Elektrische Feststoffspeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Aluminium statt Kupfer: Gegossene Aluminiumspulen senken Rohstoffkosten und Gewicht in industriellen elektrischen Maschinen; Für den Druckguss entwickelt: Gegossene Salzkerne mit
Wie geht es weiter mit der Feststoffbatterie?
Forscher:innen rechnen ab 2025 mit serienreifen Feststoffbatterien und zwischen 2025 und 2030 mit einem erheblichen Produktionsanstieg. Die Kosten für Feststoff-Batterien sind um einVielfaches höher als für Lithium-Ionen-Batterien. Die Feststoff-Batterien stecken noch in der Grundlagenforschung.
Wie hoch ist die Produktionskapazität von Feststoffbatterien?
Dann sollen die Feststoff-Batterien mit Oxid- und Sulfid-Elektrolyten kommerziell erhältlich sein. Das Fraunhofer ISI sieht für 2030 eine gesamte Produktionskapazität bei Feststoffbatterien mit Oxid- und Sulfid-Elektrolyten von 15 bis 55 Giga-Wattstunden (GWh). 2035 sollen dann zwischen 40 und 120 GWh möglich sein.
Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?
Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.
Was sind die Vorteile von Feststoff-Akkus?
Die höhere Sicherheit und eine höhere Energiedichte der Batterie stellen die zwei größten Vorteile von Feststoff-Akkus dar. Feststoffakkus lassen bis zu 100.000 Ladezyklen zu, über 33-fach mehr als eine Lithium-Ionen-Batterie. Feststoffbatterie Auto: mit Oxid-Elektrolyten finden die Speichergrößte Anwendung in der Automobilindustrie.
Was sind die Nachteile von Polymer-Feststoffbatterien?
Ein wesentlicher Nachteil ist, dass die Polymer-Festelektrolyten erst bei einer Temperatur zwischen 50 °C und 80 °C eine entsprechende Leitfähigkeit erreichen. Der Einsatz von Polymer-Feststoffbatterien ist demnach begrenzt.
Wie lange dauert die Schnellladung einer Feststoffbatterie?
Die Schnellladung dauerte jeweils 15 Minuten. 2025 sollen die ersten Feststoffbatterien von VW und QuantumScape in Salzgitter produziert werden. So möchte der deutsche Automobilkonzern eine unabhängige Wertschöpfungskette für die Batteriespeicher der Zukunft schaffen. Denn auch Tesla, Toyota, Nio, Samsung und Co. forschen an den Feststoffakkus.