Unabhängige intelligente dezentrale Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für eine zuverlässige Stromversorgung auf Basis von 100% erneuerbaren Energien sind umfangreiche dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher für die Energiespeicherung essenziell, wobei Mittelspannungswandler eine effiziente Anbindung an das Mittelspannungsnetz ermöglichen und das Netzmanagement durch Leistungselektronik

Was ist eine Energiespeicherung?

Bei der Energiespeicherung geht es darum, Energie aus Formen, die schwer zu speichern sind, in einfachere oder wirtschaftlichere Formen umzuwandeln. Einige Technologien ermöglichen eine kurzfristige Energiespeicherung, während andere viel länger halten können.

Was sind die wichtigsten Elemente der intelligenten Energie?

. 8.1 beschreibt die wichtigsten Elemente der intelligenten Energie (Smart Energy) mit Smart Energy Production (Intelligente Energiegewinnung), Smart Grids (Intelligente Netze), Smart Storage (Intelligente Energiespeicherung) und Smart Grids (Intelligente Energieverteilung) (Schlüter und Bernabe-Moreno 2022 ).

Welche Herausforderungen ergeben sich mit der Energiewirtschaft?

Mit der Transformation der Energiewirtschaft in Richtung intelligente Energiesysteme ergeben sich viele Herausforderungen. Der stark zunehmende Einsatz regenerativer Technologien bei der Stromerzeugung erhöht die Komplexität und auch Schwankungen im Stromnetz.

Was versteht man unter Smart Energy?

Smart Energy (Intelligente Energie) ist eine Definition für intelligente Technologien aus den Bereichen Energiewirtschaft. Die Verminderung von Treibhausgasemissionen und die Sicherung der Energieversorgung sind Schlüsselfragen unserer Zeit, die auch in der hochindustrialisierten Wirtschaft Deutschlands zunehmend in den Fokus rücken.

Wie viel elektrische Speicherkapazität wird bis 2030 benötigt?

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.

Welche Arten von Energie gibt es?

Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Energie gibt es in verschiedenen Formen, einschließlich Strahlung, chemischer Energie, Gravitationspotenzial, elektrischem Potenzial, Elektrizität, erhöhter Temperatur, latenter Wärme und kinetischer Energie.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Mittelspannung: Energiespeicherung

Für eine zuverlässige Stromversorgung auf Basis von 100% erneuerbaren Energien sind umfangreiche dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher für die Energiespeicherung essenziell, wobei Mittelspannungswandler eine effiziente Anbindung an das Mittelspannungsnetz ermöglichen und das Netzmanagement durch Leistungselektronik

Dezentrale Energieversorgung: Definition & Technik

Die dezentrale Energieversorgung bezieht sich auf die Erzeugung von Energie in unmittelbarer Nähe ihres Verbrauchsortes, beispielsweise durch Solaranlagen auf Hausdächern oder kleine Windkraftanlagen. Diese Methode fördert Energiesicherheit und Unabhängigkeit, da sie weniger auf zentrale Kraftwerke angewiesen ist und somit Ausfallsicherheit erhöht.

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Innovationen und

Die Rolle deutscher Erfindungen und Innovationen . Deutsche Erfindungen und Innovationen haben eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Druckluftspeichertechnologie gespielt. Seit vielen Jahren haben deutsche

Detaillierte Erklärung der vier Betriebsarten von dezentralen

Die dezentrale Energiespeicherung kann hauptsächlich unter drei Aspekten eingesetzt werden: Energiespeicherung auf der Nutzerseite, dezentrale Energieversorgung und Verteilung; sie kann für Energieversorgungsunternehmen, Industrie- und Gewerbebetriebe mit großem Strombedarf und hohem Energiespeicherbedarf eingesetzt werden. in Gebieten und öffentlichen Gebäuden.

Die dezentrale Energieversorgung

Dezentrale Erzeugungseinheiten können meist direkt ins Mittelspannung- oder Niederspannungsnetz einspeisen und die Übertragung erfolgt über deutlich kürzere Distanzen. Das ist auch einer der Gründe wieso die Übertragungsverluste in Deutschland seit dem Jahr 2000 mit mehr als 20% zurückgegangen sind.

Intelligente Energiesysteme

Wir untersuchen und optimieren zusammen mit Partnern intelligente dezentrale Energiesysteme im industriellen Bereich. Hierbei liegen die Schwerpunkte auf der Integration von

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

An der Hochschule Flensburg wird aktuell der HYDRAD-Speicher entwickelt, der sich durch ein veränderliches Massenträgheitsmoment auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Schwungradspeichern, die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren, bleibt beim HYDRAD-Speicher die Drehzahl konstant.

Smart Energy: Intelligente Energiekonzepte der Zukunft

8.4.1 Intelligente Energiespeicherung. Bei der Energiespeicherung handelt es sich um die Erfassung der einmal erzeugten Energie zur Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt,

Off-Grid in der Photovoltaik: Unabhängige Energie mit

Off-Grid-Systeme in der Photovoltaik bieten die Möglichkeit einer unabhängigen und nachhaltigen Energieversorgung. Durch die direkte Nutzung der Sonnenenergie können Kosten gespart und die Umwelt geschont

Dezentrale Energiespeicherung

Die dezentrale Energiespeicherung, eine Technologie, die die Energieversorgung auf der Nutzerseite organisiert und dabei Energieerzeugung und -verbrauch integriert, gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Es gibt verschiedene Anwendungsszenarien, darunter erneuerbare Energien, Stromnetzdisposition, Mikronetze, Verkehr und intelligente Energie.

Zentrale und dezentrale Energieversorgung

Vorteile einer dezentralen Energieversorgung. Eine dezentrale Versorgung bringt Vorteile mit sich. So fallen die langen Transportwege weg und damit auch die Übertragungsverluste. Es könnte mehr von der ursprünglichen produzierte Menge Strom verwendet werden, da sie tendenziell weniger verloren geht. Ein weiterer Punkt, der für eine

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

und Gassektor, «intelligente Stromnetzeeine effiziente» für Verknüpfung von Konsumenten und Pro-duzenten (Dezentralisierung) und ein verstärktes Energiemanagement. Letzteres umfasst flexible Kraft-werke, eine aktive Nachfragesteuerung («Demand Side Management») und den Einsatz von Energie-speichern.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030 werden nach den

KI-Forschung Energiespeicher : Digitale Lösungen für

Für den Ausgleich schwankender Stromeinspeisung aus fluktuierenden Erneuerbaren Energien kommt Speichern eine große Bedeutung zu. Wie dezentrale Energieanlagen dabei agieren können, haben Forscher des IT

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

Intelligente Verteilungsnetze vernetzen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. • Ein neues, entschlacktes Regulierungssystem kann Innovationen fördern und systemdien-liches Prosuming ermöglichen. Werden Erneuerbare-Energieanlagen netzdienlich ausgebaut und betrieben, spart dies Kosten für zusätzlichen Netzausbau.

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme | Request PDF

Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über wesentliche Gedanken zum Konzept „Intelligenter dezentraler Energiespeichersysteme" zur verbesserten Integration

Autarkie: Streben nach Unabhängigkeit in der Energieversorgung

Um eine dezentrale und unabhängige Energieversorgung zu gewährleisten, sind außerdem Investitionen in den Ausbaue regenerativer Energien wichtig. Des Weiteren sind Bildungs- und Informationskampagnen essentiell, um das Bewusstsein für Vorteile und Möglichkeiten von Autarkie zu stärken und die Akzeptanz für entsprechende Maßnahmen zu fördern.

Die Zukunft der elektrischen Energie: Intelligente Netze und

Intelligente Netze und dezentrale Energiesysteme werden den elektrischen Energiesektor revolutionieren. Dieser Artikel untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen dieser

Frank Opferkuch – Technische Hochschule Nürnberg Georg

Dezentrale Energiespeicherung 4 SWS. Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Master Projektierung Dezentraler Energiesysteme 4 SWS. Wahlfach an der Fakultät efi Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken. 1. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme – sicher

Dezentrale Energieerzeugung: Vor

Jedem seine eigene Stromquelle. So ließe sich die dezentrale Energieerzeugung in einfachen Worten erklären. Denn sowohl eine dezentrale Stromerzeugung als auch eine dezentrale Wärmeproduktion meinen nichts anderes, als dass elektrische und thermische Energie genau an dem Ort hergestellt werden, an dem sie auch verbraucht werden.

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme | Request PDF

Request PDF | Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme | Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über wesentliche Gedanken zum Konzept „Intelligenter dezentraler

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Der vorgestellte Ansatz eines „Intelligenten dezentralen Energiespeichersystems" stellt eine wesentliche Erweiterung klassischer Photovoltaik-Batterie

Systemintegration

Intelligente Wärmepumpen: Künstliche Neuronale Netze für effiziente und nutzerfreundliche Regelung ; Fraunhofer-Gesellschaft und Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate unterzeichnen »Memorandum of Understanding« für zukünftige Forschungsprojekte im Energiebereich

Neue Studie: Die Energiewende braucht mehr Dezentralität und

Beides sind Monopolindustrien. Dezentralität macht hingegen mehr Investitionen in Windparks an Land, Solaranlagen auf Dächern und Batteriespeicher möglich, die von und mit den Bürgerinnen und Bürgern realisiert werden. Daher ist für uns klar: Statt auf Netzausbau sollte der Fokus auf die dezentrale Teilhabe durch Bürgerenergie gelegt

Energiespeicherung

Unsere neuen Marine Automationssysteme kombinieren verschiedene unabhängige Subsysteme mit einer intelligenten Gesamtstruktur. Regierungen und Industrie setzen zunehmend auf erneuerbare und dezentrale Energiequellen, anstelle von konventionellen Schaltanlagen sowie die intelligente Steuerung mtu EnergetIQ sind flexibel konfigurierbar

Was ist dezentrale Energieerzeugung?

Die dezentrale Wasserkraft ist zwar nicht so weit verbreitet wie andere dezentrale Energiequellen, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. Die meisten konventionellen Wasserkraftwerke sind groß und zentralisiert, aber neue Technologien nutzen die zahlreichen Wasserwege der Erde, um die Wasserkraft skalierbar und einfacher dort einzusetzen, wo Energie benötigt wird.

Tomorrow Bio

Darüber hinaus kann die dezentrale Energiespeicherung auch die Integration erneuerbarer Energiequellen in intelligente Häuser ermöglichen. Hausbesitzer können Solarzellen oder Windturbinen installieren, um saubere Energie zu erzeugen, die dann in einem dezentralen Energiespeichersystem gespeichert werden kann.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Dezentrale Anlagen und vor allem große Windparks im Norden Deutschlands verdrängen zunehmend die zentralen Großkraftwerke, die bisher

Netzdienlicher Betrieb von dezentralen Batteriespeichern

researchXchange | Biel, 8.4.2022 BFH-Zentrum Energiespeicherung, Labor für Elektrizitätsnetze 13 Hohe Nutzung der PV-Produktion Inaktivität bei der Mittagsspitze Beispiel: 5 kWh Speicherkapazität Reduktion von PV- und Lastspitzen Speicher entlasten das Netz Beispiel: 5 kWh Speicherkapazität Funktioniert im Prinzip wie der

KI-Batterie: Bringt Künstliche Intelligenz den Energiespeicher

Eine erste "intelligente Batterie" stellte InoBat kürzlich vor. Sie soll die Reichweite aktueller elektrischer Fahrzeuge um bis zu 20 Prozent steigern. Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen: Banküberweisung. Maximilian Schreiner. Max ist

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

Intelligente Verteilungsnetze vernetzen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem: Der richtige Mix für eine stabile und nachhaltige Versorgung (Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

„Zentral und dezentral" – Zu nachhaltiger Energieversorgung

Intelligente Verteilungsnetze vernetzen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Ein entschlacktes Regulierungssystem kann Innovationen fördern und systemdienliches „Prosuming" ermöglichen. Werden Erneuerbare-Energieanlagen netzdienlich ausgebaut und betrieben, spart dies Kosten für zusätzlichen Netzausbau.

Was ist dezentral an der Energiewende? Infrastrukturen

Decentralisation is an important catchword of the German Energiewende (energy transition), due to the fact that the renewable energy sources (e.g. solar radiation and wind) are generally found everywhere. Consequently, novel socio-technical systems have become apparent, especially in rural areas. The article describes the institutional changes which have

Energiespeicher spielen zentrale Rolle bei der Umstellung auf

Eine intelligente Steuerung – ein so genanntes Energiemanagementsystem – sorgt dafür, dass mit dem selbst erzeugten Strom zunächst der aktuelle Bedarf gedeckt April 2014 in Frankfurt am Main stattfinden wird, sind marktreife Lösungen für die dezentrale Energiespeicherung in Gebäuden ein zentrales Thema. Auf der Sonderschau „Smart

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Argumenten für eine Drosselung des Ausbaus dezentraler Photovoltaik-Anlagen im Niederspannungsnetz aktiv ent-gegengewirkt werden. Der vorgeschlagene Ansatz eines

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Die gesamte Energiespeicherung (Einspeichern, Speichern, Ausspeichern) geht mit einem Verlust nutzbarer Energie einher, was der Speicherwirkungsgrad widerspiegelt. Für elektrochemische Stromspeicher ist eine unabhängige Auslegung der Speicherkapazität und Leistung zumeist Footnote 71 nicht möglich. Abhängig von der Nennleistung fallen

Dezentrales, intelligentes Energiesystem

Warum dezentral und intelligent - Auswirkungen? •Dezentral − Erreichen einer gewissen Unabhängigkeit und Entlastung der Netze − Erhöhung der Energieeffizienz und Flexibilität −

Dezentrale Energiespeicher: Einsatzmöglichkeiten, Bedarf und

Dezentrale Energiespeicher könnten aus technischer Sicht unabhängig vom Standort und den Besitzverhältnissen für die Erbringung von netzdienlichen Leistungen – sowohl

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-WärmetauschgerätNächster Artikel:Große Energiespeicher-Solarlampe

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap