Virtuelles Kraftwerk und Energiespeicherkraftwerk
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ein virtuelles Kraftwerk besteht aus einer Vielzahl dezentraler und verschiedener Energieerzeuger, Speicher und flexibler Verbraucher, die über ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sind. Sie nutzen fortschrittliche Technologien für die Überwachung, Steuerung und Optimierung der Energieerzeugung und -verteilung.
Was sind virtuelle Kraftwerke?
Ein wichtiger Aspekt von virtuellen Kraftwerken ist die Vermarktung des Stroms sowie die Bereitstellung von Systemdienstleistung aus einem Verbund kleiner dezentraler Anlagen. Virtuelle Kraftwerke sind mit Kosten für Kommunikation und den Aufwand der zentralen Steuerung verbunden.
Wie geht es weiter mit virtuellen Kraftwerken?
Für Daniel Zahn, verantwortlich für genau diesen Sektor beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), ist klar: Virtuelle Kraftwerke werden in Zukunft die dominierende Kraftwerksart sein, wenn immer mehr fossile Kraftwerke abgeschaltet werden: "Daran führt kein Weg vorbei", sagt er.
Wie viele Haushalte haben ein virtuelles Kraftwerk?
Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh) Kapazität haben. Damit ist man zwar noch kein "Big Player" auf dem Strommarkt, aber zumindest kann man schon einiges bewirken.
Was ist eine Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung?
Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (MKWK) zur Energieversorgung von Gebäuden kann z. B. in ein virtuelles Kraftwerk eingebracht werden, um den Einsatz der Anlagen an aktuellen Strompreisen zu optimieren und zusätzlich Regelenergie anzubieten.
Wie kann man das Ergebnis eines Großkraftwerks optimieren?
Das erzielte Ergebnis eines Großkraftwerks hängt von dem erzeugten Stromprofil (wie viel MW in welcher Stunde) und von den zum Erzeugungszeitpunkt geltenden Preisen ab. Es lässt sich deutlich optimieren, wenn der Fahrplan des Kraftwerks in Abhängigkeit geltender Preise optimiert werden kann (siehe Kraftwerkseinsatzoptimierung).