Welche Anforderungen gelten für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Energiespeichergeräten

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Leitfaden gibt Handlungsempfehlungen für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Vorhaben, die erhebliche grenzüberschreitende Umweltaus-wirkungen haben können. Für diese

Was ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung?

Die Umweltverträglichkeitsprüfung identifiziert, beschreibt und bewertet in geeigneter Weise nach Maßgabe eines jeden Einzelfalls gemäß den Artikeln 4 bis 12 die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen eines Projekts auf folgende Faktoren: die Wechselwirkung zwischen den unter Buchstaben a, b und c genannten Faktoren.

Wann wurde das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung geändert?

September 2017 (BGBl. I Seite 3370) geändert worden ist. Mit der Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vom 24. Februar 2010 hat die Bundesregierung die Orientierung im Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der Strategischen Umweltprüfung (SUP) erleichtert.

Was ist die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung?

Mit der Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung hat die Bundesregierung die Orientierung im Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der Strategischen Umweltprüfung (SUP) erleichtert.

Was ist eine Umweltverträglichkeitserklärung?

Mit dem Antrag ist vom Projektwerber/von der Projektwerberin eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) vorzulegen. Darin sind das Vorhaben, die wichtigsten geprüften Alternativen, die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt und die Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung dieser Auswirkungen zu beschreiben.

Wie ändert sich die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten?

Die Richtlinie 85/337/EWG des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten ( 3) ist mehrfach und in wesentlichen Punkten geändert worden ( 4). Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Klarheit empfiehlt es sich, die genannte Richtlinie zu kodifizieren.

Welche Vorteile bietet die Vereinheitlichung der UVP-Vorschriften?

Die angestrebte Vereinheitlichung der UVP-Vorschriften kann einen Standortwettbewerb zulasten der Umweltqualität verhindern. Die vorgesehenen Fristen für die Screening-Entscheidung, die Beteiligung der Öffentlichkeit und den Abschluss der UVP führen zu mehr Rechtssicherheit und Effizienz.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung von

Der Leitfaden gibt Handlungsempfehlungen für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Vorhaben, die erhebliche grenzüberschreitende Umweltaus-wirkungen haben können. Für diese

KYC in Versicherungen – Teil 1: Für welche Versicherungs

Da nur wenige Versicherungsprodukte für die Durchführung von Geldwäscheaktivitäten geeignet sind, sieht der Gesetzgeber die Einhaltung der KYC-Anforderungen nur für bestimmte Versicherungsprodukte vor: Lebensversicherungen und Unfallversicherungen mit Prämienrückgewähr. Der Grundsatz der Sorgfaltspflicht sieht vor,

grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung von

Deutschland:

Wann wird die Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt

Die Liste unterscheidet zwischen Vorhaben, für die in jedem Fall eine UVP durchgeführt werden muss, und solchen, bei denen zunächst eine Vorprüfung stattfindet. Weitere Informationen zu

Welche Regeln gelten für die Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz?

An den Leistungen von Interpret*innen bestehen grundsätzlich „Rechte der ausübenden Künstler". In Artikel 3a des Rom-Abkommens heißt es: „Für die Zwecke dieses Abkommens versteht man unter: ‚Ausübenden Künstlern'' die Schauspieler, Sänger, Musiker, Tänzer und anderen Personen, die Werke der Literatur oder der Kunst aufführen, singen,

Bundesrat Drucksache 561/23

Für die Einspeicherung von Wasserstoff werden künftig die gleichen Vorgaben wie für die Einspeicherung von Erdgas gelten. C. Alternativen Keine Alternative zur Einbeziehung von Wasserstoff. D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand Keine Auswirkungen auf die Finanzplanungen des Bundes oder der Länder. E. Erfüllungsaufwand

rehm eLine | UPR online

Diese Grundsätze gelten auch für die Regionalplanung. Aus § 8 Abs. 1 S. 1 i. V. m. Anlage 1 lit. d ROG ergibt sich eine Verpflichtung zur Durchführung einer Alternativenprüfung. 25 Das folgt für die SUP-pflichtige Raumordnungsplanung im Übrigen auch aus der zumindest ergänzend heranzuziehenden Vorschrift des § 40 Abs. 1 S. 2 UVPG. 26. 6.

Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen

die für die Zulassung eines Vorhabens relevant sind. Position A: Für Bestimmung der Einwirkungsbereiche ist die abstrakte („generelle") Möglichkeit des Eintritts erheblicher Umweltauswirkungen entscheidend (OVG Münster, Beschl. v. 23.07.2014, 8 B 356/14 – juris Rz. 73 ff., Beschl. v. 24.06.2015, 8 B 315/15 - juris Rz. 27 ff.).

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die

Die Vorschriften der Nummern 0 und 6 gelten auch für die Erteilung von – durch den Planfeststellungsbeschluß nach § 14 Abs. 1 WHG nicht ersetzten – Erlaubnissen und Bewilligungen im Sinne der §§ 2, 7 und 8 WHG für Vorhaben mit Gewässerbenutzungen im Sinne des § 3 WHG, die nicht nach § 3 Abs. 3 WHG als Maßnahmen gelten, die dem

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

In diesem Abschnitt werden Grundbegriffe der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erläutert, welche für die Beurteilung des Einflusses von Projektvorhaben auf die Umwelt erforderlich

Welche EU GMP-Anforderungen gelten für die

Jeder benutzt heute Excel-Tabellen für unterschiedlichste Kalkulationen. Auch in den meisten pharmazeutischen Unternehmen werden Excel-Tabellen in diversen Abteilungen eingesetzt. Aber welche EU GMP

44. BImSchV erklärt

Welche Änderungen bringt die 44. BImSchV mit sich? Neue Grenzwerte, neue Überwachungspflichten, Emissionsmessung & Mehr. 1 Anforderungen gelten für Neuanlagen ab 1.1.2023, für bestehende Anlagen ab 1.1.2029. Vorher:

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

(2) Das Bundesministerium für Verteidigung wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates zu bestimmen, dass für Vorhaben, die der Verteidigung dienen, die Anwendung dieses Gesetzes ausgeschlossen oder Ausnahmen von den Anforderungen

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an

Der Leitfaden besteht aus dem vorliegenden Hauptteil, in dem die Grundsätze von Umwelt-verträglichkeitsprüfungen und die formalen Anforderungen an die zu erstellenden Unterlagen erläutert werden. Der Hauptteil wird ergänzt durch weiterführende Anlagen. Die Anlage 1 stellt einen typischen Ablauf einer UVP in der WSV schematisch dar.

Handlungshilfe für Genehmigungsverfahren und zur Überwachung von

1 Handlungshilfe für Genehmigungsverfahren und zur Überwachung von Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser Stand 13.07.2021

Welche Anforderungen für das neue Label von Climate Partner gelten

Dafür sollen strengere Regeln gelten. Welche Reaktionen es auf die Entscheidung gibt. Das bekannte "Klimaneutral"-Label des Anbieters Climate Partner läuft aus. Nun haben die Münchner den Nachfolger vorgestellt. Welche Anforderungen für das neue Label von Climate Partner gelten. von Gerrit-Milena Falker, Ruth Herberg(LZ) und Daniel

Welche Anforderungen gelten an die Dämmung beim KfW-40

Welche Anforderungen muss ein KfW Effizienzhaus 40 plus erfüllen? In erster Linie gelten auch bei dem Plus-Paket die Vorgaben für das KfW 40, bezüglich des Wärmeschutzes sollte daher der Transmissionswärmeverlust der Gebäudehülle mindestens 55 Prozent unterhalb der Werte des Referenzgebäudes liegen. Solche Ergebnisse können jedoch nur

Welche Anforderungen der MDR gelten für Händler von

Die Rolle des Händlers gilt auch für Unternehmen, die Behandlungseinheiten oder Systeme zusammenstellen, welche einzelne Produkte enthalten, die von anderen Unternehmen mit Sitz auf dem Unionsmarkt stammen. Als solche nehmen sie eine doppelte Rolle als Wirtschaftsakteur ein: als Händler der einzelnen Produkte und als Hersteller der

Welche Anforderungen an Trinkwasser gibt es in Deutschland?

Die deutsche Trinkwasserverordnung gilt aber nicht nur in Deutschland. Sie ist in ihrer letzten Fassung eine in nationales Recht umgesetzte, europaweit geltende Richtlinie für die Festlegung und Überprüfung der Qualität von Wasser für den menschlichen Genuss (83/98/EG). Die Vorgaben für Trinkwasser sind damit europaweit einheitlich.

KomNet

Welche Anforderungen gelten für den Verkauf von Feuerwerk im Einzelhandel? Welche Anforderungen gelten für den Verkauf von Feuerwerk im Einzelhandel? KomNet Dialog 12372. Stand: 09.10.2019 Eine für die Lagerung und den Verkauf der Feuerwerkskörper verantwortliche Person muss stets am Verkaufsstand anwesend sein oder ihn, z. B. in

Energieeinsparverordnung (EnEV): Welche

Welche Anforderungen gelten für Wärmepumpen? Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Energieverbrauch von Gebäuden begrenzt. Sie legt Anforderungen an

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Februar 2010 hat die Bundesregierung die Orientierung im Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der Strategischen Umweltprüfung (SUP) erleichtert.

Genehmigung

Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren hat Konzentrationswirkung (§ 13 BImSchG). Das bedeutet, dass die sonstigen, für den Betrieb der Anlage(n) erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (Richtlinie) | cep

Bestimmte öffentliche und private Projekte, bei denen „mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen ist", müssen vor ihrer Genehmigung einer Umweltverträglichkeitsprüfung

Für welche Anlagen gelten die besonderen Anforderungen des

Für welche Anlagen gelten die besonderen Anforderungen des § 35 Abs. 2 AwSV? Für welche Anlagen gelten die besonderen Anforderungen des § 35 Abs. 2 AwSV? Die Wärmeträgerkreisläufe von Erdwärmesonden und -kollektoren müssen aus einem werkseitig geschweißten Sondenfuß und endlosen Sondenrohren bestehen.

Sprachliche Anforderungen bei der "Kennzeichnung" von

Sprachliche Anforderungen bei der "Kennzeichnung" von Medizinprodukten gemäss EU-MDR und IVDR Vorneweg: Die sprachlichen Anforderungen der EU-MDR und IVDR beschränken sich nicht auf die "Kennzeichnung". Sie gelten auch für verschiedene andere regulierte Dokumente wie EU-Konformitätserklärungen, amtliche Erklärungen, die technische

Umweltverträglichkeitsprüfung

Allgemeine Infos zu Umweltverträglichkeitsprüfungen von Projekten und wie Sie sich an umweltpolitischen Entscheidungen beteiligen können.

Anforderungen und Arten von Sonderbauten

Da von diesen Bauten – nach Ansicht des Gesetzgebers – besondere Gefährdungen aufgrund der hohen Brandlastdichte oder brennbarer Baustoffe für tragenden Bauteile ausgehen, werden für diese Bauten besondere

Richtlinie 2011/92/EU über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei

Richtlinie 97/11/EG zur Änderung der Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten

Umweltprüfungen UVP/SUP

Die Umweltprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Durch den Einbezug von Behörden und Bürgern sowie Umweltberichten können frühzeitig die möglichen Folgen eines Projektes für die Umwelt erkannt und bei der Entscheidung über

Welche Vorschriften gelten für die Rechnungsadresse?

Eine ordnungsgemäße Rechnung ist die Voraussetzung für den Vorsteuerabzug – und in die gehört auch die korrekte Adresse des Rechnungsausstellers. Kontrollieren muss das der Rechnungsempfänger. Ein

Anwendungen und Ziele Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

In Anhang 1 des UVP-G 2000 sind 89 Vorhabenstypen angeführt, für die unter bestimmten Voraussetzungen eine UVP durchzuführen ist. Dabei handelt es sich um Vorhaben, bei denen

Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des

die Unterstützung für die getroffenen Entscheidungen. (17) Die Beteiligung — einschließlich die Beteiligung von Ver­ bänden, Organisationen und Gruppen, insbesondere Nichtregierungsorganisationen, die sich für den Umwelt­ schutz einsetzen —, sollte daher gefördert werden, unter anderem auch durch Förderung der Umwelterziehung der

Welche Anforderungen gelten für Ruhemöglichkeiten von

Nach der Nummer 4.2 Absatz 1 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung müssen schwangere Frauen und stillende Mütter sich während der Pausen und, soweit es erforderlich ist, auch während der Arbeitszeit unter geeigneten Bedingungen hinlegen und ausruhen können.Konkretisiert werden diese Anforderungen in den Technischen Regeln für

Flüssiggastank-Vorschriften: die wichtigsten Regeln

Welche Vorschriften gelten für Flüssiggastanks? Für die Planung, Errichtung, Instandhaltung, den Betrieb und die Änderung sowie. die Prüfung von Anlagen, die mit Flüssiggas betrieben werden, gelten verschiedene Verordnungen und technische Regeln, die wiederum aus diversen Gesetzen abgeleitet werden: Immissionsschutz

Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab?

Ein Beispiel ist der Bau einer 110kV Hochspannungsfreileitung mit einer Länge zwischen 5 und 15 km. Die Kriterien für die allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls sind in Anlage 2 UVPG aufgelistet. Standortbezogen vorgeprüft werden

Richtlinie

Es sollte eine Harmonisierung der Grundsätze für die Umweltverträglichkeitsprüfung vorgenommen werden, insbesondere hinsichtlich der Art der zu prüfenden Projekte, der

Entwurf Niedersächsisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

1Die zuständige Behörde kann dem Träger eines Vorhabens nach Anlage 1 Nrn. 19.3 bis 19.9 UVPG in der Zulassungsentscheidung aufgeben, die Überwachung nach § 68 Abs. 1 UVPG durch eigene Maßnahmen durch-zuführen. 2Ist der Vorhabenträger keine Behörde, so hat die zuständige Behörde in der Zulassungsentscheidung sicherzustellen, dass sie auf die

ASR A3.6: Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten

Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten? News 17.08.2023 ASR A3.6. Dipl.-Biol. Bettina Huck. RLT-Anlagen sind entscheidend für die Belüftung und Klimatisierung von Gebäuden, sorgen für Frischluftzufuhr und reduzieren Schadstoffe. Sie verbessern Luftqualität, Gesundheit und Wohlbefinden, besonders wenn freie Lüftung nicht

Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab? | UVP-Portal

Die Liste unterscheidet zwischen Vorhaben, für die stets eine UVP durchgeführt wird, z. B. der Bau einer 220kV oder 380kV Hochspannungsleitung mit einer Länge von mehr als 15 km (gekennzeichnet durch ein X), und jenen, bei denen eine Vorprüfung stattfindet.

Vorheriger Artikel:Installationsdiagramm für Wasserspeicher-EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Wie ist das Energiespeicherverhältnis zu verstehen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap