Kernfusion erfordert Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das erfordert die Produktion von vielen hundert leistungsstarken Lasern in der Größe von Überseecontainern«, sagt Prof. Häfner. »Wir müssen die Laser- und Optikproduktion völlig neu denken und automatisierte Produktionslinien wie in der Automobilindustrie aufbauen, nur mit der Genauigkeit von wenigen optischen Wellenlängen.«
Wie kann man aus einer Kernfusion Energie gewinnen?
Um aus einer Kernfusion Energie zu gewinnen, braucht es dieselbe Grundlage, die auch die Kernspaltung so attraktiv macht: Atomkerne. Bei Fusionen, die auf der Erde herbeigeführt werden, nutzen Forscherinnen und Forscher die Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium. Ersteres kommt in Wasser vor und ist damit in riesigen Mengen verfügbar.
Was ist die Kern-Fusion?
Hoffnung in Energiefragen nährt gerade ein spektakuläres Experiment: die sogenannte Kern-Fusion nach dem Vorbild der Sonne. Kernfusion Made in Bayern mit einem Start-up? Ein Münchener Start-up, das gerne mithilfe der Kernfusion Energie erzeugen möchte, heißt Marvel Fusion.
Wie funktioniert die Kernfusion auf der Erde?
Die Umsetzung der Kernfusion auf der Erde ist technisch hochanspruchsvoll. Um die sich zunächst stark abstoßenden Atomkerne zu verschmelzen, müssen extrem hohe Drücke und Temperaturen (von ca. 150 Millionen °C) erzeugt und über gewisse Zeitperioden aufrecht erhalten werden.
Wie geht es weiter mit der Kernfusionstechnologie?
Das US-Energieministerium hat einen wichtigen Durchbruch in der Kernfusionstechnologie verkündet. Wissenschaftlern in der National Ignition Facility (NIF) des kalifornischen Lawrence Livermore National Laboratory ist es erstmals gelungen, mithilfe der Kernfusion in einem Labor einen "Nettoenergiegewinn" zu erzielen.
Was ist besser Kernfusion oder Kernspaltung?
Einer der Vorteile der Kernfusion gegenüber der Kernspaltung: Die Atome, die eingesetzt werden, sind leichter und besser verfügbar – es ist eindeutig einfacher, mit Wasserstoff als mit Uran zu arbeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Atomkraft und Kernfusion?
Die Abfallprodukte der Kernfusion sind keine klimaschädlichen Gase und sie sind nicht noch jahrtausendelang radioaktiv wie bei der Atomkraft. Und im Gegensatz zu den erneuerbaren Energien ist sie nicht davon abhängig, ob die Sonne scheint oder ob gerade Wind geht.