Qualifikation des Betriebs- und Wartungspersonals von Energiespeicherkraftwerken
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Betrieb und Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen bis 5 bar. Die Teilnehmenden erwerben Fachkenntnisse zu den technischen Anforderungen an den Betrieb und die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen bis 5 bar. Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen für die Organisation und Technik des Netzbetriebs.
Was ist die Qualifikationsprüfung Energieberatung?
Es besteht die Möglichkeit, die Qualifikationsprüfung für den Bereich Wohngebäude und darauf aufbauend zusätzlich für den Bereich Nichtwohngebäude zu absolvieren. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zur Qualifikationsprüfung sowie zu den notwendigen Anforderungen. Die Qualifikationsprüfung Energieberatung besteht aus zwei Teilen.
Was ist eine Qualifikationsprüfung?
Die Qualifikationsprüfung richtet sich insbesondere an Berufsgruppen, die bereits praktische Erfahrung in einem Themengebiet der Energieberatung gesammelt haben. Es besteht die Möglichkeit, die Qualifikationsprüfung für den Bereich Wohngebäude und darauf aufbauend zusätzlich für den Bereich Nichtwohngebäude zu absolvieren.
Welche Weiterbildungsnachweise müssen Energieberater erbringen?
Energieberater, die bereits in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für das Förderprogramm Nichtwohngebäude der KfW gelistet sind, müssen nicht den vollen Weiterbildungsnach-weis erbringen. Block 3 / 4 Anlagentechnik, Querschnittstechnologien / Erneuerbare Energien.
Wie bekomme ich ein Zertifikat als energiemanagementbeauftragter?
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Energiemanagementbeauftragter (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000027035.
Was ist eine Energieberatung?
Energieberatungen tragen dazu bei, die Energieeffizienz und die Klimabilanz von Gebäuden zu verbessern. Das Angebot an Energieberatungen soll weiter ausgebaut und die Anzahl fachlich qualifizierter Beraterinnen und Berater gesteigert werden.
Wie wird ein Energieberater zugelassen?
Die Zulassung erfolgt personenbezogen. Sofern in einem Beratungsunternehmen unterschiedliche Ener-gieberater tätig sind, müssen diese einzeln registriert und zugelassen werden. Das BAFA hat hierzu ein elektronisches Zulassungsverfahren eingerichtet.