Sonderbericht zur Energiespeicherung in der neuen Energiebranche

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das schlägt sich auch in der guten Aktienkursentwicklung des Unternehmens im Jahr 2019 nieder." Der traditionelle Energiesektor wird über weite Strecken zu den Verlierern der Energiewende

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Welche Vorteile bietet die saisonale Speicherung?

Hierbei ist die saisonale Speicherung in Ländern mit hohen Wärmebedarf von Interesse, da somit der Heizwärmebedarf in den Wintermonaten deutlich verringert werden kann. Durch die bessere Ausnutzung der fossilen Energien reduzieren sich zudem die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen in der Heizperiode.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Dekarbonisierung der Energiebranche: Welche Aktien interessant

Das schlägt sich auch in der guten Aktienkursentwicklung des Unternehmens im Jahr 2019 nieder." Der traditionelle Energiesektor wird über weite Strecken zu den Verlierern der Energiewende

Top 10 der innovativen und nachhaltigen Energietechnologien

4. Lithium-Glas-Akkus. Akkus spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Mit den Lithium-Ionen-Akkus, der Innovation von John Goodenough, verfügen wir über die energiedichtesten und zuverlässigsten Akkus, die in Elektrofahrzeugen und vielen elektronischen Geräten eingesetzt werden. Goodenough wird als „Vater der Lithium-Ionen-Akkus" bezeichnet

Digitale Transformation in der Energiebranche | dm

Die Energiebranche steht vor einer entscheidenden Phase, in der die digitale Transformation über Erfolg oder Misserfolg der Unternehmen entscheiden wird. Um den steigenden Energiebedarf zu decken und die Umstellung auf erneuerbare Energien zu schaffen, müssen Energieversorger auf neue Technologien setzen und ihre internen Prozesse

Karrierechancen für Frauen in der Energiebranche | BDEW

Damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, muss auch die Energiebranche sich verändern: Voraussetzung dafür, so wird es in der Studie „Frauen in der Energiewirtschaft" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC formuliert, sind „vielfältige Perspektiven und Kompetenzen". Dass Frauen in der Energiewirtschaft mehr

Neue Stromspeicher

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch

Künstliche Intelligenz (KI) in der Energiewirtschaft

Künstliche Intelligenz, oftmals auch als KI oder als AI (kurz für: Artificial Intelligence) bezeichnet, hat in den letzten Jahren in den verschiedensten Sektoren an Relevanz hinzugewonnen.Doch eine klare Definition oder Eingrenzung des Begriffs ist schwierig. Zentral für die künstliche Intelligenz ist es, dass sie auf der Basis von Daten (Informationen) selbstständig

Smart Energy: Intelligente Energiekonzepte der Zukunft

8.4.1 Intelligente Energiespeicherung. Bei der Energiespeicherung handelt es sich um die Erfassung der einmal erzeugten Energie zur Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt, um Ungleichgewichte zwischen Energiebedarf und Energieproduktion zu verringern. Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet.

Wandel in der Energiebranche treibt innovative Stromprodukte

In diesem sich ständig verändernden Umfeld durchläuft der Energiesektor einen Wandel, der durch die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten vorangetrieben wird. Technologische Fortschritte haben bereits viele Facetten des Energiesektors verändert, von der Erzeugung über die Übertragung bis hin zur Speicherung.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme

Das Parlament will, dass die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten rechtliche Hindernisse auen, die der Entwicklung von Energiespeicherprojekten im Wege

Sonderbericht der Bundesregierung Bessere Rechtsetzung und

Sonderbericht der Bundesregierung Legisten unter anderem bei der Anwendung der Methodik zur Schätzung und Darstellung des Erfüllungsaufwands und prüft zudem seit Anfang 2023, inwieweit Digitalchecks bei neuen Regelungsvorhaben durchgeführt wurden. 10 II. Bereits abgeschlossene, noch laufende und geplante Maßnahmen

Sonderbericht zum Bürokratieau beschlossen

Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister der Justiz vorgelegten Sonderbericht der Bundesregierung zum Stand des Bürokratieaus beschlossen. Der Bericht verschafft unter dem Titel „Bessere Rechtsetzung und Bürokratieau in der 20. Legislaturperiode" einen umfassenden Überblick über alle abgeschlossenen, laufenden und

Stromspeicher in der Energiewende

Der Schwerpunkt lag dabei auf einer Betrachtung der Kosten des Stromsystems bei einem Ausbau der Erneuerbaren Energien bis zu 90 Prozent in Deutschland. Die Ergebnisse bieten einige auch für Experten spannende Erkenntnisse und regen zu weiteren Untersuchungen an. Um eine weitergehende Diskussion zu unterstützen, sind alle verwendeten Annahmen auf

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Energiespeicher der Zukunft: Energiespeichersysteme für die Energiewende. Die Nutzung erneuerbarer Energien soll auch zukünftig steigen. Dafür müssen die aktuellen

Das Aufkommen von Lithiumbatterien in der neuen Energiebranche

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit ist, ist das Aufkommen von Lithiumbatterien in der neuen Energiebranche eine wichtige Entwicklung. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte, langen Lebensdauer und zunehmenden Erschwinglichkeit werden Lithiumbatterien zu einem Schlüsselfaktor beim Übergang zu einer nachhaltigeren

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Energiewandel in der Wirtschaft

Als Führungskräfte in der Energiebranche haben sie aber auch wohlüberlegte Vorstellungen über die grundsätzliche Struktur und Ausrichtung der neuen Energiewelt. Einige diese Gedanken möchte ich schlaglichtartig und plakativ darstellen, ohne sie im

The Mobility House treibt die Zukunft der Energiespeicherung

The Mobility House, ein führender Innovator in der intelligenten Integration von Elektrofahrzeugbatterien in das Stromnetz, erreicht einen neuen Meilenstein [] München/Zürich, 16. Februar 2024 The Mobility House übertrifft 100 Megawatt-Marke und festigt seine Marktführerschaft als unabhängiger Energiespeichervermarkter.

Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung

Energiespeicher stellen in Zukunft für die Stromversorgung aus fluktuierenden und ggf. dezentralen Energiequellen eine unverzichtbare Komponente dar, um einen stabilen Betrieb zu

BDEW zum Sonderbericht des Bundesrechnungshofs zum Stand der

Der Bundesrechnungshof hat heute einen Sonderbericht zum Stand der Energiewende herausgegeben. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: Dies fordert die Energiebranche mit Nachdruck ein. Dazu gehört auch, die Unternehmen endlich von Bürokratie zu entlasten. und darüber hinaus auch zur

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht

Mit der Abkehr von fossilen und damit leicht speicherbaren Energieträgern werden Speichertechnologien allgemein an Wichtigkeit gewinnen. Neben etablierten Speichern

BDEW zum Sonderbericht des Bundesrechnungshofs zum Stand der

Der Bundesrechnungshof hat heute einen Sonderbericht zum Stand der Energiewende herausgegeben. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: Dies fordert die Energiebranche mit Nachdruck ein. Dazu gehört auch, die Unternehmen endlich von Bürokratie zu entlasten. und darüber hinaus auch zur

BDEW veröffentlicht Studie zur Arbeitswelt der Zukunft im Energiesektor

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Digitalisierung führt zu signifikanten Rollenveränderungen und neuen Kompetenzanforderungen sowohl in der Belegschaft als auch im Management: Fachübergreifende Kompetenzen wie Flexibilität und Agilität gewinnen für die Entwicklung digitaler Lösungen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit weiter an Bedeutung.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien.

Bericht nach § 99 BHO zur Umsetzung der Energiewende im

zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung 7. März 2024 Bemerkungen nach § 97 BHO und Berichte nach § 99 BHO werden vom

Kundenbedürfnisse in der Energiebranche: Wandel zu

Die Kundenbedürfnisse in der Energiebranche haben sich in den letzten 20 Jahren signifikant verändert. Früher schien es den Kunden gleichgültig zu sein, woher ihr Strom stammte. Hauptsache, der Schalter wurde umgelegt und der Strom floss. Der Preis war das einzige entscheidende Kriterium, die Herkunft des Stroms spielte keine Rolle.

ᐅ Recruiting in der Energiebranche

In einigen Bereichen der Energiebranche gibt es derzeit einen Fachkräftemangel, welcher vor allem durch die Energiewende vorangetrieben wird. Die Nachfrage nach Fachkräften mit Erfahrung in erneuerbaren Energien und in neuen Technologien wie Smart Grids, Energiespeicherung, Energieeffizienz und Elektromobilität steigt stetig an. . Dies gilt

Verbände in der Energiebranche | Übersicht auf energie.blog

Verbände in der Energiebranche und verwandten Disziplinen. Deutschland ist ein Land der Verbände und Vereine! Die Energie-Branche liefert dafür das beste Beispiel – mit Organisationen für verschiedenste Sparten, Aufgaben und Interessen. energie.blog bietet einen umfassenden Überblick. Alphabetisch geordnet.

Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2023

Um das 2030-Klimaziel zu erreichen, sind 2024 weitere ­Instrumente zur Absicherung dieser Investitionen und der Finanzierung sozialer Ausgleichsmaßnahmen notwendig. Das Energiejahr 2023 in zehn Punkten 1. Emissionen . Die In der Folge hat auch der Meeres­spiegel einen neuen Höchststand erreicht. Unter dem Eindruck dieser

(PDF) Geomonitoring und Markscheidewesen als integrativer Teil

Geomonitoring und Markscheidewesen als integrativer Teil des Umwelt- managements in der Rohstoff-und Energiebranche -zukünftige Aufgaben

BVES Branchenanalyse 2022 Entwicklung und Perspektiven der

zum Jahresende neuer Absatzrekord an Wärmepumpen sowie der verbundenen Wärmespeicher: Zuwachsrate 150% höher als im Vorjahr. •Versorgungssicherheit und Autarkie als Treiber;

Porsche Consulting – Beratung zur Energiewirtschaft

Wie schaffen wir mit neuen Technologien einen echten Mehrwert? Für uns verfolgen neue Technologien in der Energiebranche drei Ziele: die Verbesserung der Versorgungsqualität und der Kundenerlebnisse, mehr Effizienz im Energieeinsatz sowie erleichterter Zugang zu Energie und das Wachstum in neuen Marktfeldern für Unternehmen.

Energiebranche: Fette Gewinne mitten in der Krise

In einer neuen Studie bringen Christoph Trautvetter und David Kern-Fehrenbach vom Netzwerk Steuergerechtigkeit mehr Licht ins Dunkel und zeigen auf, wo die wirklichen Profiteure der Energiekrise sitzen und wie viel sie an ihr verdienen. Rund 113 Milliarden Euro Übergewinne werden dieses Jahr in der deutschen Energiebranche erwirtschaftet

Die Energiewende: Herausforderungen und Chancen für

In diesem Artikel werden wir einen Überblick über die Bedeutung und Definition der Energiewende geben, die Rolle erneuerbarer Energien beleuchten, die technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen betrachten, die Chancen für grüne Arbeitsplätze und die Beiträge zu den Klimazielen Deutschlands analysieren sowie politische und gesellschaftliche

Energiespeicherung: Der Schlüssel zur Revolution der

Die Energiespeicherung steht im Zentrum der nächsten großen Revolution in der Energiebranche. Unternehmen, die jetzt handeln, profitieren nicht nur von unmittelbaren

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Batterietransformator für zu HauseNächster Artikel:Standardspezifikationsanforderungen für die Einrichtung von Energiespeicherfabriken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap