Projekt zur Quellen- Netzwerk- Last- und Speicherintegration

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Zur Optimierung der dynamischen Betriebsführung haben wir ein 6 kW PEM-Elektrolysesystem unseres Partners H-TEC Systems charakterisiert und eine detaillierte Analyse einzelner Komponenten vorgenommen. Der komplette Elektrolyseur wurde in verschiedenen Lastpunkten und während der Aufprägung fluktuierender Leistungsprofile energetisch bilanziert.

Was ist die Auslastung von Speichern?

Die Auslastung von Speichern wird über die Speicherzyklen oder die Volllaststunden beschrieben. Ein Speicherzyklus umfasst das Laden, Speichern und Entladen bei Ausnutzung der gesamten Kapazität des Speichers. Mit steigender Zyklenzahl sinken über die Fixkostendegression die Durchschnittskosten der Speicherung.

Was sind die zentralen Kennzahlen von Speichern?

Weitere zentrale Kennzahlen von Speichern sind die Leistung und die Kapazität der Speicher. Die leistungsbezogene Kennzahl gibt an, mit welcher Leistung [MW] – also welcher Geschwindigkeit – ein Speicher ge- oder entladen werden kann.

Was ist Lastmanagement und Wie funktioniert es?

Lastmanagement ist in einem Produktionsprozess immer möglich, wenn elektrische Energie zur Erbringung einer Dienstleistung genutzt wird, die auch gespeichert werden kann (Energiedienstleistungsspeicher). Bei den Energiedienstleistungsspeichern handelt es sich entweder um Zwischenprodukte oder Inputfaktoren für die Produktion (Wärme, Druckluft).

Welche Investitionen sind für das Lastmanagement erforderlich?

Um das Lastmanagementpotenzial nutzen zu können, sind zunächst Investitionen erforderlich. Hierzu zählen die Ausgaben für Regelungstechnik, Sensoren, Steuerungssoftware, Datenanbindung und andere IT-Komponenten. Außerdem können Investitionskosten für die Zwischenspeicherung von Material in Lagern anfallen (Energiedienstleistungsspeicher).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Methan-Speicher – Speicherung elektrischer Energie aus

Zur Optimierung der dynamischen Betriebsführung haben wir ein 6 kW PEM-Elektrolysesystem unseres Partners H-TEC Systems charakterisiert und eine detaillierte Analyse einzelner Komponenten vorgenommen. Der komplette Elektrolyseur wurde in verschiedenen Lastpunkten und während der Aufprägung fluktuierender Leistungsprofile energetisch bilanziert.

Best Practice: Möglichkeiten und Grenzen Neuronaler Netze

Das in den . 3.12, 3.13 und 3.14 dargestellte Beispiel zeigt deutlich, dass ein größeres Netz nicht immer die bessere Wahl ist. Das Gegenteil ist in dem konkreten Beispiel der Fall. Das gezeigte Netz neigt mit steigender Anzahl an Schichten und Neuronen zur

Wärmepumpe & Photovoltaik kombinieren

Entscheidet sich die Familie für eine größere Photovoltaikanlage, die 7000 kWh liefert, kann sie ohne Speicher bereits 1400 kWh selbst nutzen.Das sind 200 kWh mehr als bei der kleinen Photovoltaik-Anlage. Der prozentuale Anteil sinkt auf 20 Prozent, da die Eigenstromnutzung nicht proportional zur Anlagengröße wächst.. Mit einer Wärmepumpe verbessern die Bewohner den

Der Anschlussplan für Ihren Photovoltaikspeicher: Ein

Vor- und Nachteile der AC-Lösung . Die AC-Lösung für Photovoltaikspeicher hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Die höheren Installationskosten im Vergleich zur DC-Lösung sind einer der Nachteile. Dies liegt daran, dass für die Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom ein zusätzlicher Wechselrichter benötigt wird.

Smart Grid: Intelligentes Stromnetz für die Energiewende

Smart Grids sind intelligente Stromnetze, die regelbasiert und automatisch für die Netzstabilität sorgen. Für das Gelingen der Energiewende sind sie deshalb unverzichtbar. Entsprechend hoch ist auch ihre Bedeutung in der Normung. Um die künftige Energieversorgung zu gewährleisten, arbeiten Expertinnen und Experten auf nationaler und internationaler Ebene

LONGi Solar-Netzwerk-Load-Storage-integrierte Lösung

Die Source-Grid-Load-Storage-Integration von LONGi zielt auf Sicherheit, Ökologie und hohe Effizienz ab, bringt innovative Stromerzeugungs- und Verbrauchsmodelle, erforscht Entwicklungspfade für den Aufbau einer neuen Generation von Stromsystemen mit hochintegrierter Quell-Netz-Last und realisiert in- Tiefenkoordination von Quelle, Netz, Last

Verbrauch, Erzeugung und Speicherung von Elektrizität

Des Weiteren werden Technologien zur Erzeugung und Speicherung von Elektrizität beschrieben. Darauf aufbauend werden die Parameter für eine Wirtschaftlichkeitsrechnung dargelegt (Screening Kurven) und die Berechnung der Stromgestehungskosten (LCOE) und der durchschnittlichen Speicherkosten (LCOS)

Soziale Arbeit und Netzwerke

Das Denken und Arbeiten in Netzwerken, deren Konstruktion und Analyse sind zentrale Bestandteile der Praxis und Theorie Sozialer Arbeit. Dabei reicht die Bandbreite vom Netzwerk als methodischem (Handlungs-)Ansatz bis hin zu Netzwerk als strukturellem Element sozialräumlicher Ansätze und sozialpolitischer Ziele – Netzwerk ist in der Sozialen Arbeit somit

Kopernikus-Projekte für die Energiewende

Die Kopernikus-Projekte bilden eine der größten Forschungsinitiativen der Bundesregierung zum Thema Energiewende. Gemeinsam wollen sie eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für Deutschland ermöglichen. Das Projekt ENSURE entwickelt dafür das Stromnetz der Zukunft.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine Schlüsseltechnologie für die weitere Flexibilisierung unseres

NR. 209/2021 Volkswagen schließt strategische Partnerschaften zur

Alle geplanten Maßnahmen und Prozesse stehen unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden und Erfüllung vertraglicher Bedingungen. Gleichzeitig streben die Volkswagen AG und Umicore an, zu einem späteren Zeitpunkt auch Teile der Veredelung und des Recyclings in das Gemeinschaftsu nternehmen einzubeziehen.

Bidirektionales Laden: Von der Last zur Lösung!

Darauf folgend wurden die Use Cases priorisiert und die Use Cases Spitzenlastkappung, Eigenverbrauchserhöhung und zeitliche Arbitrage (Intraday) zur Kundenumsetzung beschlossen (vgl. ildung 2). Alle Kundengruppen und Erlösorte sind in der Kundenumsetzung abgedeckt. ildung 2: Im BDL Projekt betrachteten Use Cases

Integration Erneuerbarer Energien: Herausforderungen und

Möglichkeiten zur gewünschten Verbrauchsanpassung bzw. zur Lastbeeinflussung gibt es zahlreiche: Tagestarife, Steuerung einiger Verbraucher über den Netzauslastungsgrad, Nutzung von Speichern beim Endverbraucher (z. B. Kälte- und Wärmespeicher, Druckspeicher, elektrische Speicher bei Elektrofahrzeugen).

Q-REAL – Blindleistungsmanagement in der realen Anwendung

Das Projekt »Q-REAL« beschäftigt sich mit der Untersuchung der wirtschaftlichen Randbedingungen von stromrichterbasierter Q-Bereitstellung sowie ihre Auswirkung auf die Netzstabilität und Netzrückwirkungen.

Integration erneuerbarer Energien – KI-basierte Vorhersageverfahren zur

Die Entwicklung und der Einsatz KI-basierter Modelle setzen eine gute Datengrundlage voraus. Eine gute Datengrundlage kann man annehmen, wenn die sogenannte Datenaufbereitung, die aus der Datenerfassung, der Datenerkundung, der Datenbereinigung und der Datentransformation besteht, in allen Schritten erfolgreich ist. Dieser Prozess ist in seinem

Speicherentwicklung, Speicherintegration, Regelungskonzept und

4.4.2.2 Definitionen und Erklärungen zur Berechnung des Wärmedurchganges im Wärmeübertrager 80 4.4.2.3 Charakterisierung der Dispersion für die Versuche zum

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein.

Energiespeicher

In den Speicherkonferenzen von VDI und Eurosolar ist er leitend tätig und Coautor weiterer Bücher, u. a. eines IPCC-Berichts. Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der Fachhochschule Köln und ist dort für die Erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft verantwortlich. Er promovierte und habilitierte an der Universität Kassel.

Sektorenübergreifende Angebotsstrukturen: Kooperation und

Diese Strukturmerkmale – Kooperation und Integration einerseits und horizontal, vertikal und diagonal – werden in der Literatur primär in Bezug auf Vernetzung und Netzwerke diskutiert (Brandhorst und Hildebrandt 2017; Amelung et al. 2009; Kurscheid 2007), seltener in Bezug auf hierarchische Strukturen, in denen unter einem Unternehmensdach Akteure

Q-Integral – FENES

Die Potenziale der verschiedenen Erbringungsoptionen auf Verteilungs- und Übertragungsnetzebene sollen technisch und wirtschaftlich analysiert und nutzbar gemacht werden. Anschließend sollen diese in ein netzbetreiber- und spannungsebenenübergreifendes Blindleistungsmanagement eingebunden werden (vgl.

Lastmanagement in Stromnetzen | WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Brand (2007, S. 380f) liefert einen guten Überblick über zahlreiche Projekte und (auch Internet-) Quellen zur Forschung an IT-Systemen und neuen IT-Konzepten in der Energiewirtschaft. Viele der Projekte sind noch nicht abgeschlossen.

VDL Netzwerk Projekt Service GmbH, Rheinberg

VDL Netzwerk Projekt Service GmbH, Rheinberg, Amtsgericht Essen HRB 30298: Gewinn, Bilanzsumme, Umsatz, Mitarbeiter, Netzwerk, Wirtschaftsinfos Rheinberg" werden von North Data zur Weiterverwendung unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt. Länderabdeckung und Quellen Hilfe-Center Blog Newsletter Jobs English Website

Netzwerk im Neubau

Das Netzwerk im Neubau – gerne wird dieses Thema bei der Planung und der (Elektro-) Installation übersehen oder vernachlässigt. Dabei ist es heute eine sehr wichtige Infrastruktur, die bei falscher Auslegung zu viel Frust und Ärger führen kann. Klar, das Ethernet-Netzwerk ist nicht so wichtig, wie die Elektroinstallation oder die Heizung, aber trotzdem nimmt

Flucht und Schule

Netzwerk Bildung Flucht und Schule Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. ISBN: 978-3-95861-576-2 1. Auflage Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln der DKLB-Stiftung. 03 Inhalt INHALT Vorwort Angebote zur Sprach-förderung und zur schulischen Integration werden überall vorgehalten.

Wie Man Auf Einfache Weise Ein Lastenheft Schreibt (+ Vorlage)

Wenn das Lastenheft zu vage, zu umfassend oder zu allgemein ist, kann sie Raum für mehrere Interpretationen lassen, was später in einem Projekt zu Problemen führt. Und wenn es zu detailliert ist, kann es das Projekt künstlich einschränken, so dass du am Ende nur so tust, als ob du Arbeit erledigst, die nicht wirklich nötig ist, nur weil

Beispiele für IHK-Abschlussprojekte in den IT-Berufen

Hier findest du alle auf dieser Website veröffentlichten Projektarbeiten. Wenn du selbst dein Projekt hier veröffentlichen möchtest, schreib mich gerne an. Ich freue mich über jede Möglichkeit, anderen Prüflingen Beispiele zur Verfügung zu stellen. Meine Vorlage für Projektdokumentationen, mit denen u.a. Markus und Gerda ihre Dokumentation erstellt haben,

Netzplanungsprozess zur dezentralen Nutzung von

Die Netz-Sensitivitäts- und -Restriktionsanalyse lässt sich in zwei Schritte unterteilen: 1. Die Sensitivitätsanalyse, bei der die Strom- und Spannungsänderung an Knoten und Kantenelementen des Netzmodells bestimmt wird. 2. Die Restriktionsanalyse, mittels der die maximal abrufbare Blindleistung aus

Q-Integral – Aktives Blindleistungsmanagement mit dynamischen

Die Potenziale der verschiedenen Blindleistungserbringungsoptionen auf Verteilungs- und Übertragungsnetzebene sollen technisch und wirtschaftlich analysiert und nutzbar gemacht werden. Hierfür wird von der TU Braunschweig mit Hilfe der Industriepartner ein angepasstes aktives Blindleistungsmanagement entwickelt.

