Projekt zur Quellen- Netzwerk- Last- und Speicherintegration
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Zur Optimierung der dynamischen Betriebsführung haben wir ein 6 kW PEM-Elektrolysesystem unseres Partners H-TEC Systems charakterisiert und eine detaillierte Analyse einzelner Komponenten vorgenommen. Der komplette Elektrolyseur wurde in verschiedenen Lastpunkten und während der Aufprägung fluktuierender Leistungsprofile energetisch bilanziert.
Was ist die Auslastung von Speichern?
Die Auslastung von Speichern wird über die Speicherzyklen oder die Volllaststunden beschrieben. Ein Speicherzyklus umfasst das Laden, Speichern und Entladen bei Ausnutzung der gesamten Kapazität des Speichers. Mit steigender Zyklenzahl sinken über die Fixkostendegression die Durchschnittskosten der Speicherung.
Was sind die zentralen Kennzahlen von Speichern?
Weitere zentrale Kennzahlen von Speichern sind die Leistung und die Kapazität der Speicher. Die leistungsbezogene Kennzahl gibt an, mit welcher Leistung [MW] – also welcher Geschwindigkeit – ein Speicher ge- oder entladen werden kann.
Was ist Lastmanagement und Wie funktioniert es?
Lastmanagement ist in einem Produktionsprozess immer möglich, wenn elektrische Energie zur Erbringung einer Dienstleistung genutzt wird, die auch gespeichert werden kann (Energiedienstleistungsspeicher). Bei den Energiedienstleistungsspeichern handelt es sich entweder um Zwischenprodukte oder Inputfaktoren für die Produktion (Wärme, Druckluft).
Welche Investitionen sind für das Lastmanagement erforderlich?
Um das Lastmanagementpotenzial nutzen zu können, sind zunächst Investitionen erforderlich. Hierzu zählen die Ausgaben für Regelungstechnik, Sensoren, Steuerungssoftware, Datenanbindung und andere IT-Komponenten. Außerdem können Investitionskosten für die Zwischenspeicherung von Material in Lagern anfallen (Energiedienstleistungsspeicher).