nach Energiespeichern, Energiekrisen und den Klimawandel entsteht. Er beschreibt die Anwendungsszenarien, die Analyse des geschäftlichen Nutzens und die Zukunftsaussichten von dezentralen

PHOTOVOLTAIK AUF FLACHDÄCHERN

Zur Temperaturmessung dienten über das Dach verteilte Thermoelemente, die direkt auf dem Stahltrapezprofil und in der Mitte der Dämmschicht installiert wurden. Beide Brand-versuche wurden mit Videoaufnahmen dokumentiert. Die zwei Brandversuche wurden am selben Tag im Freien durch-geführt. Die Versuchsbeobachtung zeigt deutlich, dass bei beiden

Dimensionierung PV-Anlage Faustformel: Größe einfach berechnen

4 · Bedecke das Dach vollständig mit PV-Modulen. So maximierst du die Energieausbeute. Teile die Dachfläche durch 2 m², um die maximale Modulanzahl zu berechnen. Multipliziere die Anzahl der Module mit deren Wattzahl für die maximale Systemleistung. Photovoltaik auf dem ganzen Dach hilft, mehr regenerative Energie zu produzieren und zu

Den Energiespeichern von morgen nähergekommen

„Energiespeicherung ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts", sagte Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Die Energiewende, aber auch die Unabhän­gig­keit von fossilen Energieträgern seien ohne leistungsfähige Energiespeicher nicht möglich. auf dem Dach eine Versuchsfläche für Demonstratoren zu

Bauliche Anforderungen für die Installation einer PV-Anlage

Wenn Sie eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach installieren lassen, sollten Sie vorab alle „Altlasten" beseitigen, d.h. defekte Stellen ausbessern, Asbest und andere potentiell gefährliche Baumaterialien entfernen oder Anstriche erneuern. Ist die Anlage einmal auf dem Dach, werden diese Aufgaben ungleich teurer.

Photovoltaik auf dem Dach: Lohnt sich eine Solaranlage?

06.08.2024 — Photovoltaik auf dem Dach: Lohnt sich das? Photovoltaikanlagen auf dem Dach bieten Hausbesitzern in Deutschland eine attraktive Möglichkeit, ihren Strombedarf nachhaltig

Zwei PV-Anlagen auf einem Dach

Ich stehe demnächst vor dem selben Problem.49,8 kwp Anlage auf einem Grundstück. Anlage soll wegen Einkommenssteuer auf 2 Betreiber gesplittet werden. NAB habe ich bereits im letzten Herbst gestellt und bekam 30kVA genehmigt. Es soll ein gemeinsamer Wechselrichter (Huawei 30KTL) und Zähler verbaut werden.

Balkonkraftwerk auf dem Dach montieren: Grundlagen und Tipps

Effizientes Balkonkraftwerk auf dem Dach: Tipps zur Montage. Font Resizer Aa. Wohntrends. Wohntrends Mehr anzeigen. Wie sich nachhaltiges Leben in der modernen Welt auszeichnet. 31/07/2024. Umweltfreundliche Bekleidung stilvoll integrieren. 24/07/2024. Mietvertrag Gewerbe: Besonderheiten, Rechte und Pflichten.

Ist mein Dach für eine PV-Anlage geeignet?

Baukonstruktion und Baustatik. Das Dach muss sogar schon ohne PV-Anlage eine Menge aushalten. Ob es der zusätzlichen Belastung standhält, hängt entscheidend von der Baustatik und dem Bauzustand ab. Ein

Alles über Photovoltaik Dachbefestigung: Auswahl, Installation

Die Verankerung auf dem Dach maximiert die Energieeffizienz der Photovoltaik-Anlage, indem sie die Sonnenstrahlen optimal nutzt, um Strom zu erzeugen. Dadurch trägt sie zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Schonung fossiler Brennstoffe bei. Eine stabile Befestigung gewährleistet zudem eine längere Lebensdauer, da das Dach

Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung

Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung stellt eine innovative Lösung dar: Eine Solaranlage auf dem Mehrfamilienhaus erzeugt Strom, der dann anteilig an die Bewohner

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Die staatliche Förderung gibt es 20 Jahre lang garantiert für überschüssigen Solarstrom, den man ins öffentliche Netz einspeist. Sie beträgt derzeit 8,03 oder 6,95 Cent pro

Photovoltaik auf dem Dach: Dein umfassender

1/20 Definition und Vorteile von Photovoltaik (PV) . Photovoltaik, auch bekannt als PV, bezieht sich auf die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen .Diese Solarzellen

Neues Dach » Mit diesen Kosten ist zu rechnen

Frage: Was kostet ein neues Dach? Kostencheck-Experte: Das kann man pauschal natürlich nur schwer sagen, in der Praxis hängt das unter anderem schon weitgehend davon ab, welche Form und Größe das neue Dach haben soll – und was alles erneuert werden muss. Ganz grob gesprochen können die Kosten für ein neues Dach zwischen 30 EUR pro m² und 400 EUR pro

Solarstromspeicher im Wohngebäude: Technik, Planung,

Die PV-Anlage auf dem Dach und der Solarstromspeicher in Ihrem Haus machen Sie dauerhaft unabhängig vom öffentlichen Energiemarkt und dem damit verbundenen Kostendruck. Die

Vor

Umweltfreundlich: Solaranlagen auf dem Haus haben eine hervorragende Ökobilanz. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Umwelt zu schonen. Die Paneele selbst sind meist schadstoffarm und lassen sich recyceln. Unabhängig: Eine solarbetriebene Anlage auf dem eigenen Dach bietet Unabhängigkeit, etwa von Stromausfällen oder steigenden

Photovoltaik aufs Dach

Mit Energiespeicher lässt sich der Anteil des selbst erzeugten Stroms mehr als verdoppeln. Damit ist die bestmögliche Ersparnis bei der eigenen Stromrechnung

Photovoltaik aufs Dach

Clevere Energiespeicherung für beste Ausbeute. Im Zuge der Eigennutzung hat sich in den vergangenen Jahren eine Menge auf dem Gebiet der modernen Speichertechnologie getan. dass ein elektrisch betriebenes Auto in den Zeiten hoher Stromproduktion durch die Solarmodule auf dem Dach aufgeladen wird. Das Potenzial dieser Verknüpfung von

Klimaanlage auf dem Dach? » Das sollten Sie wissen

Wenn Sie Mieter sind und eine Klimaanlage auf dem Dach installieren möchten, benötigen Sie die schriftliche Zustimmung Ihres Vermieters. Ohne diese ist die Installation unzulässig. Nachbarschaftliche Rücksichtnahme. Informieren Sie Ihre Nachbarn frühzeitig über Ihr Vorhaben und achten Sie auf Lärmschutzvorgaben.

Solar auf dem Dach: Sparen mit PV | Hausbau Helden

In unserem Ratgeber soll es diesmal ausschließlich um die PV-Anlage gehen: denn wenn du Solar auf dem Dach direkt beim Hausbau mit einplanst, machst du dich in Zeiten hoher Stromkosten unabhängiger von Preiserhöhungen. Darüber hinaus trägst du mit einem Ökostromkraftwerk auf deinem eigenen Hausdach zur Energiewende bei. Damit die Rechnung

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Batteriespeicher gewinnen immer mehr an Bedeutung, besonders im Blick auf die dezentrale Energiewende durch Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach oder Mieterstrom. Die Lithium-Ionen-Batterie ist der gängigste Energiespeicher und derzeit in fast allen Handys und Laptops verbaut.

Wärmepumpe auf dem Dach aufstellen

Um Platz im Garten oder im Haus zu sparen, lohnt sich die Überlegung, die Außeneinheit der Wärmepumpe auf dem Dach zu installieren. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, in welchen Fällen sich das Dach als Aufstellort für Ihre Wärmepumpe eignet und was Sie bei der Installation auf dem Dach berücksichtigen sollten.

Die Energiewende und der Ausbau erneuerbarer Energien sind in

Diese Konzepte ermöglichen es, den auf dem Dach eines Gebäudes erzeugten Solarstrom direkt an die Bewohner zu verteilen. Dabei kann der Vermieter entweder als

Wie werden PV-Module auf dem Dach befestigt

Sie müssen nicht auf die Vorteile der Solarenergie verzichten. Es gibt alternative Möglichkeiten: Andere Gebäude auf dem Grundstück: Solarmodule können auf den Dächern von Garagen, Scheunen, Pergolen oder

Wärmepumpe auf dem Dach & Dachboden montieren

Eine Wärmepumpe wird häufig optisch als auch akustisch als störend empfunden. Zudem bedarf ihre Aufstellung den entsprechenden Platz.Gerade in Reihen- oder Mehrfamilienhäusern überlegen Bauherren und Sanierer, ob die Wärmepumpe auch auf dem Dach installiert werden könnte. Dazu gibt es Lösungen für Flachdächer als auch auf Spitzdächern bzw..

Vorheriger Artikel:Verteilungskarte für Energiespeicherfelder für EnergiebatterienNächster Artikel:Investitionen in Energiespeicheranlagen in ganz Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap