Magnesium-Wasserstoff-Energiespeicher Aktueller Fortschrittsbericht 2021

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wasserstoff spielt im heutigen fossilen Energiesystem als Sekundärenergieträger für Raffinerieprozesse und die chemische Industrie eine Rolle. Wasserstoff zu nutzen ist also prinzipiell nichts Neues. Grundsätzlich ist Wasserstoff in allen Anwendungsbereichen, etwa Verkehr, Industrie und Gebäuden, als Endenergieträger technisch denkbar.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für Wasserstoff. Grundlage dafür ist, das Verhalten von metallischen Werkstoffen, insbesondere Stählen, im Kontakt mit Wasserstoff genau zu beschreiben und zu beurteilen.

Wie kann man Wasserstofftechnologien fördern?

Zum weiteren Aufbau von Investitionsanreizen und zur Beschleunigung der Markteinführung von Wasserstofftechnologien bedarf es nicht nur einer verbindlichen und – im Rahmen der gesetzten Ziele – technologieoffenen Förderung, sondern ebenso des aus bürokratischer und administra-tiver Hürden beim Zugang zu Fördermitteln und bei Nachweispflichten.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoffwirtschaft?

Zahlreiche Projekte und Projektideen sowie Initiativen und Netzwerke zeigen, dass der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gestartet ist und eine hohe Investitionsbereitschaft besteht. Mit der NWS wurde ein Rahmen gesetzt, mit den bisherigen Umsetzungsschritten das Marktinteresse verstärkt und Innovationsprozesse wurden angereizt.

Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Wasserstoff auf Deutschland?

Die Wirksamkeit der europäi-schen CO2-Ausgleichsmechanismen wird daher eine wichtige Maßnahme für die Entwicklung des Industriestandortes Deutschland sein. Der Einsatz von Wasserstoff wird Wirtschafts- und Energieräume entlang von Produktionsnetzwerken, Transportrouten und Industrieclustern neu ordnen und hat somit geopolitische Auswirkungen.

Warum gibt es kein Angebot für Wasserstoff?

Solange es keine ausrei-chende Nachfrage für Wasserstoff gibt, entwickelt sich aufgrund marktwirtschaftlicher Mechanis-men kein Angebot und entsprechend besteht keine Grundlage für die Planung einer Wasserstoffinfra-struktur (Markteintrittsbarriere).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Wasserstoff spielt im heutigen fossilen Energiesystem als Sekundärenergieträger für Raffinerieprozesse und die chemische Industrie eine Rolle. Wasserstoff zu nutzen ist also prinzipiell nichts Neues. Grundsätzlich ist Wasserstoff in allen Anwendungsbereichen, etwa Verkehr, Industrie und Gebäuden, als Endenergieträger technisch denkbar.

Hannover Messe 2024: Habeck stellt Fortschrittsbericht von

Netzbetreiber planen Zusammenarbeit beim Wasserstoff-Transport in der Nordsee. In Fokus der von GASCADE und Gassco unterzeichneten Absichtserklärung steht der Transport von Wasserstoff über Pipelines in der Nordsee. Die Unternehmen verfolgen das Ziel, dass ab dem Jahr 2030 Wasserstoff-Transporte zwischen Norwegen und Deutschland möglich

Fortgeschrittene Wasserstoffspeichermaterialien auf

Nanostrukturierte Kern-Schale-Materialien auf Mg-Basis können Wasserstoff bei einer relativ niedrigen Temperatur absorbieren und desorbieren, was den Energieverbrauch

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff-Speicherung

Forschende am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden haben eine Paste zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt.

Mit Wasserstoff Solarstrom lagern

Ist es nicht gefährlich, Wasserstoff in einem Tank zu lagern? Bei der Lagerung von brennbaren und potenziell explosiven Gasen wie z.B. Erdgas oder Wasserstoff sind die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Diese Massnahmen werden von den Behörden überprüft, um sichere Installationen zu gewährleisten.

Wasserstoff-Paste statt Gas: Brennstoffzellenautos sollen dieses

Grundlage dafür ist Magnesium in Pulverform, das bei 350 Grad Celsius und fünf bis sechs bar Druck zusammen mit Wasserstoff zu Magnesiumhydrid wird. Hinzu kommen außerdem Ester und Metallsalz. Die Paste kann dann aus einer Kartusche gepresst und mit Wasser gemischt werden, woraufhin gasförmiger Wasserstoff entsteht, der verstromt werden

Challenges and Recent Progress on Key Materials for

Rechargeable magnesium batteries (RMBs), which have attracted tremendous attention in large-scale energy storage applications beyond lithium ion batteries, have many

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium

Der Wasserstoff – Energiespeicher der Zukunft. Bei Überlegungen zu Energiespeicherlösungen für Strom gehen die ersten Gedanken meistens in Richtung der Batterien. Die meisten aktuell verfügbaren Batteriespeicher haben jedoch eine schlechte Langzeitspeicherwirkung aufgrund der Selbstentladung. (2021)) So stellen wir fest, wie und

Kurzinformation Wasserstoffpaste als Energiespeicher

KurzinformationWissenschaftliche Dienste Wasserstoffpaste als Energiespeicher Fachbereich WD 8 (Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung)

Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Nationalen

Die Bundesregierung arbeitet aktuell an der Um - setzung von Bilanzierungs- und Zertifizierungs-systemen sowie an Nachhaltigkeitsstandards und bringt entsprechende Aspekte in die

Forschung an H2-Speicher auf Magnesium-Stickstoffbasis

Materialforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) entwickeln Wasserstoff-Tanks auf Leichtmetall-Basis. Nun haben sie ein neues Konzept veröffentlicht, mit dem diese erstmals bei unter 180 Grad Arbeitstemperatur fünf Mal schneller beladen werden könnten. Bekanntlich gestaltet sich das Speichern von Wasserstoff schwierig.

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

Die Systeme erzeugen aus erneuerbaren Energiequellen grünen Wasserstoff und speichern ihn, über lange Zeiträume, kompakt und verlustfrei in Metallhydrid. Je nach Bedarf kann der grüne

Fortschrittsbericht 2023

Fortschrittsbericht 2023 4 von 75 1. Überblick Nationale Finanzbildungsstrategie Die Nationale Finanzbildungsstrategie für Österreich wurde als Teil des Regierungsprogramms erarbeitet und im Ministerrat am 29.9.2021 verabschiedet. Die Nationale Finanzbildungsstrategie hat einen Umsetzungszeitraum von fünf Jahren (2021

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in

Wasserstoff als Energiespeicher nutzen

(Bild: Ulrike Ostler) Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die Stromerzeugung mittels Photovoltaik, das Wandeln in und das Speichern von überschüssiger Energie als Wasserstoff, das Nutzen der Abwärme zum Heizen,

Habeck tauscht sich in Niedersachsen zu LNG und Wasserstoff

Berlin - Die Bundesregierung arbeitet angesichts des Ukraine Krieges mit hohem Tempo an einer Diversifizierung der Energieversorgung und einer Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck setzt dabei auch auf eine enge Kooperation mit den Bundesländern.

Potenzial Wasserstoff | Energiepolitik | bpb

Wasserstoff als "Energiespeicher der Zukunft" oder gar "Klimaretter"? – die Hoffnungen auf einen Ausweg aus Klima- und Energiekrise durch Wasserstofftechnologien sind groß. AG industrielle Anwendungen des Nationalen Wasserstoffrats, Analyse Branchenbedarfsermittlung, 2021. Vgl. Partnerkonsortium H 2 Mare, Leitprojekt der

Energiespeicher

Request PDF | Energiespeicher - Jahresübersicht 2021 | Energiespeichersysteme sind Kernelemente für die Realisierung des EU-weiten Ziels bis 2050 klimaneutral zu werden und zugleich die

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

: Gewerbespeicher für Strom und Mobilität, sowie erste Wasserstoff-produktionen – Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, Anwendungen von thermischen Speichern, erste Großprojekte für Ersatz von Gas . 3 European Association for Storage of Energy (EASE) (2022), Energy Storage Targets 2030 and 2050, https://ease-

Hydrierung von Magnesium

Der erste Schritt der Synthese von POWERPASTE ist die Hydrierung von Magnesium-Pulver, wobei Magnesiumhydrid-Pulver entsteht: Mg + H 2 → MgH 2 Diese leicht exotherme Reaktion erfolgt in einem speziellen Rührreaktor bei

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

Um Wasserstoff zu speichern, muss er aus einer Verbindung herausgelöst werden. Es ist deshalb paradox. Damit Wasserstoff als Energiespeicher dienen kann, muss er mit hohem Einsatz von Energie aus einer anderen Verbindung herausgelöst

Kurzinformation Wasserstoffpaste als Energiespeicher

basiert und Wasserstoff chemisch bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck speichert. Die Entwickler bezeichnen diese Paste als „POWERPASTE". Sie soll in einer auswechselbaren

Paste speichert Wasserstoff

Grundlage der Powerpaste ist das Leichtmetall Magnesium in fein pulverisierter Form. Bei 350 Grad Celsius und unter etwa sechs bar Druck wandelt es sich zu

Erster Fortschrittsbericht zur Wasserstoff-Roadmap Baden

ERSTER FORTSCHRITTSBERICHT ZUR WASSERSTOFF-ROADMAP BADEN-WÜRTTEMBERG 7 (VCI BW), Wirtschaftsverband Papier Baden-Württemberg (WVP) e.V., Großabnehmerverband Energie (GAV) Baden-Württemberg, TransnetBW GmbH, H2vorOrt). Die Initiati - ve „Wasserstoff für Baden-Württemberg" wird von der Platt-form H2BW koordiniert.

Die Top 7 Wasserstoff-Aktien 2024: Megatrend H2 statt CO2

Um die Stellung in der Branche zu behaupten, wurden 2021 Joint Ventures mit den Energieversorgern Acciona aus Spanien und SK E&S aus Südkorea gegründet. Auch die Übernahme der niederländischen Frames Group soll zur Stärkung der Marktstellung beitragen. Die Plug-Power-Aktie erreichte ihr Allzeithoch wie so viele Wasserstoff-Aktien Anfang

Paste speichert Wasserstoff

18.02.2021, 12:00 Uhr. Grundlage der Powerpaste ist das Leichtmetall Magnesium in fein pulverisierter Form. Tropft nun Wasser auf diesen Energiespeicher, wird Wasserstoff freigesetzt. Je

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten?

Wasserstoff: Schlüsselelement für die Energiewende

Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz brauchen wir Alternativen zu fossilen Energieträgern. Wasserstoff wird dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, die CO₂-Emissionen vor allem in Industrie und Verkehr dort deutlich zu verringern, wo Energieeffizienz

Wasserstoff-Aktien & ETFs: Geheimtipp oder riskanter Hype?

Wasserstoff hat Eigenschaften, die helfen können, die Klimaziele besser zu erreichen. Er ist ein Speichermedium, das sich transportieren und sehr lange lagern lässt. Dabei ist es möglich, den Wasserstoff sowohl zum Heizen zu verwenden als auch die im Wasserstoff gespeicherte Energie wieder in Strom zu wandeln. Da sich gut gespeicherter Wasserstoff nicht

Fraunhofer Institut entwickeln geheinmisvolle Wasserstoff-Paste

08 Feb 2021. Link kopiert! Die also eine Magnesium-Wasserstoff-Verbindung, enthält. In der Pressemitteilung heißt es weiter, dass im Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme in Braunschweig eine Pilotanlage gebaut werden soll. Ende 2021 soll diese in Betrieb gehen und dann bis zu vier Tonnen der Paste pro Jahr

Treibstoff: Bringt diese Paste Wasserstoff für alle?

Sie sieht aus wie Knete und könnte mal ein großes Problem lösen: Die vom Fraunhofer Institut entwickelte Powerpaste speichert Wasserstoff.

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Wasserstoff lässt sich tatsächlich hervorragend als Energiespeicher nutzen. Der Einsatz von Wasserstoff als Energiespeicher verursacht kei­ne (direkten) CO 2-Emissionen, ist sehr viel leichter als Luft und weder radioaktiv noch wassergefährdend.

Wasserstoff ETFs – Welcher ist der beste (2024

Welcher Wasserstoff-ETF ist der beste? Der einzig empfehlenswerte Wasserstoff-ETF ist der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD nn dieser hat als einzige Wasserstoff-ETF ein ausreichend hohes

Wasserstoffpaste für Energiewende im Verkehrssektor | EnBW

Bei 350 Grad Celsius und fünf- bis sechsfachem Atmosphärendruck reagiert das Magnesium mit Wasserstoff zu Magnesiumhydrid. Hinzu kommen noch Ester und Metallsalz – fertig ist die Wasserstoffpaste. Noch 2023 möchte das Institut den Bau einer Produktionsstätte am Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme (ZESS

2022-06-13_Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Nationalen

Die Bundesregierung hat jetzt einen ersten Fortschrittsbericht vorgelegt, der den Umsetzungsstand Maßnahmen darstellt. Der Bericht betrachtet den Zeitraum seit Veröffentlichung der NWS bis Ende des Jahres 2021. In dem Bericht werden die wesentlichen Meilensteine vorgestellt, die die Bundesregierung seit Verabschiedung der Strategie erreicht hat.

Energiespeicher

In Deutschland bleiben Energiespeicher als Elemente eines klimaneutralen Energieversorgungssystems aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen noch hinter ihren

Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021 2025

Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021 – 2025 trägt zur Erfüllung dieses . Mandats bei: Er fasst die Diskussionen und Analysen des NWR in den vergangenen Monaten zusammen und leitet auf dieser Grundlage Hand­ lungsempfehlungen für die nächste Legislaturperiode ab. Die Empfehlungen des NWR stützen sich auf eine Vielzahl von Analysen.

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Wasserstoff fungiert dabei als Langzeitspeicher und flexibler Energieträger . 1/2 Die Funktionsweise eines Wasserstoffspeichers . Die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher ist von entscheidender Bedeutung. Durch die Elektrolyse wird Wasserstoff aus Wasser gewonnen und komprimiert, um Platz zu sparen und die Speicherung zu erleichtern.

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

Vorheriger Artikel:Anwendungswert der EnergiespeicherungNächster Artikel:Lieferant für elektrische Energiespeicherfahrzeuge

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap