Energiespeicherung mit dualer Kohlenstoffpolitik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

Wie kann die Wirtschaft CO2 ausgleichen?

„Eines Tages muss die Wirtschaft in der Lage sein, entfernte Tonnen CO2 über das EHS auszugleichen, da dies ein effizientes System ist, um Vermeidung und au auszugleichen.“ [Bearbeitet von Alice Taylor/Kjeld Neubert. Jonathan Packroff hat zur Berichterstattung beigetragen.]

Wie viel Kohlendioxid speichert die EU?

Die EU-Kommission will Hunderte Millionen Tonnen Kohlendioxid unterirdisch speichern oder daraus Flugbenzin herstellen lassen. Ein Überblick, was technisch möglich ist - und wo die Grenzen liegen. Im Prinzip gleicht die Aufgabe dem Versuch, die Milch aus einem Café au Lait herauszufiltern.

Wie geht es weiter mit dem CO2-Management?

[Shutterstock] Die künftige Strategie der EU-Kommission für das CO2-Management wird vorsehen, bis zum Jahr 2050 jährlich bis zu 450 Millionen Tonnen CO2 zu binden. Damit wird die Debatte über die Zukunft des EU-Emissionshandelssystems nun auch auf politischer Ebene angestoßen. Am 6.

Welche Arten von geologischen Speicherungen gibt es?

Diese Methoden umfassen die Speicherung in unterirdischen geologischen Formationen, wie ausgeförderten Öl- und Gasfeldern, tiefen Salzwasserreservoires oder die geologische Speicherung durch beschleunigte Karbonatisierung – eine chemische Reaktion in Basaltgestein.

Wie viel CO2 müssen aus der Atmosphäre abgeschieden werden?

Doch der Vorschlag der Kommission geht darüber hinaus. „Zusätzlich müssen zwischen 100 und 200 Millionen Tonnen CO2 direkt aus der Atmosphäre abgeschieden werden“, heißt es im Entwurf des Kommissionspapiers. Dies wird von den Experten sehr begrüßt.

Was ist eine CO2-Sequestrierung?

Durch CO₂⁠-Sequestrierung können zusätzlich die unvermeidbaren Restemissionen im Umfang von 40 bis 70 Mio. Tonnen CO₂⁠ ausgeglichen werden. Bei der Sequestrierung wird CO₂⁠ entweder aus der Atmosphäre entfernt oder nach der Entstehung an Punktquellen abgeschieden, um anschließend eingelagert zu werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

Hoffnungsträger der Klimakrise: So wirksam sind CO2-Speicher

Mit der CO₂⁠-Sequestrierung sollen die unvermeidbaren Restemissionen im Jahr 2045 ausgeglichen werden, damit das Netto-Null-Ziel erreicht wird. Es ist jedoch viel

Eine Übersicht der verschiedenen Energiespeicher

Hybrid- oder auch Elektrofahrzeuge werden vor allem auch durch die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers geprägt. Ein Hybridfahrzeug hat gegenüber konventionellen Fahrzeugen den Vorteil, dass es die Bremsenergie zu einem großen Teil (bis auf den Wirkungsgradverlust) zurückgewinnen kann. Für die Zwischenspeicherung der Energie benötigt ein Hybridfahrzeug

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Mit dem europäischen Grünen Deal hat sich die EU verpflichtet, die europäische Wirtschaft zu dekarbonisieren und bis 2050 CO 2-neutral zu werden. Das erfordert einen

Wie sinnvoll ist "Carbon Capture and Storage" (CCS)?

Dieses Verfahren mit der Abkürzung CCS (Carbon Capture and Storage) wird seit Langem kontrovers diskutiert. Die EU-Kommission verankert es am heutigen Dienstag in

Dekarbonisierung der Stahlindustrie revolutioniert die Lieferketten

Der Aufstieg der Elektrolichtbogenofen (EAF)-Technologie, der verstärkte Einsatz umweltfreundlicher Rohstoffe und die sich entwickelnde Kohlenstoffpolitik werden die Stahlproduktion und die globalen Handelsstrukturen neu gestalten, so der jüngste Horizons-Bericht von Wood Mackenzie mit dem Titel "Metalmorphosis: how decarbonisation is

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

Energiespeicherung im Schwungrad ist eine Energiespeichertechnologie mit hoher Leistungsdichte, hoher Zuverlässigkeit, langer Lebensdauer und Umweltfreundlichkeit. Sie zeichnet sich durch vollständiges magnetisches Schweben, geringen Energieverbrauch, schnelle Reaktion, lange Lebensdauer und eine hohe Anzahl von Lade- und Entladezyklen aus.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Mit Hilfe von Strom wird zunächst Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff getrennt. Der gewonnene Wasserstoff wird entweder ins Erdgasnetz eingespeist (zulässiges Verhältnis 1:9) oder vollständig für die Erzeugung von synthetischen Gasen wie Methan genutzt. Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Die rein elektrische Energiespeicherung ist die Stromspeichertechnologie mit der höchsten Effizienz, aber mitunter auch mit den höchsten Kosten und kleinsten Kapazitäten.Die elektrochemische Energiespeicherung erreicht höhere Kapazitäten bei geringeren Kosten – zulasten des Wirkungsgrades. Ähnlich setzt sich das Ganze mit chemischen Energiespeichern

Energiespeicherung Aktien

3 · Energiespeicherung wird zunehmend wichtiger. Die Kapazitäten bei der Stromerzeugung schwanken stark. So sind Solar- und Windkraft vom Wetter abhängig. Das Ergebnis sind starke Angebotsschwankungen im Strommarkt mit hohen Preisausschlägen bei den Großhandelspreisen an der Strombörse.

Mittelspannung: Energiespeicherung

Anwendungsbereiche für die Energiespeicherung im Mittelspannungsbereich sind stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher. Titel - Suche. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Wird der Wasserstoff als zwingende Bedingung mit erneuerbarem Strom erzeugt, verfügen wir über einen nachhaltigen Energieträger zur

EU-Parlament fordert europäische Speicherstrategie

Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) begrüßte am Freitag den Beschluss des EU-Parlaments. Er sei Rückenwind für die Positionierung der EU-Kommission

Klimaneutralität nur möglich mit langfristiger CO2-Speicherung

Nur mit der dauerhaften Speicherung von CO 2 wird Klimaneutralität zu erreichen sein. Darauf weist ein Impulspapier der Wissenschaftsplattform Klimaschutz hin und gibt Empfehlungen für

11 Energiespeicher Startups in Deutschland

Das Unternehmen ermöglicht auch die Speicherung von erneuerbarem elektrischem Strom in flüssigen Brennstoffen mit Lager-, Lade- und Transportmöglichkeiten. 2. instagrid. Finanzierung: €124.9M instagrid ist ein Anbieter von tragbaren Batteriespeichern, um mobile Strominfrastrukturen einfach zu erstellen. 3.

Energiespeicher mit geschmolzenem Salz

Die Idee hinter der Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz basiert auf den thermodynamischen Eigenschaften von Salz bei hohen Temperaturen. Üblicherweise werden Nitrate wie Natriumnitrat (NaNO 3) und Kaliumnitrat (KNO 3) verwendet. Diese Salze haben den Vorteil, dass sie bei Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius flüssig bleiben

Erneuerbare Energien speichern: EU und Schweiz fördern neues

Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiedebatte in ganz Europa startete im Juli 2022 ein Forschungskonsortium mit neun Partnern aus sieben verschiedenen

Energiespeicherung mit Schwung • pro-physik

Energiespeicherung mit Schwung Schwungradspeicher kann Strom schnell speichern und wieder abgeben. Innovative Lade- und Speicherlösungen haben durch die wachsende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft und die Steigerungen im Bereich Elektro­mobilität stark an Bedeutung gewonnen.

Heizungs-ABC: Heizen mit Kalk

Immer wieder berichten wir euch hier auf dem Solarthermie-Blog von neuen Forschungsergebnissen zum Heizen mit erneuerbaren Energien.Heute geht es ums klimaneutrale Heizen mit Kalk. Hier meldet das

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme

Das Energiespeicherungskonzept des Parlaments ist Thema eines Berichts, den die Abgeordneten am Mittwoch mit 556 Stimmen bei 22 Gegenstimmen und 110 Enthaltungen

STORNETIC

Die Vorteile der Energiespeicherung mit Schwungrädern gegenüber Batterien sind unter anderem die längere Lebensdauer, die geringere Brandgefahr und der verringerte Einsatz von Schwermetallen. Weitere Vorteile des STORNETIC

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung

Pumpspeicherkraftwerke sind zur Zeit mit über 90 Prozent die vorrangig genutzte Form zur Energiespeicherung. Wenn Strom in nutzungsschwachen Zeiten übrig bleibt, wird dieser dafür verwendet in den

Europäische CO2-Speicherstrategie: Das steckt dahinter

Um die Klimaziele der EU zu erreichen, muss die EU „bereit sein, bis 2030 mindestens 50 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr abzuscheiden", heißt es in dem Entwurf. Das Ziel für 2050 liegt

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Beschäftigten mit dualer

Im Folgenden wird eine zusammenfassende Darstellung und Diskussion von zwei Aufsätzen Fedorets (2011a, 2011b) vorgestellt, die im DFG-Projekt „Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Beschäftigter mit Ausbildung im Rahmen der dualen Berufsausbildung" entstanden sind.4.1 Daten. Die Analyse wird auf Grundlage der Umfrage „Erwerb und

Dekarbonisierung: Europaabgeordnete wollen

In einem am Montagabend in Brüssel angenommenen Bericht skizzieren die Abgeordneten des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie ihre Strategie zur

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Wandel: Bei der chemischen Energiespeicherung durchläuft CO 2 verschiedene Aggregatszustände. Und zwar mit einer simplen Idee: Das CO 2 befindet sich in einem kuppelförmigen Behältnis. Schießt Energie ein, verlässt das Gas Ort und Stelle, indem es verdichtet, verflüssigt und unter Druck außerhalb der Kuppel eingelagert wird.

Energiespeicher für Ihr Gebäude alle Möglichkeiten

Energiespeicherung im großen Stil. Womit Sie im kleinen kämpfen, nämlich mit der schwankenden Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien, ist gleichzeitig auch im Großen die Herausforderung der Energiewende. Für die Netzbetreiber hat das Problem nämlich eine immense Tragweite. Zum einen müssen diese eine ausreichende Energieversorgung der

Zendure, ein Pionier auf dem Gebiet der Energiespeicherung, stellt mit

Zendure, ein Pionier auf dem Gebiet der Energiespeicherung, stellt mit SuperBase V und SolarFlow auf der CES 2024 Lösungen für saubere Energie vor USA - Deutsch Brazil - Português

Energiespeicherung in Salzkavernen mit

Energiespeicherung in Salzkavernen mit superkritischem CO 2 Energy storage in salt caverns with supercritical CO 2. February 2022; Erdoel Erdgas Kohle/EKEP 137:15-21; DOI:10.19225/210101.

The Rise of Hybrid Inverters——YRO

Dualer Betriebsmodus: Möglichkeit, zwischen netzgebundener und netzunabhängiger Stromversorgung zu wechseln. Energiespeicherung: Integration mit Batteriesystemen zur Energiespeicherung und Notstromversorgung. Intelligentes Energiemanagement: Automatisierte Steuerung des Energieflusses,

Akku wechseln statt aufladen: Mit der Battery-Swap-Technologie

Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Fahrzeugen in Europa – insbesondere bei Fahrern, die keine Lademöglichkeiten zu Hause haben – bieten die Swap-Stationen von NIO eine skalierbare Lösung für die Energieprobleme des Kontinents. Energiespeicherung und Netzstabilität: Projekte in Dänemark, den Niederlanden, Schweden

Energiespeicher im Wandel der Zeit | SpringerLink

Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher"

Elektrische Energiespeicherung (Prof. Bessler)

Bessler, "Elektrische Energiespeicherung mit Batterien und Brennstoffzellen", forschung im fokus, Hochschule Offenburg, 100-103 (2022) 117. J. Brucker, W. G. Bessler, and R. Gasper, "Modelling of a large-format lithium-iron-phosphate-based lithium-ion battery cell with neural ordinary differential equations," Upper-Rhine Artificial

Energiespeicher Pro und Kontra

Versorgung mit Notstrom. Ein Energiespeicher mit Ersatzstromoption verhindert, im Fall eines Stromausfalls im Dunkeln zu stehen. In „notstromfähigen" Heimspeichern ist diese Funktion bereits integriert. Ersatz

Rotierende USV-Anlagen und dynamische Energiespeicherung

Energiespeicherung mit Batterieanlagen . 2/39 P:001007Schluss-JahresberichteSchlussberichte20092009-SB-SING-MpBe002f_SB_2009 Rotierende USV.doc Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE Forschungsprogramm Elektrizitätstechnologien & -anwendungen CH-3003 Bern Kofinanzierung:

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Windkraft ist für die Energie- und Klimapolitik sehr wichtig. Bis 2050 wollen wir CO2-Neutralität erreichen. Um das zu schaffen, müssen wir lernen, Windenergie zu speichern. Das macht erneuerbare Energien zuverlässiger. Dafür sind moderne Energiespeichersysteme sehr wichtig.. Effiziente Speicherlösungen helfen, das Stromnetz stabil zu halten.

RAG Austria AG

Unsere Aufgabe als technischer Speicherbetreiber ist die Speicherung von gasförmigen Energieträgern und die Nutzbarmachung von Lagerstätten für eine nachhaltige Energiespeicherung. Mit Gas-Speicherkapazitäten von mehr als 6,3 Milliarden Kubikmetern ist die RAG Austria AG das größte Energiespeicherunternehmen Österreichs und einer der

EU-Energiekommissarin plant „strategische Vision

Mit der CCUS-Technologie können die abgeschiedenen Emissionen entweder gespeichert oder in anderen industriellen Prozessen wiederverwendet werden. Norwegen hat mit dieser

Vorheriger Artikel:Methode zur Analyse des EnergiespeicherkreislaufsNächster Artikel:Integriertes Energiespeicher-Terminal

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap