Neuer Energiespeichernetz-Verteilungsplan für Kraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im Rahmen dieses Projektes wurden insgesamt vier Geschäftsmodelle sowie deren zugehörige Aggregationskonzepte für den Einsatz Regionaler Virtueller Kraftwerke (VKWs) erarbeitet und evaluiert. Diese fokussierten sich primär auf die Vermarktung flexibler Technologien auf Haushaltsebene, die in einem räumlich begrenzten Abschnitt des Mittel- und

Wie geht es weiter mit den neuen Kraftwerken?

Die neuen Kraftwerke sollen zunächst mit Erdgas und später mit allen Wasserstofffarben – möglichst mit grünem Wasserstoff – betrieben werden können. Etwa ab 2035 sollen sie vollständig auf Wasserstoff umgestellt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet mit Hochdruck an den erforderlichen neuen Konzepten für den künftigen Strommarkt.

Wann wird der Neubau der Gaskraftwerke gefördert?

Der geförderte Neubau der Gaskraftwerke muss noch mit der Brüsseler Wettbewerbskommission abgestimmt werden. Das Wirtschaftsministerium hatte sich schon im Sommer 2023 grundsätzlich auf eine solche Förderung geeinigt. Die finale Freigabe aus Brüssel steht aber noch aus.

Was sind geförderte Kraftwerke?

Die geförderten Kraftwerke sollen an Standorten entstehen, die die Stromversorgung bestmöglich absichern und die Netze möglichst wenig belasten. Annahme der Regierung ist, dass die günstigsten Gebote in den Auktionen von Bietern stammen dürften, die bereits günstige Netz- und Flächenbedingungen haben.

Wie erfolgreich ist die Energiewende ohne Speicher?

Ohne Speicher gibt es keine erfolgreiche Energiewende. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Wie hoch ist das Preislimit für Kraftwerke?

Die technischen Preisober- und Untergrenzen sind so gestaltet, dass sie die freie Preisbildung am Markt nicht beschränken. Im April 2022 wurde das oberer Preislimit von 3000 Euro/MWh angesichts eines Day-Ahead Preises von 2987,78 Euro/MWh auf 4000 Euro/MWh erhöht. Kraftwerksliste.

Wie viel kostet ein Kraftwerk?

Die geschätzten Kosten für die kommenden 20 Jahre belaufen sich auf 15 bis 20 Milliarden Euro. In dieser Summe sei sowohl die Anschubfinanzierung für den Neubau der Kraftwerke enthalten, als auch die Förderung der Verbrennung von Wasserstoff in deren späteren Betrieb.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Geschäftsmodelle für Regionale Virtuelle Kraftwerke

Im Rahmen dieses Projektes wurden insgesamt vier Geschäftsmodelle sowie deren zugehörige Aggregationskonzepte für den Einsatz Regionaler Virtueller Kraftwerke (VKWs) erarbeitet und evaluiert. Diese fokussierten sich primär auf die Vermarktung flexibler Technologien auf Haushaltsebene, die in einem räumlich begrenzten Abschnitt des Mittel- und

Habeck und EU einigen sich auf Förderung für neue Kraftwerke

Das Ministerium und die EU-Kommissionen hatten sich auf „Leitplanken" für eine staatliche Förderung neuer Wasserstoff- und Gaskraftwerke verständigt. Habeck sprach von „anspruchsvollen

Neues BDEW-Eckpunktepapier zu geplanten Ausschreibungen für

Vor Veröffentlichung der Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat der BDEW grundsätzliche Kriterien und Anforderungen an die geplanten Ausschreibungen für H2-ready-Kraftwerke formuliert. „Für einen vorgezogenen Kohleausstieg ist es zentral, kurzfristig flexible und H2-ready-Stromerzeugungskapazitäten

Kraftwerke für Energiewende: Robert Habeck spricht von

Was passiert im Energiesystem der Zukunft, wenn kaum Wind weht und dichte Wolken die Sonne verdecken? Dafür soll eine neue Generation von wasserstoffbetriebenen Kraftwerken entstehen.

Habeck braucht Milliarden für Wasserstoff-Kraftwerke

Energieunternehmen scheuen aber bisher Investitionen, weil sich die neuen Kraftwerke nicht rechnen. Habeck hat sich bereits für staatliche Förderung ausgesprochen, die sich im Milliardenbereich

Bundesregierung einigt sich auf Strategie zum Bau neuer Kraftwerke

Energieunternehmen scheuen aber bisher Investitionen, weil sich die neuen Kraftwerke nicht rechnen. Habeck hatte sich für eine staatliche Förderung ausgesprochen, die sich im Milliardenbereich bewegen könnte. FDP-Politiker hatten auf die hohen Kosten einer Förderung verwiesen und "Technologieoffenheit" gefordert.

Smart Distribution 2020

Technische, regulatorische und kommerzielle RahmenbedingungenVDE stellt erstmals dynamisches Vergütungsmodell für Ökostrom vor. „Apollo-Programm" für IKT-Aufrüstung der Stromnetze und die Erforschung neuer Speichertechnologien gefordert. Intelligentes Netzmanagement kann zum Exportschlager werden.

DLR mit neuer Studie zu solarthermischen Kraftwerken

CSP als regelbare Kraftwerke „Diese regelbaren Kraftwerke sind enorm wichtig für eine stabile Energieversorgung. Denn erneuerbare Energie aus Windkraft und Photovoltaik unterliegt immer saisonalen und tageszeitlichen Schwankungen", beschreibt Prof. Robert Pitz-Paal, Direktor des DLR-Instituts für Solarforschung, das die Studie koordiniert

Kraftwerksstrategie: Worauf sich die Ampel geeinigt hat: Zeitung

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Bau der neuen Kraftwerke sollen "substanziell" beschleunigt werden. Zudem sind Erleichterungen für den Bau von

Re: Alpentäler für Kraftwerke? Naturschützer laufen Sturm

Wasserkraft ist klimafreundlich, zerstört oft aber wertvolle Ökosysteme. In Tirol spitzt sich gerade der Konflikt zu, wo ein Kraftwerk am Rande der Ötztaler Alpen massiv ausgebaut werden soll. In der Bevölkerung gibt es starken Widerstand, auch weil Landwirtschaft und Tourismus um ihre Lebensgrundlage fürchten.

Ministerium präsentiert Förderpläne für neue Kraftwerke

Ministerium präsentiert Förderpläne für neue Kraftwerke Veröffentlicht am 11 Das Bundeswirtschaftsministerium treibt Pläne zur staatlichen Förderung neuer Gaskraftwerke und zur

Ministerium präsentiert Förderpläne für neue Kraftwerke

Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Stromerzeugung". Lesen Sie jetzt „Ministerium präsentiert Förderpläne für neue Kraftwerke".

Bundesregierung einigt sich auf Strategie zum Bau neuer Kraftwerke

Mit Gas sollen sie starten und später auf Wasserstoff umgestellt werden: Die Ampelregierung hat nach langem Ringen einen Kompromiss zum Bau neuer Kraftwerke gefunden.

Kraftwerke mit Ammoniak betreiben

Neuer Brennstoff zur Stromerzeugung - Das Greifswalder INP, Leibnitz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. arbeitet mit internationalen Partnern an der Nutzung von Ammoniak als Brennstoff in Kraftwerken. Damit kann eine hohe Effizienz erreicht werden, höher als bei Brennstoffzellen, die mit reinem Wasserstoff arbeiten.

Kraftwerksbau

Bevor elektrischer Wechselstrom, am Ende des 19. Jahrhunderts, die Weiten der Welt eroberte, war seine Nutzung immer nur lokal, also in der unmittelbaren Nähe der ersten Kraftwerke, möglich ch für die ersten Gleichstromkraftwerke, wie zum Beispiel das berühmte Pearl Street Kraftwerk in New York (1862), betrug die mögliche Energieübertragung nur wenige Kilometer.

TransnetBW drängt auf den Bau neuer Backup-Kraftwerke für die

Dennoch sei eine Kraftwerksstrategie notwendig, um Backup-Kapazitäten sicherzustellen. Für Baden-Württemberg bedeutet dies 6,5 Gigawatt, was 10 bis 15 größeren Kraftwerken entspricht. TransnetBW drängt auf Bau neuer Kraftwerke für die Energiewende. Diese sollen als Backup dienen, da es sonst für die Verbraucher teuer wird

Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerksstrategie | MDR

Die Bundesregierung hat sich nach langem Ringen auf eine Strategie zum Bau neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke in Deutschland geeinigt.

Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerksstrategie

Es war ein langes Ringen in der Ampelkoalition, nun steht ein Plan: Die Bundesregierung hat sich auf eine Strategie zum Bau neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke

CO2-freie Kraftwerke: Habeck erzielt Durchbruch für

Wenn keine Sonne scheint oder Wind weht, sollen bei dem Stromsystem der Zukunft CO2-freie Kraftwerke einspringen. Die Beihilfen müssen von der EU genehmigt werden. Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht bei seinen Plänen für die Kraftwerksstrategie nun einen „politischen Durchbruch" erreicht.

Energiewende: Warum Deutschland neue

Die Bundesregierung will neue Gaskraftwerke bauen lassen. Dabei soll unser Strom doch immer grüner werden. Wie passt das zur Energiewende?

Bundesregierung einigt sich auf Strategie für neue

Versorgungssicherheit Bundesregierung einigt sich auf Strategie für neue Kraftwerke. Berlin · Mal wieder waren es zähe Verhandlungen innerhalb der Bundesregierung, doch nun gibt es einen

Ministerium präsentiert Förderpläne für neue Kraftwerke

Ministerium präsentiert Förderpläne für neue Kraftwerke. Das Bundeswirtschaftsministerium treibt Pläne zur staatlichen Förderung neuer Gaskraftwerke und zur Modernisierung bestehender

Energieversorgung der Zukunft: Die Rolle der Back-up-Kraftwerke

Bis zu welcher Größenordnung müssen Back-up-Kapazitäten für das deutsche oder europäische Stromnetz für die Jahre 2030 / 2045 ausgelegt werden als Vorsorge für eine Dunkelflaute? Welche Kraftwerkstypen oder auch andere Technologien eignen sich als Back-up bei einer Dunkelflaute und welche bestehenden konventionellen Kraftwerke sind für diese

Kraftwerksstrategie: Das plant die Ampel-Regierung

Mit der neuen Kraftwerksstrategie sollen vier Gaskraftwerke auf Wasserstoff umgerüstet werden. Aber auch weitere Energiequellen sollen genutzt werden, so Karl Hinterleitner. 05.02.2024 |

Regierung plant 10 Gigawatt neue Kraftwerkskapazitäten

Demnach wurde vereinbart, dass in einem ersten Schritt 10 Gigawatt Kraftwerksleistung bis 2026 ausgeschrieben werden können und umgehend Arbeiten an dem

Konventionelle Kraftwerke

Konventionelle Kraftwerke - Technologiesteckbrief zur Analyse „Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050" February 2016 DOI: 10.13140/RG.2.1.1388.8405

Netzentwicklungsplan: Die Bundesnetzagentur und

Wie muss das Höchstspannungsnetz gestaltet sein, um die Klimaschutzziele für die nächsten Jahre zu erfüllen? Dieser Fragen widmet sich der Netzentwicklungsplan Strom,

Bundesregierung erzielt Kompromiss beim Bau neuer Kraftwerke

Danach soll es zunächst Ausschreibungen für den Bau von Gaskraftwerken geben, die ab 2030 dann vollständig auf Wasserstoff umgestellt werden sollen.

Kraftwerksstrategie 2026: Ziele und Herausforderungen

Die Bundesregierung will mit der "Kraftwerksstrategie 2026" für einen Bruttozubau steuerbarer Kraftwerke sorgen. Es sollen mithilfe von fünf Technologien etwa 30

Energiewende: Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerksstrategie

Pläne des Wirtschaftsministeriums für eine Strategie zum Bau neuer Gaskraftwerke waren in der Koalition umstritten. Nun steht der Plan: Bis zu zehn wasserstofffähige Kraftwerke sollen neu

Kraftwerksstrategie: Regierung will Stromversorgung in

Der genaue Zeitplan für den Umstieg auf Wasserstoff soll bis 2032 beschlossen sein, wenn das deutsche Kernnetz für Wasserstoff steht.

Bundesnetzagentur

Im Vergleich zum geltenden Bundesbedarfsplan umfasst der bestätigte NEP 2023-2037/2045 in insgesamt 123 neuen Maßnahmen gut 4.800 zusätzliche Trassenkilometer. Hinzu kommen

Kraftwerksstrategie systemdienlich und erneuerbar gestalten

Kernfusion und CO₂-Abscheidung und -speicherung für Verstromungsanlagen mit gasförmigen Energieträgern seien teure Experimente, die mit dem Ausbau der Erneuerbaren

Strom

Denn als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas sind wir Spezialist für die Vermarktung dezentraler Anlagen und Kraftwerke. Neben der klassischen Stromvermarktung eröffnen wir Ihnen den Zugang zu neuen, lukrativen Märkten wie dem Intraday-Handel oder dem Regelenergiemarkt.

16 Milliarden Euro Kosten: Habeck will neue

16 Milliarden Euro Kosten: Habeck will neue Kraftwerke für Deutschland bauen. Die Strategie von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian

Wie viele Kraftwerke braucht Deutschland künftig

Nur hat sich für die Biogas-Kraftwerke in den letzten beiden Ausschreibungen kein Investor begeistern können. Stand des bisherigen Neubaus hier: null. Stand des bisherigen Neubaus hier: null. Zum einen wird

Kraftwerke für Grund

Der Stromverbrauch ist weder im Tagesverlauf noch im Jahresverlauf konstant. Man unterscheidet daher Kraftwerke u. a. nach der Schnelligkeit, mit der sie Hitze erzeugen können. Die so genannten Grundlastkraftwerke (Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke) sind wegen ihrer großen Trägheit eher für den kontinuierlichen Betrieb geeignet.

Next Kraftwerke übernimmt die Vermarktung für den größten

Als Bilanzkreisverantwortlicher (BKV) ist Next Kraftwerke ferner für Abregelungs-, Dispatch- und Redispatch-Maßnahmen zuständig. Auch stellt Next Kraftwerke ein enges Monitoring und eine kontinuierliche Steuerung des PV-Parks sicher, um unvorhergesehene Ereignisse schnell zu identifizieren und den PV-Park entsprechend steuern zu können.

Kraftwerksstrategie für wasserstofffähige Kraftwerke

Die Bundesregierung hat sich auf einen Kompromiss um den Bau neuer Kraftwerke verständigt. Neue Gas-Kraftwerke sollen auch dann für genügend Strom sorgen, wenn wenig Sonnen- und Windenergie zur Verfügung stehen und an sogenannten „systemdienlichen" Standorten (an Knotenpunkten zu energieintensiven großen Industriekomplexen) entstehen.

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet mit Hochdruck an den erforderlichen neuen Konzepten für den künftigen Strommarkt. Denn erneuerbarer Strom soll auch in Zukunft

Vorheriger Artikel:Wie sind die Aussichten für das Geschäft mit Lithiumbatterie-Energiespeichern Nächster Artikel:215kwh flüssigkeitsgekühlter Energiespeicherschrank

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap