Energiespeicher aus Polymerbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Fakten & Zahlen. Die Investitionen für das Projekt beliefen sich auf rund eine Million Euro, wovon mehr als 800.000 Euro aus der Kohäsionspolitik der EU stammen.

Was sind die Vorteile von Polymerbatterien?

Den Experten nach können Polymere die Energie über lange Zeit speichern, ohne dass dabei allzu viel verloren geht. Außerdem lassen sie sich schnell aufladen. Da es sich um Kunststoff handelt, sind die Batterien auch relativ billig in der Herstellung und robust.

Welche Bedeutung haben elektrochemische Speichersysteme?

Elektrochemische Speichersysteme werden in Zukunft immer größere Bedeutung gewinnen, ob für die mobile Energieversorgung von immer anspruchsvoller und kleiner werdenden Mobiltelefonen oder Computern, von Elektrowerkzeugen und Elektroautos oder gar in noch größerer Dimension für die stationäre Speicherung von erneuerbaren Energien.

Welche Arten von Batterien gibt es?

Die Übersicht über die verschiedenen heute technisch relevanten Speichersysteme hat die verschiedenen Charakteristika von Blei-, Nickel- und Natrium-basierten Akkus sowie Redox-Flow-Batterien und den Doppelschichtkondensatoren gezeigt und eine kurze Einführung in die Lithium-Ionen-Batterien gegeben.

Was sind die Vorteile einer Batterie?

Außerdem lassen sie sich schnell aufladen. Da es sich um Kunststoff handelt, sind die Batterien auch relativ billig in der Herstellung und robust. Sie überstehen rekordverdächtig viele Lade- und Entladezyklen, haben also eine hohe Lebensdauer. Der einzige Nachteil: eine geringe Energiedichte.

Was ist eine Zebra-Batterie?

Einen Einsatz im Automobil fand die Technologie z. B. im BMW E1 oder dem Ford Ecostar EV in den 90 er Jahren. Die Natrium-Nickelchlorid-Batterie, auch ZEBRA-Batterie genannt, gilt als sichere Variante der Natrium-Batterien, da sie u. a. eine (begrenzte) Toleranz gegenüber Überladung- und Überentladung besitzt.

Was ist eine Festkörperbatterie?

Für die einsetzende Elektrifizierung und Individualisierung des Flugverkehrs (Flugtaxis) bieten Festkörperbatterien eine platz- und gewichtsparende Alternative mit robustem Design. Die intrinsische, thermische Sicherheit der Festkörperbatterie erlaubt zudem eine Reduktion des Wärmemanagements.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Nachhaltige Energiespeicher: Batterien ohne Schwermetalle

Fakten & Zahlen. Die Investitionen für das Projekt beliefen sich auf rund eine Million Euro, wovon mehr als 800.000 Euro aus der Kohäsionspolitik der EU stammen.

Sicherer und langlebiger: TU Freiberg entwickelt neue

Im Erzgebirge wurde ein neuer Typ Batterie entwickelt, der dank eines neuartigen Polymers sicherer und widerstandsfähiger als übliche Akkus sein soll.

Übersicht über die Speichersysteme/Batteriesysteme

Die Herstellung der Batterie zeichnet sich durch kostengünstige Materialien aus. Die hohen Betriebstemperaturen und die damit verbundenen thermischen Verluste

Plastik-Akku soll Energiewende beschleunigen

Das Bostoner Start-up PolyJoule hat einen Stromspeicher entwickelt, der völlig ohne Metalle auskommt. Tragende „Säulen" sind leitfähige Kunststoffe, die preiswert herzustellen und

Lithium-Polymer-Akkumulator

Wie beim Lithium-Ionen-Akku besteht die Kathode (negative Elektrode) aus Graphit, die Anode aus Lithium-Metalloxid. Im Gegensatz dazu enthalten Lithium-Polymer-Akkus aber keinen flüssigen Elektrolyten, sondern einen auf Polymerbasis, der als feste bis gelartige Folie vorliegt.Die Komponenten des Akkus – Stromzuführung, negative Elektrode, Elektrolyt, positive

TU Freiberg stellt Aluminium-Batterie mit selbst

Das Forschungsteam hatte es sich zur Aufgabe gemacht, einen kostengünstigen und nachhaltigen Energiespeicher zu entwickeln, dessen Materialien gut verfügbar und recycelbar sind. Ergebnis ist eine Batterie mit

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

Umfassender Leitfaden zu Lithium-Polymer-Batterien Redway

Die Erforschung dieser Alternativen zusammen mit Lithium-Polymer-Batterien fördert eine Zukunft mit sauberen und nachhaltigen Methoden und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die positive Elektrode besteht üblicherweise aus Lithiumkobaltoxid (LiCoO2), während die negative Elektrode typischerweise aus

Leitfaden für das Design-In von Lithium-Polymer-Batterien

Leitfaden für das Design-In von Lithium-Polymer-Batterien - 3 - Variables Produktdesign Eine genormte Batteriezelle passt in jedes kompatible Batteriefach. Dafür gibt es schließlich Normen und einheitliche Maße. Ganz anders sieht es bei Lithium-Polymer-Batterien aus. Sie lassen sich in nahezu jedes beliebige Gehäuse integrieren.

Energiedichte von Energiespeichern – Wikipedia

Energiedichten von Akkus: Energie/Volumen bzw.Energie/Gewicht, Daten von 2006. Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie" in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit.Sie leitet sich aus der physikalischen Größe der volumetrischen Energiedichte ab und bezieht sich wie

Energie speichern mit Polymeren

Die Elektrolyte werden in großen Speichertanks gelagert. Die RFB die einzige Batterietechnologie, bei der die Leistung (bestimmt durch die Zellstapel) und die Kapazität

Kunststoff-Batterie

»Plastik«-Batterien für die Energiespeicherung? Was zunächst wenig nachhaltig klingt, könnte die Zukunft der Batterieforschung sein. Im Exzellenzcluster POLiS bringt Professorin Birgit Esser

Großhandel für Akkus & Energiespeicher | Bauer Batterien

Wiederladbare Batterien & Akkus namhafter Hersteller wie Duracell, Varta, Panasonic oder Eneloop finden Sie alle in unserem Großhandel. Wir passen unser Sortiment stets an aktuelle Marktgegebenheit an und sind gewillt unsere Auswahl für Sie kontinuierlich zu erweitern. Unser Abnehmerkreis erstreckt sich dabei von Wiederverkäufern über Industrieunternehmen bis

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Zurzeit werden eine Reihe unterschiedlicher Elektrolytmaterialien aus verschiedenen Materialklassen – Polymere, Oxide, Sulfide und plastische Kristalle – auf ihre Eignung für die Anwendung in einer Festkörperbatterie evaluiert. Abteilungsleiter: Elektrische Energiespeicher. Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte

VW baut Ökostromspeicher aus alten Elektroautobatterien in

Berlin (Deutschland). Die Stromproduktion mit Wind-, Wasser, und Solarkraftwerken unterliegt deutlichen Schwankungen, die durch große Energiespeicher ausgeglichen werden müssen. RWE und Audi haben deshalb bereits Anfang 2022 erprobt, ob sich alte Batterien von Elektroautos als stationäre Stromspeicher eignen. Thomas Schmall, der

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten. Der Energiespeicher besteht aus zwei Systemen

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien. Aus Sicht der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt sind

Porsche: Gebrauchte Elektroauto-Batterien als Energiespeicher

Diese stammen aus Vorserien- und Werksfahrzeugen und werden nach Ende ihrer Nutzungsdauer nun weiterverwendet. Mit dem „Second-Life"-Konzept demonstriere man, wie gebrauchte Hochvolt-Batterien aus E-Fahrzeugen sinnvoll und Ressourcen-schonend in einer zweiten Nutzungsphase verwendet werden können, erklärt Porsche.

Batterien neu denken mit Aluminium

Energiespeicher der Zukunft müssen fortschrittlich, kostengünstig und nachhaltig sein. Dafür ist es entscheidend, dass die verwendeten Materialien sowohl gu. Der erste Prototyp, bestehend aus einem sogenannten "Stack" mit 10 Zellen, wird etwa 1 Wattstunde (Wh) Energie speichern können.

Ein zweites Leben für Batterien aus E-Autos

Zwei Beispiele aus Norddeutschland zeigen: Es gibt klimafreundliche Lösungen für gebrauchte Batterien aus Elektro-Autos. Zum einen können die Akkus als Energiespeicher weiter genutzt werden.

Feststoffbatterie: Energiedichte Batterie der Zukunft?!

Das Potential von Batteriespeichern ergibt sich u. a. aus den Leistungsparametern Energiedichte, Sicherheit, Lebensdauer, Kosten und Schnellladefähigkeit. Die Vorteile einer Feststoffbatterie sind vielversprechend und ergeben sich im Vergleich zu konventionellen Batterien mit Flüssigelektrolyt aus: Höhere Sicherheit; Keine externe Kühlung

Die Qual der Wahl

Eine Lithium-Ionen-Zelle (Bild 2) besteht vereinfacht gesagt aus einer Kathode und einer Anode, umgeben von einer extrem reinen und wasserfreien Elek­trolyt-Flüssigkeit, die für den optimalen Transport der Lithium

e.battery systems zeigt Energiespeicher aus gebrauchten Akkus

Durch die innovativen Second-Life-Energiespeicher wolle man vor allem eine Lösung für Industrie und Gewerbe bieten, wo die Energiespeicher zum Einsatz kommen. Beispielsweise um den Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage zu speichern, um Lastspitzen abzufangen oder Stromausfälle zu überbrücken. Ihre Kapazitäten reichen von 100

Polymerwerkstoffe für Batterietechnologien

Aber auch für das Speichern von elektrischer Energie aus alternativen Energiequellen, wie der Photovoltaik und der Windkraft, sind sie unverzichtbar, um eine gleichmäßige

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Seit 2018 erarbeitet das Fraunhofer IFAM Prozesse für die Serienfertigung von Festkörperbatterien am Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS in

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Verfügbarkeit: Federbasierte mechanische Energiespeicher bestehen aus Federstahl und benötigen somit ausschließlich Materialien, welche in Deutschland erzeugt werden können. Es besteht keine Abhängigkeit von internationalen Lieferketten, welche sich im Zuge der COViD19-Pandemie, von Handelskonflikten und des Ukrainekriegs für viele

Umfassendes Wissen über Lithium-Polymer-Batterien

In diesem Leitfaden befassen wir uns mit den Grundlagen, Vorteilen und praktischen Aspekten von Lithium-Polymer-Batterien und geben Einblicke in die richtige Verwendung, Sicherheit und die Auswahl der richtigen Batterie. Zum Inhalt springen. Hier sind mehr über Die 5 weltweit führenden Hersteller tragbarer Energiespeicher.

Batterien aus Kunststoff

Bei einer Redox-Flow-Batterie bestehen die Elektroden nicht aus Feststoffen – meist Metalle und Metallsalze –, sondern liegen in gelöster Form vor: Die Elektrolytlösungen lagern in zwei Tanks, die den Plus- und Minus-Pol bilden und als Energiespeicher dienen. Mithilfe einer Pumpe werden sie in eine elektrochemische Zelle gebracht, in der

Batterien neu denken mit Aluminium | TU Bergakademie Freiberg

Energiespeicher der Zukunft müssen fortschrittlich, kostengünstig und nachhaltig sein. Dafür ist es entscheidend, dass die verwendeten Materialien sowohl gut verfügbar als auch recycelbar sind. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg hat nun bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung einer Aluminium-Batterie erzielt, die diesen Anforderungen

Feststoff-Elektrolyte aus Keramik versprechen mehr Leistung

Doch im Allgemeinen fällt die ionische Leitfähigkeit von Keramik-Materialien, und damit die Eignung als effizienter Energiespeicher, deutlich geringer aus als die von Flüssig-Elektrolyten. Das Team um Dr. Daniel Mutter der Fraunhofer-Gruppe Materialmodellierung hat auf diesem Gebiet deutliche Fortschritte gemacht und geeignete chemische Verbindungen zur

Energiespeicher: Batterien aus Kunststoffen weiterentwickeln

Nachhaltige und umweltschonende Energiespeicher. Das Forschungsprogramm wird sich Polymerbatterien widmen, die neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen sollen,

Neue Batterien aus Aluminium: Günstig und ressourcenschonend

Ersatz für Lithium: Ein deutsches Verbundvorhaben entwickelt neuartige leistungsstarke und ressourcenschonende elektrische Batteriespeicher: Grundlage der Zellchemie von Aluminium-Ionen-Batterien.

Zukunft der Energiespeicherung | CHEManager

Hierbei reicht die Bandbreite in der Forschung von Superkondensatoren über teils druckbare flexible Polymerbatterien bis hin zu Batteriesystemen für große stationäre Speicher wie

Protonenbatterie auf Polymerbasis

Startseite > Power > Energiespeicher > Protonenbatterie auf Polymerbasis Nachhaltige Energiespeicherung Protonenbatterie auf Polymerbasis. 8. April 2020, 11:40 Uhr Aus diesem Grund wählte das Forschungsteam die Chinone als Aktivmaterial für ihre Batterie. Diese organischen Kohlenstoffverbindungen kommen in der Natur reichlich vor, zum

Polymer-basierte Batterieforschung wird gebündelt

Nachhaltige und umweltschonende Energiespeicher der Zukunft. Das Forschungsprogramm wird sich Polymerbatterien widmen, die neue

Alternative Energiespeicher: Schwerkraft-Batterien, Druckluft

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

Lithium-Polymer-Akkumulator

Ein Lithium-Polymer-Akkumulator (auch LiPoly oder LiPo) ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher (Akkumulator) und eine spezielle Bauform des Lithium-Ionen-Akkumulators.Die Besonderheit besteht in der Konsistenz des Elektrolyten, welcher beim Lithium-Polymer-Akkumulator als feste bis gelartige Folie auf Polymerbasis vorliegt. Das ermöglicht eine freiere

Polymere für die Energiespeicherung | Leibniz Institute of Polymer

In diesem Projekt werden zusätzlich Triblockcopolymere mit einer Kombination aus anionischer und kontrolliert radikalischer Polymerisation für "molekulare Batterien" synthetisiert.

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Lithium-Ionen Akkus unterscheiden sich in ihrem allgemeinen Aufbau nicht grundsätzlich von Blei-Akkus.Lediglich der Ladungsträger ist ein anderer: Beim Beladen des Speichers "wandern" Lithium-Ionen von der positiven Elektrode zur negativen Elektrode des Akkus und bleiben dort "gespeichert", bis man den Akku wieder entlädt. Als Elektroden werden in der Regel

Vorheriger Artikel:Einrichtung eines EnergieleitersystemsNächster Artikel:Informationen zur Rekrutierung von Outdoor-Energiespeicherprojekten in Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap