Energiespeicher vorgeschaltet
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ausreichend Solarstrom oder Solarwärme auch im Winter zu haben, lässt sich mit einem Langzeitspeicher ermöglichen. Dazu gibt es verschiedene Ansätze.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Welche Vorteile bietet ein solarstromspeicher?
Mit einem Solarstromspeicher können Sie deutlich mehr von diesem günstigen Strom selber nutzen. Und auch der Energiebedarf für Wärme und Mobilität lasst sich heute mit einer Photovoltaikanlage und angeschlossenem Energiespeicher in vielen Fällen zu deutlich niedrigeren Kosten decken.
Wie lange hält ein Energiespeicher?
Dafür müssen Sie aber mit einem circa doppelt so hohen Preis rechnen, wenn Sie sich einen Energiespeicher dieser Art ins Haus holen möchten. Unter den üblichen Akkus zur Speicherung von Solarstrom sind die Lithium-Ionen-Akkus die beliebtesten und langlebigsten. Sie halten 20 Jahre und länger.
Was ist ein Stromspeicher?
Mit einem Stromspeicher erhöht ihr euren Eigenverbrauch, denn ihr könnt im Haushalt viel mehr selbst produzierten Solarstrom verwenden als ohne ‒ und spart damit deutlich Stromkosten. Statt den überschüssigen Solarstrom ins Netz einzuspeisen, nutzt ihr den selbst erzeugten Strom genau dann, wenn ihr ihn braucht.
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.
Wie funktioniert ein Solarspeicher?
Sind diese erst einmal versorgt und es steht noch mehr Strom zur Verfügung, wird er in der Batterie des Stromspeichers gesichert. Wenn ihr dann abends, nachts oder bei starker Bewölkung Strombedarf im Haushalt habt, stellt der Solarspeicher den gespeicherten Strom wieder zur Verfügung.