Thermische Energiespeicherung im Sommer für die Nutzung im Winter

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Saisonale Wärmespeicher nehmen im Sommer überschüssige Wärme auf und geben diese im Winter bei Bedarf wieder ab. Dies ist insbesondere bei erneuerbaren Wärmequellen notwendig, die witterungsbedingt ein natürlich fluktuierendes Lastprofil aufweisen. welche Wärmespeicher für die Nutzung in einem Fernwärmenetz geeignet sind, können

Wie funktioniert eine Solarthermie?

Hier wird Wärme, die bei der Kühlung der Gebäude im Sommer anfällt und die von Solarthermie-Kollektoren auf den umliegenden Dächern erzeugt wird, über bis zu 280 Meter tief reichende Erdsonden in den Boden geleitet. Im Winter entziehen die Sonden dem Erdreich die Wärme wieder und stellen sie Wärmepumpen zur Verfügung.

Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?

Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.

Welche Möglichkeiten der niedertemperaturspeicherung gibt es?

Ein eine andere Möglichkeit der Niedertemperaturspeicherung bieten Aquifere bzw. Grundwasserleiter. Damit das Grundwasser als thermischer Speicher genutzt werden kann, müssen gewisse geologische Bedingungen wie die Undurchlässigkeit der umgebenden Schichten gegeben sein.

Wie kann ich überschüssige erneuerbare Energie speichern?

Eine Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, sind Wärmespeicher. Wir zeigen, welche Speichertypen es gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind. Rund 40 % des Energieverbrauchs in der Schweiz entfallen auf die Gebäude. Drei Viertel davon werden für die Raumwärme (Heizung) und das Warmwasser eingesetzt.

Was sind die Vorteile von Wärmespeicher?

Das hilft, im Winter Strom zu sparen und senkt die CO 2 -Emissionen. Langfristig nutzbare Wärmespeicher dienen auf clevere Weise dem Klimaschutz. Denn man kann im Winter Energie sparen, wenn man mit im Sommer gespeicherter Wärme heizen kann – das hilft, Emissionen zu vermeiden. Ausserdem entlasten die Speicher die Stromnetze.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Mit Wärmespeichern in die Zukunft – Technologien für eine

Saisonale Wärmespeicher nehmen im Sommer überschüssige Wärme auf und geben diese im Winter bei Bedarf wieder ab. Dies ist insbesondere bei erneuerbaren Wärmequellen notwendig, die witterungsbedingt ein natürlich fluktuierendes Lastprofil aufweisen. welche Wärmespeicher für die Nutzung in einem Fernwärmenetz geeignet sind, können

Sollten Balkonkraftwerk-Speicher im Winter abgeschaltet

Statistiken zufolge kann ein 800W Balkonkraftwerk im Winter etwa 30% der Spitzenstromerzeugung im Sommer liefern, das heißt täglich 0,5-1,5 kWh. Dies reicht bei weitem nicht aus, um den täglichen Strombedarf eines Haushalts zu decken, und die Menge an Strom, die in das Energiespeichersystem eingespeist wird, nimmt ebenfalls erheblich ab

Geologie Günstige Wärme für den Winter speichern

Geologie Günstige Wärme für den Winter speichern Die Abwärme des Kühlens lässt im Sommer jede Menge Wärme entstehen – wenn sie keiner braucht. Es entspricht einem technischen Pufferspeicher mit einem relativ gut bekannten Volumen zur thermischen Nutzung. Im Gegensatz dazu sind die tieferen Großzechen durch die zentrale

Saisonale Energiespeicherung: Im Sommer für den Winter

Energielücke - Sommersonne für den Winter speichern. Im Sommer fällt zu viel Energie an, im Winter fehlt sie. Jahr für Jahr muss die Schweiz dann Strom importieren. Forschende zeigen nun, wie

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch

Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert

Möchte man das gesamte Heizsystem einer Stadt aus erneuerbaren Energiequellen speisen, ergibt sich daraus auch ein besonderer Speicherbedarf: Thermische Energie sollte übers ganze Jahr

Sommerwärme für den Winter speichern: Wie thermische Energie

Ein Projektteam der Swansea University erforscht aktuell neue Technologien, die Hitze tage- bis monatelang speichern könnte. Damit soll sommerliche Hitze dabei helfen,

Klimaanlage auch im Winter einschalten: Tipps für die Nutzung

Die Klimaanlage ist im Auto vor allem im Sommer hilfreich. Doch auch im Herbst und Winter sollte sie eingeschaltet werden. Das ist der Grund! Schön, dass du auf unserer Seite bist! Klimaanlage auch im Winter einschalten: Tipps für die Nutzung Darum die Klima auch im Winter nutzen. Christina Finke. 02.12.2024

Das Erdreich als Speicher der Zukunft für Energie:

Für die Energiewende und eine CO₂-neutrale Schweiz bis 2050 sind riesige Energiespeicher aber unabdingbar: Die grössten Mengen erneuerbarer Energie werden bei uns im Sommer produziert, während im

THERMISCHE NUTZUNG VON OBERFLÄCHENGEWÄSSERN

AUSWIRKUNGEN AUF DIE OBERFLÄCHE NGEWÄSSER Die thermische Nutzung verändert die Temperatur des genutzten Gewässers. Dieses wird bei Heiznutzung abgekühlt (typischerweise im Winter) und bei Kühl-nutzung erwärmt (typischerweise im Sommer). Wenn die dem Wasser abgegebene Kälte bzw. Wärme nicht anderweitig genutzt

Saisonale (Wärme-) Speicher

Saisonale (Wärme-) Speicher, oder sprachlich korrekter intersaisonale Wärmespeicher, sind Wärmespeicher, in denen Wärme über Monate ohne übergroße Verluste gespeichert werden kann. Sinn ist es meistens, einen Wärmeüberschuss aus dem Sommer im Winter für Heizungszwecke zu nutzen.. Bedeutung in der Geothermie. Neben technischen Speichern

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Bedeutung. Wa¨hrend historisch die thermische Geba¨ude-masse – wie die dicken Mauern alter Schlo¨sser und Kirchen, die im Winter das Ausku¨hlen und im Sommer das Aufhei-zen der Innenra¨ume verzo¨gern – eine wichtige Speicher-funktion hatte, fehlt heute oft angesichts der modernen Leichtbauweise die Speicherkapazita¨t der Bausubstanz und

Thermische Speicher lassen niemanden kalt

Auch bei Fern- oder Nahwärme seien thermische Netze, Wärmepumpen und Speicher „in welcher Form auch immer" gut kombinierbar, sagt Fleckl. Neben Wasserspeichern könnte auch die Geothermie genutzt werden, um in Sondenfeldern im Sommer Wärme einzuspeichern. „Die Energie kann man im Winter mit einer Wärmepumpe wieder herausziehen.

Saisonale Speicher: im Winter mit Sommerwärme

Die Wärme des Sommers im Winter zum Heizen nutzen – technisch ist dies mithilfe von thermischen Speichern möglich. Forschende der Hochschule Luzern arbeiten daran, diese klimaschonenden

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Die Flexibilität dieser Technologie macht sie zu einem entscheidenden Faktor für die Zukunft der Energieversorgung.Im Folgenden werden alltägliche Beispiele und praktische Durchführungen der thermischen Energiespeicherung detailliert beschrieben, um ein besseres Verständnis ihrer Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln.

Solarthermie & Jahreszeiten – Tipps für Winter und Sommer

Solarthermie ist abhängig von den Jahreszeiten Von Mai bis September kann eine durchschnittliche thermische Solaranlage mit ihrem Ertrag durch Solarthermie den Wärmebedarf eines Einfamilienhauses decken. Überflüssige Wärme, die im Sommer nicht benötigt wird, kann zum Beispiel zum Beheizen eines Pool genutzt werden.. Im Winter reicht

Studie Speicher fuer die Energiewende

Bei der thermischen Nutzung der Solarenergie zur Bereitstellung von Heizwärme besteht in unseren Breiten das grundsätzliche Problem, dass die Sonne im Winter, also in den Phasen

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien, indem sie Schwankungen im Energieangebot ausgleichen. Beispiele für thermische Energiespeicher sind Wasserspeicher und Phasenwechselmaterialien, die in Heiz- und Kühlsystemen sowie in der Industrie eingesetzt werden können.

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels

TBA ist für die Nutzung erneuerbarer Energien bestens geeignet Eigenschaften: Bauteilaktivierung der Decke Fluidtemperatur: - niedrige Temperaturen im Winter (< 30,0 °C) - hohe Temperaturen im Sommer (> 20,0 °C) Regelung: - Einregelung nur am Anfang - Selbstregelungseffekt Sehr einfaches, robustes System hohe thermische Behaglichkeit

Thermische Energiespeicher im Quartier: Ausgleich

Praxisbeispiele für thermische Energiespeicher. der im Frühjahr 2023 im Rahmen des „Gebäudeforums klimaneutral" aktualisierten Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere" wird die Nutzung thermischer Speicher als Teil

Photovoltaik im Winter: Wie hoch sind Ertrag und Effizienz?

Die ideale Neigung für Photovoltaik im Winter. Die Neigung der Solaranlage spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle für den Ertrag. Ein Einfallswinkel der Sonnenstrahlen von 90 Grad ist optimal. Da die Sonne im Winter niedriger am Himmel steht, sinkt der Ertrag. Eine steilere Neigung der Solaranlage im Winter kann diesem Effekt entgegenwirken.

Solarthermie im Winter: Fakten & Tipps

FAQ zur Solarthermie im Winter 1. Wie effektiv ist Solarthermie im Winter? Solarthermie ist im Winter weniger effektiv als in den wärmeren Monaten, da die Sonnenstrahlung schwächer und die Tage kürzer sind. Trotzdem kann sie, je nach Kollektortyp und geografischer Lage, einen Beitrag zur Heizung und Warmwasserbereitung leisten.

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends,

Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?

Saisonale Wärmespeicher nutzen Sommerwärme für den Winter. Damit werden weltweit schon tausende Gebäude geheizt. Welche Speicher-Techniken gibt es und wie gut

Solarthermie im Winter – Wie effektiv ist sie?

Ertrag im Sommer und Winter im Vergleich. Der Leistungs-Unterschied bei einer Solarthermieanlage zwischen Sommer und Winter ist etwa im Verhältnis von 3:1. Die Globalstrahlung ist der entscheidende Faktor für den Ertrag einer Solarthermie-Anlage. Etwa drei Viertel der Ernte wird im Sommerhalbjahr eingefahren, im Winterhalbjahr nur etwa ein

Energiewende: Wie Sommerwärme für den Winter gespeichert

Im Winter kann die eingespeicherte Wärme über einen Wärmeübertrager oder eine Wärmepumpe bei Bedarf wieder abgerufen werden. Eine weitere Technik sind Erdsonden.

Saisonale Energiespeicherung: Definition & Wärmespeicher

Ein Beispiel für saisonale Energiespeicherung ist die Speicherung von Solarenergie, die im Sommer überschüssig produziert wird, in großen Batterien. Diese Energie kann dann im Winter, wenn weniger Sonnenlicht zur Verfügung steht, genutzt werden.

Solarthermie: Auch im Winter eine wertvolle Unterstützung

Speicherlösungen für Ein- und Zweifamilienhäuser, die die im Sommer generierte Wärme bis in den Winter konservieren, haben die Marktreife bisher aber nicht erreicht. Daneben ist der Speicher der Bestandteil der Solaranlage, der den Anschluss der Solarthermie an die Haupt- oder Zusatzheizung ermöglicht.

Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?

Durch die Solarthermieanlage auf dem Dach werden die Speicher im Sommer auf bis zu 80 Grad aufgeheizt. Im Winter werden damit 56 Wohnungen mit Wärme versorgt. Als zusätzliche Heizung gibt es

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Da wird auf den Häuserdächern über Solarkollektoren im Sommer die Wärme gesammelt, in großen Speichern gelagert und im Winter für die Beheizung verwendet." Pionieranlagen entstand schon 1996

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Ein Aquiferspeicher ist ebenfalls für Klimatisierungszwecke im Temperaturniveau von 5°C bis 15°C einsetzbar. Dabei kann dem Aquifer im Winter auch "Kälte" zugeführt werden, sodass eine Kälteblase resultiert, die im Sommer genutzt

Langzeitspeicher

Genau für diesen Fall spricht man von Langzeitspeichern oder auch Saisonspeichern.Also Speichern, die durchaus in der Lage sind Wärme oder Strom über den Winter hinweg zu lagern. Das würde den Autarkiegrad in der Theorie deutlich erhöhen. Bis hier hin klingt das nach einer guten Sache, allerdings wird noch sehr viel an dieser Speicherart

Saisonale Energiespeicher: Mit der Wärme des Sommers wird es

In Erdbecken oder wasserleitenden Gesteinsschichten lässt sich die Wärme des Sommers speichern. Das hilft, im Winter Strom zu sparen und senkt die CO2-Emissionen.

Thermische Speicher: Im Winter mit Sommerwärme heizen

Beide Referenz-Gebäude beziehen ihre Wärme für die Bereitstellung von Raumwärme und Brauchwarmwasser zu 100 Prozent aus der durch die Solarkollektoren gewonnenen Solarwärme. Die Speicherung der Wärme geschieht mit Hilfe von Wasser, das im Sommer auf 90 Grad Celsius erhitzt wird.

Sommerwärme für den Winter

Thermische Energiespeicher sind heute in der Lage, Wärme vom Sommer in den Winter zu verschieben. Saisonale thermische Energiespeicher müssen gross genug sein, um genügend Wärme speichern

Thermische Energiespeicher

Die verwendbaren Mineral-, Synthetik- oder Silikonöle eignen sich nur für die thermische Kurzzeitspeicherung. Für die Speicherung größerer Energiemengen würden viele teure Drucktanks benötigt, deren Herstellung und Betrieb derzeit nur in kleinem Maßstab existieren. Selten wird flüssiges Natrium als Speichermedium eingesetzt.

Vorheriger Artikel:Energy Storage Equipment GroupNächster Artikel:Automatisierung des Energiespeicherversands

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap