Eisen-Nickel-Batterie-Energiespeicherung und Wasserstoffproduktionsmethode

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) hat eine Batterie gebaut, die Strom und Wärme in Salzen speichert. Und ein Fraunhofer-Institut forscht an

Wie kann man Wasserstoff saisonal speichern?

ETH-Forschende um Wendelin Stark, Professor für funktionale Materialien am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, haben nun eine neue Speichertechnik entwickelt, um Wasserstoff saisonal zu speichern. Diese Art der Speicherung ist viel sicherer und günstiger als bestehende Lösungen.

Was ist Eisen und wofür wird es verwendet?

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden. Die ETH-Forschenden Samuel Heiniger (links, mit einem Glas Eisenerz) und Professor Wendelin Stark vor den drei Eisenreaktoren am Campus Hönggerberg der ETH Zürich.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Eisenerz?

Dort entzieht der Wasserstoff dem Eisenerz – das chemisch nichts anderes ist als Eisenoxid – den Sauerstoff, wodurch elementares Eisen und Wasser entstehen. «Dieser chemische Prozess gleicht dem Aufladen einer Batterie. So kann die Energie des Wasserstoffs fast verlustfrei über lange Zeit als Eisen und Wasser gespeichert werden», erklärt Stark.

Was ist eine chemische Energiespeicherung?

Hier reagiert der Wasserstoff mit dem Eisenerz (hauptsächlich Eisenoxid) und entzieht ihm den Sauerstoff, wodurch reines Eisen und Wasser entstehen. Dieser Prozess kann als chemische Energiespeicherung betrachtet werden, ähnlich dem Aufladen einer Batterie.

Wie entsteht Wasserstoff im Winter?

So kann die Energie des Wasserstoffs fast verlustfrei über lange Zeit als Eisen und Wasser gespeichert werden», erklärt Stark. Wird die Energie im Winter wieder benötigt, drehen die Forscher den Prozess um: Sie leiten heissen Wasserdampf in den Kessel, wodurch aus dem Eisen und Wasser wieder Eisenoxid und Wasserstoff entstehen.

Wie kann man Wasserstoff speichern?

Um Wasserstoff besser speichern zu können, stützen sich Stark und sein Team auf das Eisen-Dampf-Verfahren, das bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist. Wenn in den Sommermonaten zu viel Solarstrom vorhanden ist, kann damit Wasser aufgespalten werden, um Wasserstoff zu erzeugen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Mit Eisen, Salz und Hummerschalen für die Energiewende

Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) hat eine Batterie gebaut, die Strom und Wärme in Salzen speichert. Und ein Fraunhofer-Institut forscht an

E-Autos: Vor

Der Akku ist ein wichtiger Faktor beim E-Auto. Wir zeigen, welche verschiedenen Batterie-Typen es gibt und wo die Vor- und Nachteile liegen.

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Wasserelektrolyse in zwei Schritten – aufgeteilt auf Entlade- und Ladevorgang „Herzstück unserer neuen Kombi-Batterie ist eine katalytisch aktive, bifunktionelle Gaselektrode", erklärt Strasser. Sie befindet sich zusammen mit der negativen Zink-Elektrode in einem flüssigen Elektrolyten aus Kaliumhydroxid und Wasser, also Kalilauge.

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Arten und Kategorien von Energiespeicher und Energiespeicherung-Wiki-Battery-WikiBattery . Liste der Energiespeicher-Technologien Was sind Energiespeicher? Unter Energiespeicherung versteht man das Auffangen von Energie, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt wurde, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen [1] und so das

Batterie-Showdown: Lithium-Ionen

Erkunden Sie den Kampf der Lithium-Ionen- und Nickel-Metallhydrid-Batterien – entdecken Sie ihre Stärken und Schwächen und erfahren Sie, wer bei der Stromspeicherung die Oberhand hat.

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende um Wendelin Stark, Professor für funktionale Materialien am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, haben nun eine neue

Hybridwechselrichter und Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien

Hybridwechselrichter und Lithium- Eisen-Phosphat-Batterien dominieren Analysen der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin zeigen, dass sich immer mehr Ei-genheimbesitzer beim Kauf für ein DC-gekoppeltes PV-Speichersystem entscheiden. Die

Energiespeicher

Lithium und Schwefel reagieren anders als Lithium und Karbon in herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus. In Karbon werden bis zu sechs Lithium-Ionen in die Gitterstruktur eingelagert. Die Reaktion von Lithium und Schwefel erfolgt jedoch über einen vielfachen Elektronentransfermechanismus, woraus sich eine höhere Energiedichte ergibt.

Eisen-Salz-Batterie (Iron-Salt-Battery)

Sauberer und nachhaltiger: Dank Eisen, Salz und Wasser als Elektrolyt sind Eisen-Salz-Batterien die am einfachsten zu installierenden und am sichersten zu betreibenden Systeme auf dem Markt. Da die Eisenfluss-Chemie keine Seltenerdminerale wie Vanadium und Lithium verwendet, verursacht sie weniger Umweltschäden und Menschenrechtsprobleme bei

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

In Adlershof arbeiten sie an der Zukunft. Hier im Wissenschaftspark wird an der Natirum-Ionen-Technologie für Batterien geforscht. Die gilt international als vielversprechend, denn sie basiert auf ähnlichen Wirkprinzipien wie die gängigen Lithium-Ionen-Akkus, kommt aber ohne kritische Rohstoffe wie Lithium, Nickel oder Cobalt aus – die sind weltweit knapp und

Salzspeicher für Photovoltaik

Salzspeicher - Vorteile, Nachteile und Preise Vereinfachter Photovoltaik-Aufbau. Solarstrom auch nachts nutzen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der eigenen Photovoltaik-Anlage erhöhen – neben den verbreiteten Lithium Stromspeichern kommen hierfür auch neue Technologien auf.

Eisen als Energiespeicher: Revolution in der erneuerbaren Energie

Die Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung und der TU Eindhoven zeigt das enorme Potenzial dieser Technologie und könnte die Art und Weise, wie wir Energie speichern und nutzen, grundlegend verändern. Wenn die Forschenden erfolgreich sind, könnte Eisen der Schlüssel zur nachhaltigen Energiezukunft sein.

Moderne LiFePo4 Batterien im Vergleich und Vor-und Nachteile

Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung in der Batterietechnik verspricht zudem, die Leistung von LiFePO4-Batterien in Zukunft weiter zu verbessern. Insgesamt sind LiFePO4-Batterien eine ausgezeichnete Wahl für umweltbewusste Verbraucher und Unternehmen, die auf der Suche nach zuverlässigen und nachhaltigen Energiespeicherlösungen sind.

Eisen-Salz-Batterien: Deutsches Startup will Kosten für

Deutschland will - wie viele andere Länder auch - in den nächsten Jahren den Ausbau der Erneuerbaren Energien noch einmal massiv beschleunigen. Dies bringt ab

Wasserstoff sicher speichern: Schweizer Forscher setzen auf Eisen

Forschende um Professor Wendelin Stark von der ETH Zürich haben ein innovatives Verfahren entwickelt, das Eisen als kostengünstigen und sicheren

Nickel-Eisen-Akkumulator

Der Nickel-Eisen-Akkumulator, auch Edison-Akkumulator, ist verwandt mit dem Nickel-Cadmium-Akkumulator, allerdings wird statt des giftigen Cadmiums Eisen verwendet.. Beim Laden überzieht sich die Nickelelektrode mit einem schwarzen Oxidbelag, der beim Entladen wieder verschwindet.Nach dem Aufladen ist zwischen den Elektroden eine Spannung von typisch

Sphärisches Nickel-Eisen-Legierungspulver (Ni/Fe)

Sphärisches Nickel-Eisen (Ni/Fe)-Legierungspulver ist eine Art weichmagnetisches Legierungspulver mit sehr hoher Koerzitivfeldstärke (Hc) und geringer magnetischer Permeabilität (μ).Stanford Advanced Materials (SAM)

Stromspeicher Arten: Welche gibt es? Vor

Welche Stromspeicher Arten gibt es, die Du unbedingt kennen solltest! ⭐ Alles Wichtige findest Du hier. ⭐ Jetzt informieren!

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende um Wendelin Stark, Professor für funktionale Materialien am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, haben nun eine neue Speichertechnik entwickelt,

Neuer Natrium-Ionen-Akku von Northvolt könnte

Eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der nachhaltigeren Batterien kommt jetzt von Northvolt: Die neue Natrium-Ionen-Batterie besitzt eine von den Northvolt Labs in Västerås validierte Energiedichte von 160 Wh/kg und kann

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt

Eisen-Luft-Batterie

Sie soll eine Energiedichte von 250 Wh/kg sowie einen Wirkungsgrad von mindestens 60 Prozent besitzen und 500 volle Lade-/Entladezyklen einsatzfähig sein. Um das zu erreichen, realisieren die Forschenden die Batterie als Stack mit Bipolarplatten. Zudem sollen durch ein neuartiges galvanisches Herstellungsverfahren der Eisenelektrode eine

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und

Und welche Rolle spielen Natrium-Ionen-Batterien, die in Asien bereits in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen? Aktuell beträgt die jährliche Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) ungefähr 1 TWh. Für das Jahr 2030 prognostizieren Marktvorhersagen eine globale Nachfrage von 2 bis 6 TWh, langfristig werden bis zu 10 TWh als realistisch

Wie sich Wasserstoff günstig mit Eisen speichern lässt

ETH-Forschende haben eine neue Technologie entwickelt, um Wasserstoff saisonal zu speichern. Sie ist sicherer und günstiger als bestehende Lösungen und nutzt

Edison-Batterie: Renaissance dank Nanomaterial

Stanford (USA) - Langsam, schwach und längst veraltet – dieses vernichtende Etikett trägt die klassische aufladbare Nickel-Eisen-Batterie, seit sie ab den 1990er Jahren weitgehend vom schnelleren und leistungsstärkeren Lithium-Ionen-Akku ersetzt wurde. Doch nun könnte der alte Energiespeicher aus Edisons Zeiten ein Comeback feiern: US-Forscher

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Vorteile, Typen und

DIE VORTEILE VON BATTERIE-ENERGIESPEICHERSYSTEMEN. Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) bieten mehrere überzeugende Vorteile und positionieren sie als zunehmend integralen Bestandteil unserer Energielandschaft. Zu diesen Vorteilen gehören: Netzstabilisierung; BESSs sind in der Lage, schnell elektrische Energie aufzunehmen oder

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Diese Art der Speicherung ist viel sicherer und günstiger als bestehende Lösungen. Dazu nutzen die Forschenden eine bekannte Technologie und das vierthäufigste Element der Erde: Eisen. Chemische Speicherung. Um

Nachhaltige Stromspeicher

Die Materialien heißen Salzwasser, Eisen und Wasserstoff. Salzwasserspeicher arbeiten ganz ähnlich wie die bekannten Lithium-Ionen-Speicher. Eisen ist das Basismaterial für eine spezielle Redox-Flow-Batterie. Und Wasserstoff zu gewinnen ist eh ein Kinderspiel (ihn zu speichern allerdings nicht ganz ohne).

Welche Batterie sollte man beim Elektroauto wählen?

Strudel, Baumrinde und Klippen Diese 15 Stadien plant Saudi-Arabien für die WM 2034. Themen: Krieg in der Ukraine Russland Donald Trump SPD. Börse. Auf einen Blick. Aktien und Indizes. Dax. TecDax.

Saisonale Energiespeicherung: Im Sommer für den

Dieser Wasserstoff wird dann in der sogenannten «Eisen/Eisenerz-Batterie» gespeichert und kann bei Bedarf, zum Beispiel im

ETH Zürich: Wasserstoff wird in Eisen gespeichert

Wie bei einer Batterie kann so die Energie des Wasserstoffs fast verlustfrei über lange Zeit als Eisen und Wasser gespeichert werden. Wird dann im Winter der Sommersolarstrom gebraucht, wird

Nickel

Nickel gehört zu den Übergangsmetallen. Es ist hart, verformbar und dehnbar und hat eine für Übergangsmetalle relativ hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit. Die für ideale Kristalle vorhergesagte hohe Druckfestigkeit von 34 GPa wird im realen Massenmaterial aufgrund der Bildung und Bewegung von Versetzungen nie erreicht.

Dieser Energiespeicher ist banal, billig, ineffizient –

Der Wasserstoff löst den Sauerstoff vom Eisenerz ab, es entstehen Wasser und elementares Eisen. Im voll geladenen Zustand ist der Energiespeicher deshalb einfach ein Fass voller Eisen

BiNiFe – Entwicklung einer Low-Cost Bipolaren Ni-Fe Batterie für

Entwicklung einer Low-Cost Bipolaren Ni-Fe Batterie für die Energiespeicherung In Deutschland und Südafrika bestehen durch die Schließung von Kohlekraftwerken und die vermehrte Nutzung volatiler Erneuerbarer Energien zunehmende Bedarfe an stationären Energiespeichern. Diese sind notwendig, um Bedarfsspitzen bei der Nutzung elektrischer Energie abzudecken.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Die Batterie aus Kochsalz und Wasser: die Revolution der

Das sind nicht die Zutaten und Werkzeuge, die man braucht, um eine Mahlzeit für die ganze Nachbarschaft zu kochen, sondern das, was man braucht, um eine sichere und effiziente Batterie für die Speicherung der Energie aus den Sonnenkollektoren zu bauen. Aber wagen Sie sich nicht an das Heimwerken; dieses niederländische Unternehmen weiß es

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Diese Art der Speicherung ist viel sicherer und günstiger als bestehende Lösungen. Dazu nutzen die Forschenden eine bekannte Technologie und das vierthäufigste Element der Erde: Eisen. Chemische Speicherung. Um Wasserstoff besser speichern zu können, stützen sich Stark und sein Team auf das Eisen-Dampf-Verfahren, das bereits seit dem 19.

Eisen als Energiespeicher | SOLARIFY

Schaffung eines zirkulären Reduktions- und Verbrennungsprozesses. Die Idee ist, diese Energie bei Bedarf aus dem Eisen herauszuholen, indem das Eisen wieder zu Eisenoxid oxidiert wird. Diese Oxidation wird auch als „Verbrennung" bezeichnet. In Zeiten von überschüssiger Energie aus Wind, Sonne oder Wasser könnte dieses Eisenoxid wieder

Die Vor

Aussehen: Eisenphosphat-Zellen gibt es als zylindrische Rundzellen, die in ummantelnde Stahlbecher gepackt werden. Besonders häufig sind diese in den Bauformen 18650 und 26650 am Markt zu finden. Aus der Typenbezeichnung lässt sich die genaue Größe des Akkus ablesen, so hat ein 18650-Akku einen Durchmesser von 18 mm und ist 65 mm lang.

Vorheriger Artikel:Deutsche Energiespeicher-SonderpolitikNächster Artikel:Schiefergas-Fracturing-Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap