Magnesium-Wasserstoff-Energiespeicher Aktueller Fortschrittsbericht 2021
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Wasserstoff spielt im heutigen fossilen Energiesystem als Sekundärenergieträger für Raffinerieprozesse und die chemische Industrie eine Rolle. Wasserstoff zu nutzen ist also prinzipiell nichts Neues. Grundsätzlich ist Wasserstoff in allen Anwendungsbereichen, etwa Verkehr, Industrie und Gebäuden, als Endenergieträger technisch denkbar.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für Wasserstoff. Grundlage dafür ist, das Verhalten von metallischen Werkstoffen, insbesondere Stählen, im Kontakt mit Wasserstoff genau zu beschreiben und zu beurteilen.
Wie kann man Wasserstofftechnologien fördern?
Zum weiteren Aufbau von Investitionsanreizen und zur Beschleunigung der Markteinführung von Wasserstofftechnologien bedarf es nicht nur einer verbindlichen und – im Rahmen der gesetzten Ziele – technologieoffenen Förderung, sondern ebenso des aus bürokratischer und administra-tiver Hürden beim Zugang zu Fördermitteln und bei Nachweispflichten.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffwirtschaft?
Zahlreiche Projekte und Projektideen sowie Initiativen und Netzwerke zeigen, dass der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gestartet ist und eine hohe Investitionsbereitschaft besteht. Mit der NWS wurde ein Rahmen gesetzt, mit den bisherigen Umsetzungsschritten das Marktinteresse verstärkt und Innovationsprozesse wurden angereizt.
Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Wasserstoff auf Deutschland?
Die Wirksamkeit der europäi-schen CO2-Ausgleichsmechanismen wird daher eine wichtige Maßnahme für die Entwicklung des Industriestandortes Deutschland sein. Der Einsatz von Wasserstoff wird Wirtschafts- und Energieräume entlang von Produktionsnetzwerken, Transportrouten und Industrieclustern neu ordnen und hat somit geopolitische Auswirkungen.
Warum gibt es kein Angebot für Wasserstoff?
Solange es keine ausrei-chende Nachfrage für Wasserstoff gibt, entwickelt sich aufgrund marktwirtschaftlicher Mechanis-men kein Angebot und entsprechend besteht keine Grundlage für die Planung einer Wasserstoffinfra-struktur (Markteintrittsbarriere).