Verbrauch, Erzeugung und Speicherung von Elektrizität

Die Nutzung von Elektrizität zur Wasserstoffherstellung in Elektrolyseuren (power-to-gas) ist eines der bekanntesten Beispiele zur flexiblen Steuerung der Last in zukünftigen Energiesystemen. Durch die Trägheit thermischer Systeme ist auch die Möglichkeit zur flexiblen Steuerung von power-to-heat-Einheiten sehr hoch.

Integration der Ladeinfrastruktur in das elektrische Energiesystem

The continuous growth of charging infrastructure for electromobility presents new challenges for distribution network operators. Especially in combination with powerful consumers and producers (heat pumps, photovoltaics etc.), this can lead to significant additional loads on the grid, which can push it to its operating limits.Based on this motivation, this paper

Praxistipps für die Speicherintegration

Wo finden Fachhandwerker weitere Informationen zur Speicherintegration? Ich kann jedem unseren Planungleitfaden empfehlen. Er erläutert die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Eigenverbrauchserhöhung, geht detailliert auf die Auslegung dieser Systeme ein und enthält viele Planungshilfen.

Klassische und neuere Grundlagen des Projektmanagements:

Kurz gefasst: In diesem Kapitel gibt es eine durchgehende Orientierung an einem praktischen Fall als Verstehenshilfe und zur Verdeutlichung des Ablaufs des Projektmanagements. Eine Nutzung stets aller verfügbarer Methoden in einem kleinen oder mittleren Projekt würde zur Überadministrierung führen, also das Kosten-Nutzen-Verhältnis

Projektorganisation – Funktion und Rollen im Projekt

Die klassischen Projektrollen – Aufgaben und Kompetenzen Projektauftraggeber / Projektsponsor. Initiator eines Projektes, oberste Entscheidungsinstanz im Projekt; verantwortlich für die Bereitstellung von Projektressourcen; soll voll und ganz hinter dem Projekt stehen. Klare Auftragserteilung an den Projektleiter; Festlegung der Strategien, Projektziele und Prioritäten

Künstliche Intelligenz im Projektmanagement – Ein Ordnungsrahmen zur

In diesem Kapitel werden die Potenziale für die Anwendung Künstlicher Intelligenz im Projektmanagement beleuchtet. Aufgrund der charakteristischen Neu- und Einzigartigkeit von Projekten scheint diese Anwendungsdomäne auf den ersten Blick eher ungeeignet für den Einsatz Künstlicher Intelligenz, deren Verfahren und Methoden des

Quelle und Last

Die Analyse der Schaltung nach der . 1.14 mittels der Quellen- und Lastsubstitution liefert so in anschaulicher Weise die Definition der zu- und ablaufenden Wellen als Funktion der Spannung, des Stromes und des Normierungswiderstands an der Verbindungsstelle Quelle-Last.

Integration Erneuerbarer Energien: Herausforderungen und Maßnahmen

Möglichkeiten zur gewünschten Verbrauchsanpassung bzw. zur Lastbeeinflussung gibt es zahlreiche: Tagestarife, Steuerung einiger Verbraucher über den Netzauslastungsgrad, Nutzung von Speichern beim Endverbraucher (z. B. Kälte- und Wärmespeicher, Druckspeicher, elektrische Speicher bei Elektrofahrzeugen).

Lastmanagement stärkt das Stromnetz

Im Mittelpunkt des Projekts standen drei zentrale Themen: effiziente Energieumwandlung, intelligentes Strom­management und die sichere Netzüberwachung. .: Energiemanagement und die Nutzung von Fahrzeugbatterien als Energiespeicher steigern die Stabilität eines Stromnetzes.

Vorheriger Artikel:Vermittlungsgebühren für das EnergiespeichergeschäftNächster Artikel:Wie berechnet man das potenzielle Einkommen der Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap