Wird Energiespeicher an das Netz verkauft

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Höhe der Vergütung pro ins Netz eingespeister kWh hängt entscheidend vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage ab. Der bei Anmeldung aktuelle Betrag wird dann über 20 Jahre garantiert gezahlt. Das EEG sah eine

Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?

Energiespeicher sind netzdienlich und in volkswirtschaftlicher Hinsicht absolut sinnvoll. Die Speicherbetreiber selbst profitieren davon: Diese können den zur Mittagszeit überschüssigen Grünstrom in ihren Anlagen speichern und ihn, steigen die Nachfrage und die Preise, wieder ins Netz zurückleiten.

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Welche Vorteile bietet der Zubau an Speicherkapazitäten?

Die Speicherbetreiber selbst profitieren davon: Diese können den zur Mittagszeit überschüssigen Grünstrom in ihren Anlagen speichern und ihn, steigen die Nachfrage und die Preise, wieder ins Netz zurückleiten. Ein deutlicher Zubau an Speicherkapazitäten würde außerdem eine jederzeit gedeckte Grünstromversorgung der Industrie sicherstellen.

Was sind die Vorteile eines Batteriespeichers?

Netzstabilität: Batteriespeicher sorgen für die nötige Betriebsfrequenz und Spannung im Stromnetz durch das bedarfsgerechte Einleiten von gespeichertem Strom. Netzoptimierung: Batteriespeicher ermöglichen ein wesentlich flexibleres und ausgeglicheneres Stromsystem – auf technischer wie auf wirtschaftlicher Seite.

Wie viele Erzeugeranlagen werden künftig an das Netz angeschlossen?

Einerseits haben die Netzbetreiber eine Anschlusspflicht für Erzeugungsanlagen aus Sonnen-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse. Andererseits werden statt ein paar Tausend künftig mehrere Millionen Erzeugeranlagen an die Netze angeschlossen werden. Und hinzukommen die Speicher großer und kleiner Anlagen, die ebenfalls in das Netz einspeisen sollen.

Wie erfolgreich ist die Energiewende ohne Speicher?

Ohne Speicher gibt es keine erfolgreiche Energiewende. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Überschüssigen Solarstrom verkaufen

Die Höhe der Vergütung pro ins Netz eingespeister kWh hängt entscheidend vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage ab. Der bei Anmeldung aktuelle Betrag wird dann über 20 Jahre garantiert gezahlt. Das EEG sah eine

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Einfach gesagt funktioniert ein Stromspeicher wie der Akku einer Autobatterie. Während Strom gespeichert wird, wird die gewonnene elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt und in dieser Form

Energiewende: Wie bleibt das Stromnetz künftig stabil?

Es verkauft Stromspeicher mit der Option, diese an den Strommarkt zu bringen. Dazu werden die Leistungen der einzelnen Anlagen gebündelt, so dass sie als virtuelles

Energiespeicheranbieter INTILION plant Börsengang

Im BTM Marktsegment wird das Energiespeichersystem zwischen dem Verbraucher und dem Zähler positioniert, wo es dazu verwendet werden kann, Strom zu speichern, den der Verbraucher aus dem Netz bezieht oder vom Verbraucher z. B. durch Wind- oder Solarenergie erzeugt wird. Die Energiespeicher helfen den gewerblichen und industriellen

Heimspeicher: Was ist ein Stromspeicher für Zuhause?

Ein Heim-Energiespeicher, auch Haus-Energiespeicher oder Solarbatterie genannt, ist ein Energiespeichersystem, das in Privathaushalten zur Speicherung von Solarstrom aus Photovoltaikanlagen eingesetzt wird.

Erlöspotenziale für Batteriespeicher am Strommarkt – aktuelle

Das Erlöspotenzial der Großspeicher hängt von der Art der Vermarktung ab. Die aktuell wichtigsten Wege, Erlöse zu erzielen, ist das Bereitstellen von Primärregelleistung

Photon Energy Group verkauft zwei Solarkraftwerke und ein

Das Unternehmen hat einen Vertrag zum Verkauf von zwei in Betrieb befindlichen Photovoltaik-(PV)-Kraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 14,5 MWp sowie eines hybriden Solar-/Batterieprojekts in der Entwicklungsphase mit einer Kapazität von 8,2 MWp / 10,9 MWh in New South Wales, Australien, an CleanPeak Energy unterzeichnet.

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele

Energiespeicher sind netzdienlich und in volkswirtschaftlicher Hinsicht absolut sinnvoll. Die Speicherbetreiber selbst profitieren davon: Diese können den zur Mittagszeit

Energiespeicher im Stromnetz

Fachartikel Energiespeicher, Smart Grid . Energiespeicher im Stromnetz Technische Herausforderungen. 28.05.2019. Seite drucken Gemäss der Strategie Stromnetze des Bundes, die voraussichtlich Mitte 2019 in Kraft treten wird, ist das Netz in der Regel nur dann auszubauen, wenn die Gewährleistung eines sicheren, leistungsfähigen und

Energie im Netz: Weniger ist mehr

Ein weiteres Mittel sind sogenannte „Energy Saving Features". Diese funktionieren ähnlich wie der Bewegungsmelder einer Lampe – nur halt für das Netz. Ist gerade besonders wenig Verkehr im Mobilfunknetz, werden

Meine PV-Anlage bezieht trotz voller Speicher Strom aus dem Netz

Frage von Fritz K. am 07.04.2022 Ich besitze eine Photovoltaik-Anlage mit einer 11 kWh Speicherbatterie und Notstromversorgung. Ist es vermeidbar, dass die Anlage auch an Sonnentagen mit vollgeladener Batterie täglich ca. 1,5 - 2,0 kWh offenbar für den internen Prozessablauf nicht aus der Batterie, sondern aus dem Netz bezieht?

Freie Kapazitäten von Speichern an der Strombörse handeln

Die Kapazität stationärer Stromspeicher wächst allein in Deutschland jährlich um rund 80 Prozent. Doch bleiben viele Speicherkapazitäten von gewerblichen Batterien

Organisatorische und rechtliche Aufgaben bei PV-Anlagen

Was muss ich tun, damit meine Anlage an das öffentliche Netz angeschlossen wird? Wer eine Solaranlage betreiben möchte, muss ein sogenanntes Netzanschlussbegehren beim Netzbetreiber eingereichen. Hier hilft in aller Regel der Installateurbetrieb weiter, da technische Daten übermittelt werden müssen.

Netzentwicklungsplan: Die Bundesnetzagentur und

Solange es noch fast ausschließlich Strom aus konventioneller Erzeugung ist der gespeichert werden „soll", kann das Netz nicht klimaneutral werden. Fakt ist, seit 2010

Wenn das E-Auto Strom verkauft

Das durchschnittliche Auto steht 23 Stunden nur herum – das mag zwar vor allem in der Stadt Platzverschwendung sein, für ihre Rolle als Energiespeicher ist das aber ideal. In Zukunft könnten viele Hunderttausend Elektroautos den Strom für ebenso viele

Das Gebäude als Energiespeicher | IKZ

Der erzeugte Windstrom wird zu Zeiten von Netzspitzen mittels einer Wärmepumpe in Wärme umgewandelt und über die Bauteilaktivierung im Gebäude gespeichert bzw. zur Abdeckung der Wärmeverluste genutzt. Das Gebäude fungiert als wirkungsvoller und kostengünstiger Energiespeicher für das öffentliche Stromnetz.

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei Batteriespeichern

Deshalb sind die Netzbetreiber inzwischen so weit, dass sie das Netz mit Speichern unterstützen, wenn es ausgelastet ist", sagt Guy Schaaf von Socomec. „Da geht es um die Machbarkeit." Selbst wenn die Netzbetreiber bereit wären, in den Netzausbau zu investieren, bekommen sie derzeit weder das Material noch die Installateure.

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Die Bundesnetzagentur hat dafür Ende 2022 ein erstes Eckpunktepapier vorgelegt, das gegenwärtig in der Beratung ist. Auf EU-Ebene wird gefordert, dass die Netzbetreiber künftig selber Speichertechnologien einsetzen und betreiben sollen dürfen.

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Abgerechnet wird über das EEG-Konto, aus dem die Vergütungen für Speicherbetreiber und Stromproduzenten bezahlt werden. Damit wird einerseits die optimale

Speicher entleert sich am Abend/nachts in das öffentlche Netz

Hallo, Ich habe eine Frage zum M-TEC Wechselrichter/Speicher: Wir sind seit ca. einem Jahr Besitzer einer Photovoltaikanlage mit Speicher. Seit einigen Tagen stellen wir fest, dass unser zunächst zu 100% gefüllter Speicher abends und nachts vollständig (bis auf eine Reservere von ca 20%) in das öffentliche Netzt entleert wird.

Auf welchen Energiemärkten werden Batteriespeicher gehandelt?

Als Energiemarkt wird in Deutschland die Gesamtheit der Märkte für netzgebundenen Strom und netzgebundenes Gas. Dazu zählen etwa Börsen und andere Handelsplätze, an denen beide

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Energiespeicher in das Netz. Diese können in Niedriglastzeiten überschüssige Energie aufnehmen und sie zu Bedarfszeiten wieder abgeben. Dies wird bereits Wird ein Netz zu früh ausgebaut und ein prognostizierter Zuwachs an Erzeugung oder Verbrauch tritt nicht ein, kann dies zu Überkapazitäten und einem unwirt-

All in One Speicher

Eigenen Strom in das öffentliche Netz einspeisen oder die Energie speichern? Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind die Stärken unserer Anlagen. Gemeinsam wird das passende Hauskraftwerk zur Photovoltaik ausgewählt. Wir empfehlen bei neuen Anlagen All in One Hauskraftwerke mit Hybridwechselrichter. Wieviel wurde an das Netz verkauft

GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage

Wird das Vorhaben gelingen, hätte die Welt einen aussichtsreichen Langzeit-Energiespeicher. Das Schwerkraft-Prinzip, das hinter der Idee des Schweizer Cleantech-Unternehmens und seinem Gravity Energy

Funktion der Einspeisebegrenzung

1. Warum wird die Ausgangsleistung des Systems begrenzt? Bei der Photovoltaikanlage wird die solar Energie in elektrische Energie umgewandelt, die die Verbraucher speist und die Batterie auflädt. Die überschüssige Energie wird an das Netz verkauft, aber nicht alle Länder erlauben den Verkauf von Strom.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Stromspeicher, die in anderen Märkten eingesetzt wurden und dort ihre Investitionskosten bereits zu-rückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt

20.Juni 2023

Beim Anschluss von Energiespeicheranlagen an das Netz der allgemeinen Versorgung ist – unabhängig von der Spannungsebene – kein Baukostenzuschuss zu zahlen. •

Energiespeicherung – HiSoUR – Hi So You Are

In Braestrup, Dänemark, nutzt das solare Fernwärmesystem der Gemeinde auch STES, bei einer Speichertemperatur von 97 °C Eine Wärmepumpe, die nur dann betrieben wird, wenn im öffentlichen Netz überschüssiger Windstrom verfügbar ist, wird verwendet, um die Temperatur zur Verteilung bei überschüssigem Wind zu erhöhen Der erzeugte Strom steht nicht zur

EQS-News: Photon Energy Group verkauft zwei Solarkraftwerke

Energiespeicher. 02.10.2024 / 13:49 CET/CEST. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.-----Photon Energy Group verkauft zwei Solarkraftwerke und ein Hybrid-PV-Projekt. an CleanPeak Energy und fokussiert sich auf die Entwicklung großer. Energiespeicher * Das Unternehmen hat einen Vertrag zum Verkauf von zwei

Energiespeicher und intelligente Netze

bauend wird die optimale Betriebsstrategie der Anlage ermittelt und die für die Einspeisung ins Netz verfügbare Strommenge berechnet. Wird eine Netzstützung benö-tigt, erstellt das System eine neue Betriebsstrategie. Um eine größtmögliche Übertragbarkeit zu schaffen, wird das System im Rahmen der geplanten Simulationen und Tests

Energiespeichersystem ESS (Victron Energy) | Green Future

Was versteht man unter einem Energiespeichersystem und wie funktioniert das Victron Energy System? Schnelle 24h Lieferung Gratis Paketversand kann der Überschuss an das Netz verkauft werden und wenn es nicht genügend Energie hat wird es vom Netz zugekauft. Wann macht ein Energiespeichersystem Sinn?

ESS-Konstruktions

Führen Sie diese Schritte durch, um den Betrieb zu überprüfen: 1. Trennen Sie zunächst das Netz. Das System wird in den Wechselrichtermodus umschalten und Lasten aus den Batterien und auch direkt aus dem PV versorgen. 2. Schließen Sie dann das Netz wieder an. Die Batterie wird sowohl über das Netz als auch über PV geladen.

Meine Zusage

Erst wenn die Verbraucher nicht mehr laufen und z.B. der Energiespeicher voll ist, kommt die Beschränkung zum Tragen und Sie dürften jenen Teil der nicht verbrauchten Energie, die über der 4 kVA-Grenze liegt, nicht mehr in das öffentliche Netz einspeisen. Das heißt für Sie, dass Sie bis zur „Einspeisebeschränkung" immer Strom in das

Filmskript: Energiespeicher und Stromnetze

Erst, wenn wieder Energie benötigt wird, öffnet man die Schleusen, und das Wasser rauscht zurück durch riesige Turbinen, in denen die Bewegungsenergie des Wassers in elektrische Energie umgewandelt wird. Das Verfahren ist sehr zuverlässig und kostengünstig. 07:04 Die Berge des Schwarzwalds bieten für Pumpspeicher hervorragende Bedingungen.

Vehicle-to-Grid: Wie kann man das E-Auto als Solarspeicher

Vehicle-to-Grid (V2G) bezeichnet die Technologie, bei der Elektrofahrzeuge als mobile Energiespeicher genutzt werden, um überschüssigen Solarstrom in das Stromnetz zurückzuspeisen oder bei Bedarf Strom aus dem Netz zu beziehen.

Netzeinspeisegerät: Wie wird Solarstrom in das

Die Einspeisung in das Stromnetz kann auf zwei Arten erfolgen: entweder durch direkte Netzeinspeisung oder durch Einspeisung in einen Energiespeicher. Bei der direkten Netzeinspeisung wird der Strom aus der

Energiespeicher | Solarstrom von Silithium smart energy GmbH

Mit Energiespeicher von Silithium kannst du deinen Autarkiegrad erhöhen, unterbrechungsfrei Solarstrom nutzen und bist flexibel und erweiterungsfähig. Beratung: 06227/89960 Mo. - Fr. 8:00 - 16:00 Uhr

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für Energiespeicher?

Wird die gespeicherte Elektrizität wieder in das Netz zurück­gespeist und von einem Dritten „tatsächlich letztverbraucht", fallen diese erneut an. Um derartige Doppelbelastung des Stroms zu vermeiden, enthält der Rechtsrahmen inzwischen einen bunten Strauß an Ausnahme­regelungen.

Netzdienlicher Speicher: Wie helfen Stromspeicher, das

Umweltfreundliche Energiespeicher (Bildquelle: edojob – stock.adobe ) Wird im Netz mehr Energie benötigt, kann der Speicher Energie ins Netz abgeben, um den Bedarf zu decken. Umgekehrt kann er Energie aufnehmen, wenn das Netz überschüssige Energie hat. Diese schnelle Reaktion trägt dazu bei, die Netzspannung und -frequenz auf einem

Vorheriger Artikel:YaSheng EnergiespeicherNächster Artikel:BessWas ist das für ein Unternehmen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap