Schematische Darstellung des Energiespeichermotors
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Bild 1: Schematische Darstellung eines Messverfahrens zur Untersuchung von drehzahlabhängigen Optimierung des elektrischen Antriebsstrangs von Elektrofahrzeugen mit Betrachtung parasitärer Ströme innerhalb der elektrischen Maschine, Dissertation, 2020 [4] B. Arndt, M. Kießlich, P. Olbrich: HF-Eigenschaften von Wellenkontaktierungen in
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.
Welche Arten von Energiespeichern gibt es?
Die meisten dieser Speicher werden heute in Pkw eingesetzt, teils aber nur in Prototypen oder in speziellen Anwendungen, beispielsweise im Rennsport. Tab. 6.1 Klassifizierung von technischen Energiespeichern Thermische Latentwärmespeicher speichern Energie durch Phasenumwandlung eines Stoffes, also durch Schmelzen oder Gefrieren.
Was ist ein thermochemischer Speicher?
Thermochemische Speicher nutzen die Reaktionsenergie einer reversiblen chemischen Reaktion, die in einer Richtung Wärme aufnimmt und in der anderen abgibt, zum Beispiel die Hydratisierung von Kalziumchlorid (CaCl). Für die Anwendung in hybriden und elektrischen Fahrzeugen kommen vor allem elektrochemische Speicher infrage.
Welche Motoren gibt es in der Elektromobilität?
Der Vergleich der Produktionskosten von drei Referenzmotoren der in der Elektromobilität relevanten Technologien Asynchronmotor sowie permanenterregter und fremderregter Synchronmotor zeigt die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der einzelnen Motorbauarten. Hierzu wurden Motoren der Nennleistungsklasse 30 kW und Spitzenleistung 45 kW untersucht.
Welche Potenziale bietet die Optimierung der Materialverbräuche?
Im Bereich der Anbauteile bilden der Resolver als Positionsmesser und die Kugellager die größten Kostenpunkte. Es wird deutlich, dass vor allem die Optimierung der Materialverbräuche die größten Potenziale zur Kostensenkung bietet. Material- und Fertigungskosten Prototypenfertigung PMSM Material- und Fertigungskosten Massenproduktion PMSM
Welche Gefahren birgt die Industrialisierung der Elektromotorenproduktion?
Die Industrialisierung der Elektromotorenproduktion birgt Gefahren, die durch den hohen Kostendruck im Automobilbereich noch verstärkt werden. Hohe manuelle Arbeitsanteile verteuern die Produktion und führen bisweilen zu sehr hohen Ausschussraten.