Energiespeicher-Mess- und Regelungstechnik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eine moderne Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR-Technik) ist eine der Grundvoraussetzungen für die Optimierung von Produktionsprozessen in Bezug auf dieNutzungderEnergie-undRohstoffressourcen.DadieBearbeitungderMessdaten

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Was ist ein technischer Speichereinsatz?

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz.

Welche Rolle spielt die Speicherung von Energie?

Neben dem internationalen Stromaustausch, dem Ausbau des Stromnetzes, dem Erzeugungs- und Lastmanagement sowie der Einbeziehung des Wärme- und Mobilitätssektors, kommt der kurz- und langfristigen Speicherung von Energie eine Schlüsselrolle zu.

Was ist die Regelungstechnik?

Von der beeinflussten Größe wird mittels der Messtechnik ein Ist-Wert ermittelt, mit einem vorgegebenen Referenzwert (Soll-Wert oder Führungsgröße) verglichen und durch den Regler die Stellgröße derart beeinflusst, dass die Abweichung zwischen Ist-Wert und Soll-Wert möglichst gering wird trotz vorhandener Störgrößen. Anwendung der Regelungstechnik

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was versteht man unter Messtechnik?

Die Messtechnik befasst sich dazu mit Geräten und Methoden zur Messung von elektrischen und nichtelektrischen Größen wie beispielsweise elektrischer Strom oder Spannung, Länge, Masse, Kraft, Druck, pH-Wert, Temperatur oder Zeit.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrische Mess-und Regelungstechnik

Eine moderne Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR-Technik) ist eine der Grundvoraussetzungen für die Optimierung von Produktionsprozessen in Bezug auf dieNutzungderEnergie-undRohstoffressourcen.DadieBearbeitungderMessdaten

Energiespeicher

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte

Elektrische und thermische Energiespeicher

Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von

Mess

Die moderne Mess- und Regelungstechnik bildet den Kern der Automatisierungstechnik. Ohne die Kenntnis über messtechnische Möglichkeiten und regelungstechnischer Konzepte ist die moderne Automatisierungstechnik nicht realisierbar. Lehrinhalte. 1 Simulation regelungstechnischer Systeme 1.1 Statisches und dynamisches

Meß-, Steuerungungs

und Regelungstechnik für Installateure und Heizungsbauer Dipl.-Ing. Christian Reinhold 3., aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima 00-Titelei.qxd 07.03.2012 13:10 Seite 3. Dipl.-Ing. CHRISTIAN REINHOLD Jahrgang 1958. Nach der Lehre zum Meß-, Steuerungs- und Regelungs-

Energieprognose und Steuerungsmethoden für

Dieses Buch stellt Material zu Lastprognosen, Regelungsalgorithmen und Energieeinsparungen vor und bietet praktische Anleitungen für Praktiker anhand von zwei Beispielen aus dem wirklichen

Siemens AG

Wechselrichter; PV Monitoring, Mess- und Regelungstechnik; Inselsysteme, Offgrid-Systeme; PV Freiflächenanlagen; Stationäre Energiespeicher für gewerbliche und industrielle Anwendungen

AMS Berufslexikon

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS): Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Mess- und RegeltechnikerIn", dem der Beruf "Mess- und RegeltechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter"

Regelungstechnik – Institut für Mess

Am Institut für Mess- und Regelungstechnik wurde ein Versuchstand zur Stabilisierung eines 3D-inversen Pendels gebaut. Für die Bestimmung der Position des Pendels ist es notwendig die Positionen des Fußpunktes und der

Regelungstechnik: Basiswissen, Grundlagen, Beispiele

Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden und übersichtlichen Einstieg in das komplexe Gebiet der Regelungstechnik. Behandelt werden die Berechnung einfacher Regelkreise im stationären

Bachelorarbeit

betrachteten Thermochemische Energiespeicher basieren auf reversiblen Gas-Feststoff-Reaktionen, welche sich durch hohe erzielbare Speicherdichten auszeichnen. Für Installation der Mess- und Regelungstechnik. Als Schüttgut werden Mangan-Eisen-Oxid-Verbindungen eingesetzt. Anhand von begleiteten Vorversuchen wird die

Regelungstechnik Grundlagen und Tipps für den Praktiker

Regelungstechnik Grundlagen und Tipps für den Praktiker, Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen von Regelungstechnik In der Mess- und Regeltechnik dienen die so genannten Einheitssignale zur Signalübertragung. Primär findet hier das Stromsignal 4 bis 20 mA Verwendung, weiterhin existieren die Signale 0 bis 20 mA, 2 bis 10 V und 0 bis

Regelungstechnik: Basiswissen, Grundlagen, Beispiele

Energiespeicher 99,124 Ersatzzeitkonstante 101,111 erweiterte Regelstrecke 29,161 F Fehlerschlauch 166 Folgeregelung 15 Frequenzgang 62 Regelungstechnik downloaded from by 20.79.107.241 on December 5, 2024 For personal use only. 286 Index Frequenzkennlinienverfahren 175,179 Der einfache und gut strukturierte

. 1: Regelkreis

Ananloge Regelungstechnik CHS 2019/2021 V08 1 1 Regelkreis Regelungen bilden – im Unterschied zu Steuerungen – einen geschlossenen Wirkungskreis. Dazu muss eine Rückführgrösse (r) auf den Regelereingang geführt werden. . 1: Regelkreis Prinzipiell besteht ein Regelkreis aus Regeleinrichtung und Regelstrecke, dazu kommen Stell-

Skript zur Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik

Die typische Aufgabenstellung in der Regelungstechnik lautet: Gegeben sei ein mathematisches Modell der Regelstrecke (des zu regelnden Prozesses) und eine Beschreibung der

Energiespeicher | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und

Energiespeicher werden nach der gespeicherten (Haupt-) Energieform klassifiziert. Oft wird aber beim Auf- oder Entladen des Speichers eine davon abweichende Energieform verwendet. Es ist eine Anpassung der Mess- und Regelungstechnik erforderlich. Das Erdgasnetz in Niedersachsen ist mit den Erdgasnetzen der Nachbarbundesländer sowie

Regelungstechnik

Regelungstechnik Grundlagen und Tipps für den Praktiker Manfred Schleicher Vorwort Die Regelungstechnik gehört zu den elementaren Bestandteilen moderner Automatisierungs-technologien und ist ein zentraler Baustein der Industrie. Dennoch hat diese oft den Ruf, extrem theorielastig und mathematisch orientiert zu sein .

Regelungstechnik und Messtechnik Seminare und Weiterbildungen

In der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik klaffen Theorie und Praxis oft weit auseinander. Das Wissen um Reglertypen, Regelungen und Einstellmöglichkeiten ist eine Sache. Doch in der Praxis sieht oft alles ganz anders aus. Dennoch lassen sich 85 % der Regelaufgaben über Standardlösungen optimieren. Oft geht es dabei um die Regelung von

MASCHINENBAU

Mess- und Regelungstechnik (I) Dozent: Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden werden mit grundlegenden Aspekten der Messung technischer Größen vertraut gemacht. Sie können das Übertragungsverhalten von Messgeräten sowie Arten und Ursachen von Messabweichungen analysieren und bewerten.

Regelungstechnik I – Institut für Mess

In dieser Veranstaltung wird eine Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik gegeben und die Techniken wie Wurzelortskurven und Nyquist-Verfahren an typischen Aufgaben demonstriert. Der Kurs beschränkt sich auf lineare, zeitkontinuierliche Systeme bzw. Regelkreise und konzentriert sich auf ihre Beschreibung im Frequenzbereich.

Elektro-, Mess-, Steuer

Hoch- und Mitteltechnologiebetriebe umfassen folgende Industriesektoren: chemische Industrie (darunter Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen), Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräte und -einrichtungen, Rundfunk, Fernseh- und Nachrichtentechnik, Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik, Luft- und Raumfahrzeugbau,

Echtzeit Mess

Hier finden Sie eine Auswahl von freigegebenen Projektergebnissen (Jahresberichtsbeiträge) aus dem Leistungsangebot »Echtzeit Mess- und Regelungstechnik« der letzten Jahre als PDF-Downloads. Sie suchen weitergehende Informationen?

Die Qual der Wahl

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) von Systemen und Komponenten in industriellen und medizintechnischen Applikationen ist oftmals essenziell oder gar von lebenserhaltender Bedeutung. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Embedded-PCs, Robotik, Stellantriebe, Kameras, Sensorik oder mobile Systeme müssen zuverlässig vor

Mess

Mess- und Regeltechnik - Das Wichtigste. Mess- und Regeltechnik Definition: Wissenschaft und Technik der Messung und automatischen Kontrolle von Zustandsgrößen in technischen Systemen, wichtig für Experimente und Produktionsprozesse in der Chemie. Komponenten und Funktionsweise: Sensoren messen physikalische Größen, Regler berechnen notwendige

Grundlagen der Mess

Analytische Übung zu Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik: UE: 3: 7: P/W/PW: 3. Inhalt. In dem Modul werden die notwendigen Prinzipien und Methoden für die mathematische Abstraktion und Analyse von Systemen verschiedener Fachdisziplinen vermittelt. Darüber hinaus erfolgt die Einführung diverser Reglersyntheseverfahren sowie

Startseite Professur für Energiespeichersysteme — Professur für

experimentelle Untersuchung, Modellierung, Simulation und Optimierung von Energiespeicher- und Energiewandlungskomponenten sowie hybriden Energiespeichersystemen; Modelle und

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein.

Regelungstechnik, Regelkreis und Regelstrecke – einfach erklärt

Die Regelungstechnik beschäftigt sich damit, wie Systeme in irgendeiner Art und Weise eingestellt und beeinflusst werden können, sodass sich ein gewünschter Zustand einstellt. Die Regelungstechnik ist keine eigenständige Wissenschaft, sondern bildet

Mess-, Steuer

Home » Leistungen » Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Unser Know-how. Mess-, steuer- und regelungstechnischen Anlagen inkl. der Gebäudeautomation. Durch unser ganzheitliches Leistungspaket sind wir in der Lage, bedarfsorientierte regelungstechnische Lösungen anzubieten. Wir arbeiten mit namhaften oder frei programmierbaren

Regelungstechnik

Energiespeicher. Wasserspeicher. Rechnen mit Speichern; Grafische Lösung; Diese Einheit begleitet die Vorlesung Mess-, Steuer- und Regelungstechnik des Studiengangs ETR an der HSHL. Start. Weiterführende Informationen. ETR-Studiengang. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie

Messkonzept ermöglicht gemischten Speicherbetrieb

Die Messtechnik befasst sich dazu mit Geräten und Methoden zur Messung von elektrischen und nichtelektrischen Größen wie beispielsweise elektrischer Strom oder Spannung, Länge,

Innovative Energiespeicher und innovative Systemintegration

Energiespeicher (z.B. Strom, Wärme, grüner Wasserstoff) Simulation und Planung der Anlage, Errichtung der Speicherungsanlage (inkl. Energiespeicher), Systemintegration und fachgerechte Inbetriebnahme, notwendige Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Energiespeicher | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und

Eine direkte Einspeisung von Wasserstoff in das niedersächsische Erdgasnetz ist möglich. Jedoch ist dies mit Einschränkungen (derzeit 2 Vol.-% Grenze) und zusätzlichen

KIT

Die Mitarbeiter und Alumni des Instituts für Mess- und Regelungstechnik trauern um Herrn Prof. em. Dr.-Ing. Franz Mesch, der am 13. Oktober 2024 im Alter von 91 Jahren verstorben ist. Mehr. Promotion Dr. Pauls. Herzlichen Glückwunsch an Dr.-Ing. Jan-Hendrik Pauls zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Verification

Mess

Mess- und Regelungstechnik ist der Erfolgsfaktor für Prozessqualität, Sicherheit und Effizienz. Wir bieten Weiterbildungen. DE. Land . Zurück . Deutschland . International (EN) Kontakt. Kontakt . Zurück . VDI Wissensforum GmbH . VDI-Platz 1 . 40468 Düsseldorf . wissensforum @ vdi +49 (0)2116214-201

Mess-, Regelungs

Herstellungsprozess elektrochemischer Energiespeicher; Batteriefabrikplanung; Materialien und Recycling; Batterieproduktion 4.0: Der Digitale Zwilling Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik ; Zentrale Forschungsbereiche hierzu sind die Optimierung von Sensorik und Regelungstechnik, die Entwicklung leistungsstarker Algorithmen zur

Mess-, Steuer

Das heißt: Die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ist in allen Projektschritten relevant – von der ersten Beratung beim Kunden, während der Projektabwicklung und Inbetriebnahme bis zum Ende der Anlagen-Nutzungsdauer. Unsere MSR

Vorheriger Artikel:Energiespeicher Strom Deutschland vorläufige InvestitionslisteNächster Artikel:Konzentrieren Sie sich auf die Analyse des Entwicklungsstands der Energiespeicherbranche

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap